Uni-Tübingen

Newsletter Uni Tübingen aktuell Nr. 2/2010: Leute

Ausgezeichnet

Der langjährige Kanzler der Universität Tübingen Georg Sandberger erhielt die Universitätsmedaille, Nicholas Conard wurde mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard in die Académie des sciences aufgenommen. Weitere Meldungen und Personalnachrichten.

Ausführliche Meldungen

Am 28. April 2010 konnte der langjährige Tübinger Kanzler Professor Dr. Georg Sandberger seinen 70. Geburtstag feiern. Mit einem Festakt im Großen Senat überraschten ihn sein Nachfolger Dr. Andreas Rothfuß und Rektor Professor Dr. Bernd Engler, der ihm die Universitätsmedaille für seine großen Verdienste verlieh. Sandberger, schon 1965 mit erst 25 Jahren aus München über Münster nach Tübingen gekommen, war als Akademischer Rat bzw. Oberrat Mitglied der Juristischen Fakultät und hatte 1967 bei Professor Dr. Fikentscher promoviert, ehe er im Juli 1979 zum Kanzler der Universität Tübingen gewählt wurde. Dieses Amt übte er bis Juli 2003 aus. Daneben hielt er als Honorarprofessor an der Juristischen Fakultät regelmäßig Vorlesungen im Handels- und Gesellschaftsrecht, im Wettbewerbs- und Kartellrecht sowie im Recht des Geistigen Eigentums. Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Amt war sein Ratschlag als Experte für das Hochschulrecht im Rektorat sehr begehrt, wie Rektor Engler betonte. Die Fakultätsreform wurde von ihm juristisch ebenso begleitet wie vor allem die besondere Organisation des Universitätsklinikums.

Nobelpreisträgerin Professor Dr. Christiane Nüsslein-Volhard, Direktorin des Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen, wurde im Juni feierlich in die Académie des sciences, die Pariser Akademie der Wissenschaften, aufgenommen. Christiane Nüsslein-Volhard ist seit Oktober 2009 externes Mitglied des Universitätsrats der Eberhard Karls Universität Tübingen. Für ihre Forschungen zur genetischen und molekularen Analyse der embryonalen Entwicklung bei Tieren, insbesondere der Fliege Drosophila melanogaster, erhielt sie 1995 den Nobelpreis für Medizin.

Bericht in der SWR-Landesschau

Homepage Académie des sciences

Professor Dr. Thomas Schäfer, Professor für Klassische Archäologie und Direktor des Instituts für Klassische Archäologie an der Universität Tübingen, wurde von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften zum neuen Mitglied gewählt. Schäfer führt Grabungen in Pantelleria (Italien) und Sigeion (Türkei) zum Nachweis von Kultur- und Handelskontakten an strategischen und wirtschaftlich bedeutenden hotspots der Antike durch. Zudem ist er Träger des Preises Sebetia ter, Napoli für Archäologie.

Professor Dr. Georg Braungart, Literaturwissenschaftler an der Universität Tübingen, erhält im Rahmen der Initiative "Pro Geisteswissenschaften" eine "Opus magnum"-Förderung, um unter dem Titel „Poetik der Natur“ eine Literaturgeschichte der Geologie zu schreiben. Die Finanzierung einer Lehrvertretung durch das "Opus magnum"-Programm ermöglicht es Braungart, sich für zwei Jahre auf dieses anspruchsvolle Projekt zu konzentrieren. <link>Vollständige Pressemitteilung

Professor Dr. Otfried Höffe, Lehrstuhlinhaber am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen, leitete Ende Mai in Weimar einen Meisterkurs mit zwanzig Nachwuchswissenschaftlern über die Vorstellung von "Moral, Religion und Staat zu Zeiten der Aufklärung". Die Klassik Stiftung Weimar und das Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung Jena hatten erstmals zu diesem Meisterkurs zur Nachwuchsförderung eingeladen. Homepage Klassik Stiftung Weimar

Professor Nicholas Conard, Direktor des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen, erhielt im Mai von Ministerpräsident Stefan Mappus den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg verliehen. Mappus sagte in seiner Laudatio über Conard und seine wissenschaftliche Arbeit in den Höhlen auf der Schwäbischen Alb: "Seine spektakulären Funde sind bahnbrechend für die Geschichte der Menschheit."

Neu berufen

  • Prof. Dr. Katrin Axel-Tober, Universität Göttingen, auf die W 3-Professur für Germanistische Linguistik (Neuphilologische Fakultät, Nachfolge Prof. Marga Reis)
  • Prof. Dr. Frank Böckler, LMU München, auf die W3-Professur für Pharmazeutische Chemie - Drug Design (Fakultät für Chemie und Pharmazie).
  • Prof. Dr. Madelaine Böhme, LMU München, auf die W3-Professur für Terrestrische Paläoklimatologie (Geowissenschaftliche Fakultät).
  • Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter, Freie Universität Berlin, auf die W3-Professur für Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext (Neuphilologische Fakultät, Nachfolge Prof. Christoph Huber).
  • Prof. Dr. Volker Leppin, Universität Jena, auf die W3-Professur für Kirchengeschichte (Evangelisch-theologische Fakultät, Nachfolge Prof. Ulrich Köpf).
  • Prof. Dr. Susanne Marschall, Universität Mainz, auf die W3-Professur für Medienwissenschaften (Neuphilologische Fakultät, Nachfolge Prof. Manfred Muckenhaupt).
  • Prof. Dr. Michael Menth, Universität Würzburg, auf die W3-Professur für Rechnernetze und Internet (Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften, Nachfolge Prof. Georg Carle).
  • Prof. Dr. Katharina Scheiter, Universität Tübingen, auf die W2-Professur für Lehr- und Lernforschung (Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften, Institut für Wissensmedien).
  • Prof. Dr. Ronald Schönberg, University of Bergen, Norwegen, auf die W3-Professur für Isotopengeochemie (Geowissenschaftliche Fakultät).
  • Prof. Dr. Martin Staudt, Schön-Klinik Vogtareuth, auf die W3-Professur für Neuroplastizität des kindlichen Gehirns (Medizinische Fakultät).

Ruf erhalten

Verleihung von Titeln

Ehrungen und Ehrenämter

40-jähriges Dienstjubiläum

25-jähriges Dienstjubiläum

Verstorben

Runde Geburtstage

Gäste