Newsletter Uni Tübingen aktuell Nr. 4/2011: Neu erschienen
Publikation zur Restaurierung der Cappella Palatina erschienen
Universität Tübingen und Stiftung Würth präsentierten Tagungsband zur Wiederherstellung des Baudenkmals auf Sizilien
Den wissenschaftlichen Ergebnissen der Restaurierungsarbeiten an der Cappella Palatina im Normannenpalast in Palermo war 2008 ein gemeinsames internationales Symposium der Universitäten Bern, Tübingen, Palermo und der Stiftung Würth gewidmet. Nun wurden die Ergebnisse dieser einzigartigen Zusammenarbeit von Kunsthistorikern und Restauratoren im Tagungsband „Die Cappella Palatina in Palermo“ publiziert. Der Öffentlichkeit wurde der Band erstmals vorgestellt am 22. Juli 2011 im Rahmen einer Feierstunde im Großen Senat der Universität.
Der dreisprachige Band beschäftigt sich mit zentralen Fragen zu Geschichte, Architektur und Kunst der Cappella Palatina sowie mit Techniken und Methoden der Restaurierung und Wiederherstellung des Kunstdenkmals im Palast der Normannenkönige in Palermo. Er enthält wissenschaftliche Beiträge namhafter Autoren aus den USA, Italien, Deutschland und der Schweiz. „Das Besondere an diesem Band ist“, so erläutert der Rektor der Universität Tübingen, Professor Dr. Bernd Engler, „dass hier erstmals die Ergebnisse eines äußerst fruchtbaren wissenschaftlichen Austausches von Kunsthistorikern und Restauratoren gemeinsam in einem Band erscheinen. Es hat mich auch persönlich sehr gefreut, dass die Universität Tübingen zu diesem Austausch so positiv beitragen konnte.“
Die einzigartige Ausstattung der Cappella Palatina mit ihren weltberühmten Mosaiken stellt ein kulturelles Erbe von herausragender Bedeutung dar: Als Privatkapelle der normannischen Könige innerhalb des Königspalastes unter Roger II im elften Jahrhundert erbaut, gilt sie dank ihrer arabischen Balkendecke, byzantinischen goldgrundigen Mosaiken und romanischen Marmorböden als singuläres Beispiel normannischer Kunstsynthese.
Würth Italien und die Gemeinnützige Stiftung Würth hatten im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit der sizilianischen Landesregierung die Sanierung der Kapelle mit rund 2,5 Millionen Euro unterstützt, nachdem diese bei einem Erdbeben im Jahr 2000 beschädigt worden war. In mehr als 800 Arbeitstagen hatten Restauratoren, Handwerker und Techniker die Kapelle im Außenbereich sowie auch im Innenraum mit ihren kostbaren Mosaiken und Malereien wieder hergestellt.
Ulrike Mönnich-Lux