Mehr als sechshundert Interessierte kamen Ende November zum dritten CIN-Dialog in das Audimax der Universität Tübingen. Sie alle wollten dem Streitgespräch des evangelischen Theologen Professor Dr. Friedrich Wilhelm Graf von der Universität München und Professor Dr. Wolf Singer, dem emeritierten Direktor des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung in Frankfurt am Main, beiwohnen. Im Zentrum der Diskussion stand die Frage neuronaler Grundlagen religiöser Erfahrung – zugespitzt: „Hat die Religion ihren ursprünglichen Sitz im Gehirn?“ Moderiert wurde das Zwiegespräch von Ulrich Schnabel, Wissenschaftsjournalist und Redakteur der Wochenzeitung „Die ZEIT“.
Im Verlauf des CIN-Dialogs zeigte sich dann, dass die beiden als streitbar und meinungsstark bekannten Diskutanten in vielen Fragen näher beieinander lagen als dies im Vorfeld zu erwarten war. Einig war man sich in der Zurückweisung von Begriff und Programm einer dezidierten Neuro-Theologie. Wolfgang Singer vertrat moderat einen weltanschaulichen Evolutionismus. Eine Gottesvorstellung zu haben und religiöse Praktiken zu pflegen und zu ritualisieren, habe sich evolutionär als Vorteil erwiesen und entsprechend ließen sich auch Gehirnaktivitäten nachweisen. Friedrich Wilhelm Graf seinerseits historisierte die neurobiologischen Diskurse konsequent und forderte, dass jede Wissenschaft ein Grenzbewusstsein zur Darstellung bringen solle. Daher waren sich beide einig, dass in dem ihnen aufgegebenen Diskurs die Grenzen der Metaphysik zur Debatte stehen. Beide lehnten eine wissenschaftliche Strategie zum Nachweis Gottes ab. Und während Graf sich gegen die Isolierung religiöser Phänomen wandte und für deren plurale Erforschung plädierte, wandte sich Singer gegen einen unreligiösen und an Marktbegriffen orientierten Religionsbegriff.
Vertieft wurde die inhaltliche Auseinandersetzung in einem eintägigen Workshop am Forum Scientiarum zum Thema „Religiöse Erfahrung in interdisziplinärer Perspektive“. Die Referenten dieser interdisziplinären Veranstaltung für Studierende aller Fachrichtungen waren Professor Dr. Christoph Schwöbel von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, der Neurobiologie Professor Dr. Jörg Mey aus Aachen/Toledo, der Soziologe Professor Dr. Hubert Knoblauch von der TU Berlin und der Psychologe und Religionswissenschaftler Sebastian Murken aus Marburg.
Ruth Conrad
Der CIN-Dialog - CIN-Dialogues at the Interface of the Neurosciences and the Arts and Humanities - ist eine gemeinsame Veranstaltung des Exzellenzclusters Werner Reichardt Centrums für Integrative Neurowissenschaften (CIN) und des Forums Scientiarums der Universität Tübingen.
|
---|
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate