25 Jahre hat Erika Bauer, zuletzt als Akademische Direktorin, am Deutschen Seminar der Universität gelehrt und geforscht – am 17. April 2020 ist sie im Alter von 93 Jahren verstorben.
Bevor sie 1967 ans Deutsche Seminar gerufen wurde, war sie Mitarbeiterin am Deutschen Sprachatlas in Marburg, dem in dieser Zeit tonangebenden dialektgeographischen Institut, sowie anschließend Lektorin für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Lund. Aus der Arbeit im Marburger Sprachatlas ist ihre Dissertation zur Dialektgeographie im südlichen Odenwald und Ried hervorgegangen, in Lund hat sie den schwedischen Doktorgrad erworben, in etwa ein Äquivalent der deutschen Habilitation. Das Deutsche Seminar erachtete es 1967 als einen besonderen Glücksfall, eine so ausgewiesene Persönlichkeit gewinnen zu können, denn Erika Bauer hatte gleichzeitig einen Ruf auf eine Professur an der Universität Kairo erhalten. Zieht man in Betracht, dass zu dieser Zeit eine universitäre Karriere für Frauen in hohem Maß ungewöhnlich war, kann man die Energie und Leistung, die hinter diesem wissenschaftlichen Erfolgsweg steht, erst eigentlich ermessen.
Ihre dialektgeographischen und im weiteren Sinn sprachgeschichtlichen Forschungen hat Erika Bauer in ihrer Arbeit in der mediävistischen Abteilung des Deutschen Seminars mit Leidenschaft eingebracht. Generationen von Studierenden gingen durch ihre Hände und wurden durch sie in die Sprachgeschichte der alt-, mittel- und frühneuhochdeutschen Sprache eingeführt – mit sachkundiger Strenge, mit menschlicher Liebenswürdigkeit und immer mit viel Humor. Großzügig und unkompliziert stellte sie zudem jüngeren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Team der mediävistischen Abteilung ihr Wissen zur Verfügung, auch wenn es für sie Zeit und Mühe bedeutet hat. Aus ihrem sprachgeschichtlichen Zettelschatz speist sich noch heute manches Einführungsseminar, denn die von Erika Bauer in ihrem langjährigen Wirken zusammengestellten sprachgeschichtlichen Beispiele wurden, da in ihrer Pointiertheit unübertroffen, von Lehrgeneration zu Lehrgeneration weitergegeben. Und das heißt: Erika Bauer, ebenso bescheiden wie kundig, war und ist am Deutschen Seminar eine Institution.
Nach frühen dialektgeographischen Arbeiten hat Erika Bauer sich ganz den aus dem 15. Jahrhundert stammenden Schriften des gelehrten Kartäuserbruders Heinrich Haller gewidmet. Dessen Werk – zahlreiche Übersetzungen lateinischer Predigten, kontemplativen, belehrenden und auch unterhaltsam-erbaulichen Schriften – hat sie in Ausgaben, Untersuchungen und lateinisch-deutschen Wörterbüchern in den letzten über fünfzig Jahren für die weitere Forschung erschlossen, mit besonderem Ertrag für die z.T. bis heute unterschätzten Übersetzungen biblischer Schriften aus der Zeit ,vor Luther‘. Aus seinem Werk konnte sie aus dem Stand zitieren, ihm galt ihr Respekt und ihre Zuneigung, je vertrauter sie mit diesem Werk war und wurde. Erst der Ruhestand bescherte Erika Bauer jedoch die volle Freiheit für ihre maßgeblichen Arbeiten an ihrem Lebenswerk. Mit Hingabe und unermüdlichem Fleiß hat sie sich dieser Freiheit auch noch in hohem Alter verschrieben und in der editorischen Tätigkeit mit Haller den ihr entsprechenden Lebensinhalt gefunden. Es bezeugt diese Bedeutung ebenso wie ihren Humor, dass sie – alleinstehend in einem großen Haus – den Hauseingang mit dem Schildchen versah: ‚Erika Bauer – Heinrich Haller‘, einer der kalkulierten Überraschungseffekte, die sie so liebte. Heinrich Haller, der in ihrem Arbeitszimmer ,residierte‘, wurde so gleichsam in Personalunion ihr praktischer Beschützer und spiritueller Beistand vor Ort.
Neben dem verschmitzten Humor gehörten zu den Grundhaltungen von Erika Bauer Dankbarkeit und wissbegierige Offenheit. Dankbar war sie all denen, die ihr bei ihrem wissenschaftlichen Weg geholfen haben, ihrer Familie, ihrer Schulrektorin, die ihr kurz nach dem Krieg unter abenteuerlichen Umständen das Abitur ermöglicht hatte, den Kollegen und Freunden aus Lund. Dankbar war sie auch denen, die ihr, wie sie sagte, die Geheimnisse des Computers‘, allen voran Paul Sappler, erschlossen hatten, denn sie ließ sich bereits früh offen und unverdrossen auf Neuerungen der Technik ein – und wurde in Tübingen als fundierte Tustep-Kennerin eine der ersten ,Computerfrauen‘. Auch dieses Wissenwollen im technischen Bereich hat sie sich sehr diszipliniert bis ins hohe Alter bewahrt. Die Grundlage aller ihrer Tätigkeiten aber blieben ihr Sinn fürs Praktische und Bodenständige und ihre freigebige Herzlichkeit. So hat sie fürsorglich alle neugeborenen Kinder der mediävistischen Abteilung mit selbstgehäkelten Socken beschenkt. Oder sie gab Besuchern stets eine Flasche Wein mit, aus Heppenheim, von der Bergstraße, dem Ort ihrer Kindheit.
Ihr so produktives Schaffen fand mit dem Wechsel ins Seniorenheim ein unerwartetes Ende. Es ist kaum zu ermessen, was es für Frau Bauer bedeutet haben muss, ohne jenen täglichen Lebensinhalt der Haller-Edition da sein zu müssen. Doch geklagt hat sie kaum. Noch am 15. Juni 2017, beim Empfang zu ihrem neunzigsten Geburtstag, präsidierte sie, unvergesslich unter einem frischen Blumenkränzchen und heiter, in der Mitte einer großen Zahl von Gratulanten.
Im Gedächtnis des Deutschen Seminars bleibt Erika Bauer fest verankert – als profilierte Forscherin, als zugewandte Lehrende, als aufmerksam-zuhörende Kollegin, als bemerkenswerte Persönlichkeit voll Witz und Herz, eine Persönlichkeit von Rang.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate