Ingesamt 20 Doktoranden aus aller Welt nahmen im August an dem interdisziplinären Workshop „Fortgeschrittene Methoden in der Umweltbiogeochemie“ in Tübingen teil. Veranstalter war das Institut für Geowissenschaften der Universität Tübingen.
Wie beeinflussen Reduktions- und Oxidationsreaktionen die Dynamik von Schadstoffen in der Umwelt? Wie lassen sich potentiell giftige Substanzen in einer Umweltprobe nachweisen und im Mikrometermaßstab lokalisieren? Welchen Einfluss haben Bakterien auf das Schicksal von Schwermetallen in belasteten Böden? - So lauten einige der zentralen Fragen, denen Umweltbiogeochemiker in ihren Forschungsprojekten nachgehen.
In welchem Oxidationszustand ein bestimmtes Element vorliegt, ist zum Beispiel wichtig um einschätzen zu können, welche Gefahr von einem Schadstoff ausgeht. So ist reduziertes Arsen(III) im Trinkwasser wesentlich problematischer als oxidiertes Arsen(V). Dies liegt unter anderem daran, dass Arsen(V) besser an Eisenoxide bindet und dadurch aus dem Wasser entfernt wird. Im Gegensatz hierzu ist Arsen(III) viel beweglicher und gelangt so auch sehr viel leichter in den menschlichen Körper. Hinweise darauf, wo in einer bestimmten Umgebung eher oxidierende und wo eher reduzierende Bedingungen herrschen, lassen sich mit einer Sauerstoff-Mikroelektrodenmessung gewinnen. Mit dieser Methode kann man feststellen, wie der Sauerstoffgehalt in mit Wasser gesättigtem Boden oder Sediment von einem Mikrometer zum nächsten mit zunehmender Tiefe abnimmt und ab welcher Tiefe überhaupt kein Sauerstoff mehr zur Verfügung steht. Um genau herauszufinden, welches Element in einer Probe in welchem Oxidationszustand vorliegt, benötigt man energiereiche „Synchrotron“-Strahlung. Synchrotron-Strahlung wird aus im Kreis beschleunigten Elektronen in einem Teilchenbeschleuniger erzeugt. Sie wird zum Beispiel in der Computer-Tomografie auch medizinisch genutzt. Wie die Strahlung genau erzeugt wird und wie man die gewonnenen Daten auswertet, erklärten den Kursteilnehmern Experten an der Synchrotron-Anlage „Anka“ in Karlsruhe. „Durch die Synchrotron Techniken hat man die Möglichkeit, mit sehr großer Genauigkeit und hoher räumlicher Auflösung Schadstoffe zu lokalisieren und ihr Umweltverhalten zu untersuchen“, sagt Andreas Kappler, Professor für Geomikrobiologie an der Universität Tübingen und Hauptorganisator des Workshops. Durch die Kopplung von hoch auflösender Mikroskopie und Synchrotron-basierten Methoden zur Identifizierung der Elemente und ihres Oxidationszustandes ist es beispielsweise möglich festzustellen, wo und in welcher Form ein bestimmtes Metall in einer Bakterienzelle angereichert wird. Nimmt die Zelle das Metall auf und wird es innerhalb der Zelle sogar chemisch verändert? Oder lagert sich das Metall eher außen an der Zellhülle an und steht so für den Austausch mit der Umgebung zur Verfügung?
Die wichtigste Erkenntnis des Umweltbiogeochemie-Workshops bestand jedoch darin, dass eine Methode alleine so gut wie nie ausreicht, um eine robuste Aussage über die exakte chemische Zusammensetzung einer Probe zu treffen.
Maren Emmerich
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate