Die Medizinische Fakultät der Universität und das Universitätsklinikum Tübingen haben im Februar ein Zentrum für Personalisierte Medizin (ZPM) gegründet. Ziel des neuen Zentrums ist es, Tübingen als einen der bundesweit führenden Standorte bei der Erforschung individueller Krankheitsursachen sowie der Entwicklung und Erprobung individualisierter Therapien zu etablieren. Am ZPM sind insgesamt 23 Abteilungen, Forschungszentren, Institute und Kliniken beteiligt. Die Gründung des Zentrums wurde in den vergangenen Monaten maßgeblich über die Plattform „Klinische Forschung“ vorangetrieben, die Teil des Zukunftskonzepts der Universität im Rahmen der Exzellenzinitiative ist.
„Hinter der Bezeichnung Krebs verbergen sich Hunderte verschiedener Erkrankungen“, sagt der Dekan der Medizinischen Fakultät, Professor Ingo Autenrieth. „Faktisch können Wissenschaftler innerhalb einer Krebsart noch viel weiter differenzieren und spezifische genetische oder molekularbiologische Daten eines Tumors erfassen.“ Individuelle Besonderheiten finden sich auch bei Patienten mit Herz-, Stoffwechsel- oder Autoimmunerkrankungen. Von der Nutzung dieses Wissens über jede einzelne Erkrankung versprechen sich Wissenschaftler und Ärzte große Verbesserungen in der Therapie. Vorrangig sollen am ZPM Therapien für Erkrankungen entwickelt werden, bei denen bisher keine oder nicht ausreichend wirksame Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
„Personalisierte oder individualisierte Medizin basiert auf der Überzeugung, dass nur das genaue Verständnis der Ursachen einer Krankheit zu einer ursächlich wirksamen Therapie führen kann“, erläutert Professor Nisar Malek als Sprecher der Forschungsplattform. „Vor allem bei Erkrankungen mit vielfältigen Ursachen sind komplexe Analysen notwendig.“ Um zu neuen, individualisierten Therapien zu kommen, müsse das Wissen und die Erfahrung aus ganz unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten zusammengeführt werden.
„Diese individualisierte Diagnostik und Therapie ist nicht mehr von einzelnen Kliniken und Instituten zu leisten, weil sie Kompetenzen aus verschiedenen Bereichen erfordern“, sagt der Leitende Ärztliche Direktor der Universitätsklinik Tübingen, Professor Michael Bamberg. Daher seien am Zentrum für Personalisierte Medizin insgesamt 23 Abteilungen, Forschungszentren, Institute und Kliniken beteiligt, darunter die Tübinger Universitätskliniken für Innere Medizin, für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie, für Neurologie, Radioonkologie, Anästhesiologie und Intensivmedizin, die Universitäts-Hautklinik, die Interfakultären Institute für Zellbiologie, Mikrobiologie und Infektionsmedizin, Biochemie sowie das Zentrum für Quantitative Biologie (QBiC). Das ZPM gliedert sich in fünf Bereiche, die sich mit so genannten Hochdurchsatzverfahren, funktioneller und molekularer Bildgebung, komplexer Diagnostik, Therapieentwicklung und experimenteller Therapie befassen.
Der Standort Tübingen bietet für die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Zentrum beste Voraussetzungen: Wissenschaftler aus der biomedizinischen Grundlagenforschung kooperieren mit Kollegen aus der medizinischen Bildgebung, Bioinformatik, der Wirkstoffentwicklung und der klinischen Medizin. Bei den genetischen und molekularen Untersuchungen werden vielfach die sogenannten Hochdurchsatzverfahren eingesetzt, bei denen jeweils die Gesamtheit aller Einzelelemente einer Zelle oder eines Organismus erfasst wird, zum Beispiel alle Gene, alle Proteine oder alle Stoffwechselprodukte. Hochdurchsatzverfahren liefern gigantische Datenmengen, bei deren Analyse vor allem das QBiC beteiligt sein wird, das in den vergangenen zwei Jahren ebenfalls mit Mitteln aus der Exzellenzinitiative aufgebaut wurde. Bei den Bildgebungsverfahren soll die hervorragende Geräteausstattung vor allem in der Positronenemissionstomografie (PET) und funktionellen Magnetresonanztomografie (fMRT) zum Einsatz kommen. Die Daten aus Analysen und zum Beispiel Tomografieaufnahmen sollen außerdem in einer Biodatenbank strukturiert gesammelt werden, sodass sie zur Klärung neuer Fragestellungen verkettet werden können.
Bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe denken die Wissenschaftler in erster Linie an Peptide und Antikörper, die als Vakzine gegen Krebs individuell für jeden Patienten im Tübinger GMP-Zentrum, einem zertifizierten Medizinlabor („Good Manufacturing Practice“) hergestellt werden können. Ein weiterer Schwerpunkt soll auf dem „Drug Repositioning“ liegen, der Erweiterung des Anwendungsspektrums bereits zugelassener Medikamente. Im klinisch-translationalen Bereich steht die schnelle Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Diagnostik und Therapie im Vordergrund. So sollen Patienten möglichst zeitnah von innovativen Entwicklungen profitieren. Die Forscher wollen im ZPM selbst auch Fragen zum Datenschutz und der Patientenaufklärung behandeln sowie die Verhandlungen mit den Krankenkassen unterstützen, wenn es um die Kostenübernahme bei neuen Routineverfahren geht.
Dr. Karl Guido Rijkhoek/Janna Eberhardt
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate