Frieder und Jason sind mit ihrer Versuchsreihe durch. In weißen Kitteln und mit riesigen Schutzbrillen ausgestattet, unterziehen die Viertklässler ihre Reagenzgläser einer letzten kritischen Begutachtung und halten die Ergebnisse im Protokoll fest. Von Hellgelb bis Dunkelblau enthält die Palette Flüssigkeiten in allen Schattierungen. Es handle sich um Blaukrautsaft, vermischt mit anderen Lösungen, erklärt Jason. „Zum Beispiel Zitronensaft, Essig, Backpulver oder Coca Cola. Wir haben jedes Mal eine neue Farbe rausgekriegt, das hat Spaß gemacht!“ Vor allem das satte Türkis ‒ eine Mischung aus Blaukrautextrakt und Waschlauge ‒ hat es ihm angetan: „Können wir die mit nach Hause nehmen?“
Dr. Hubert Kalbacher muss lachen. „Ihr könnt diesen Versuch ja zuhause nachmachen.“ Genau das ist Ziel der Chemiker im Interfakultären Institut für Biochemie (IFIB): „Wir wollen, dass Schüler hier Spaß am Experimentieren haben. Außerdem sind die Versuche so angelegt, dass sie zuhause wiederholt werden können.“ Die Viertklässler der Uhland-Schule sind jedenfalls konzentriert bei der Sache. Nach dem Blaukraut-Versuch werden sie noch einen schwarzen Filzstift in viele Farben zerlegen, es mit CO2 ordentlich krachen lassen, Scheckfälschungen aufdecken und den „Stein der Weisen“ herstellen: Dafür wird zuerst ein 5-Cent-Stück in einer alkalischen Zink-Lösung „versilbert“ und dann über einer Flamme in Messing umgewandelt, das sehe dann „vergoldet“ aus, erklärt Dr. Klaus Möschel.
Der IFIB-Geschäftsführer, selbst vierfacher Vater, hat offensichtlich Spaß an der Experimentierstunde mit den Nachwuchswissenschaftlern. Es gehe darum, Kinder neugierig zu machen, sagt er. Die Idee entstand, weil sowohl er als auch sein Kollege Kalbacher mit Grundschullehrerinnen verheiratet sind: Inzwischen laden die Wissenschaftler regelmäßig Grundschüler ins IFIB-Labor ein. An zwei Tagen dürfen diese unter Aufsicht Versuche durchführen und am Ende ein kleines Arbeitsheft mitnehmen, in denen Abläufe und Ergebnisse protokolliert sind. „Wir wollen bei jungen Menschen das Interesse wecken, Dinge zu hinterfragen“, sagt Möschel. Warum sind Bäume grün und der Rotkohl rot? „Ich finde es wichtig, dass Kinder neugierig bleiben.“
Und nicht nur die: Am Ende haben auch die erwachsenen Begleitpersonen mitgelernt, zum Beispiel warum der Rotkohl in Bayern Blaukraut heißt. Denn während die Schwaben ihren Rotkohl gern mit Essig würzten, gäben die Bayern beim Kochen Haushaltsnatron zu, erklärt Möschel. „Das ergibt den Blauton.“
Antje Karbe
Informationen unter http://www.ifib.uni-tuebingen.de/info-fuer-schueler/bogy-vorpraktika.html
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate