Im Herbst 2022 startete das berufsbegleitende Zertifikatsstudium „Begabtenförderung und Potenzialentwicklung“. Das Weiterbildungsangebot ergänzt das Studienangebot des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung und wurde speziell konzipiert für Lehrkräfte, Schulleitungen und alle anderen Akteure, die sich beruflich mit Begabtenförderung auseinandersetzen.
„Das Zertifikatsstudium verknüpft wissenschaftliche Theorie mit praxisrelevanten Erkenntnissen. Sechs kompakte Module bereiten optimal für die Arbeit mit Begabten und für Begabte vor. Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse beschäftigen sich die Teilnehmenden unter anderem damit, was Hochbegabung ausmacht und welche Förderangebote wirklich funktionieren. In einem Studienprojekt dürfen die Teilnehmenden zudem das Gelernte für ihre eigene Tätigkeit nutzen und kritisch reflektieren“, so Professor Dr. Ulrich Trautwein, wissenschaftlicher Leiter des Zertifikatstudiums.
Christine Fries ist Schulleiterin einer Grundschule und Teilnehmerin des ersten Jahrgangs, der im vergangenen Herbst startete. Sie möchte damit ein wissenschaftliches Fundament für ihre alltägliche Arbeit in der Begabtenförderung schaffen, sagt Fries. Gleich zu Beginn des Zertifikatstudiums tauchte sie inhaltlich in die Grundlagen empirischer Forschung ein und bekam einem Überblick über verschiedene Studien zur Begabungsforschung. Besonders aufschlussreich und spannend war für sie die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Mythen, die sich immer noch um Hochbegabte ranken. „Falsche Vorstellungen davon, wie besonders begabte Kinder sind, angeblich aussehen und sich verhalten, begegnen mir oft im Schulalltag. Sich wissenschaftlich mit diesem Thema zu beschäftigen, ist sehr interessant und hat manche meiner Eindrücke aus der Praxis bestätigt“, so Christine Fries. Zu erfahren, wie der IQ berechnet wird und wie Testverfahren zur Diagnostik von Hochbegabung zustande kommen, ist für die Schulleiterin ebenfalls erkenntnisreich. Mit dem Wissen aus dem Zertifikatsstudium möchte sie sich noch intensiver für die Beratung spezialisieren.
Jennifer Raffler
Die nächste Möglichkeit mit dem Zertifikatsstudium zu starten ist im Herbst 2023. Bewerbungen sind bis zum 15. September 2023 möglich. Näheres zur Weiterbildungsmöglichkeit gibt es auf einer digitalen Informationsveranstaltung am Dienstag, 27.06.2023 um 16:00 Uhr. Anmeldung
Das Zertifikatsstudium ist eine Kooperation des Hector-Instituts mit dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) und dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL). Weitere Informationen zu den Studieninhalten und dem Ablauf des Zertifikatsstudiums
Prof. Dr. Ulrich Trautwein (Wissenschaftliche Leitung)
Marlies Stark (Koordination)
BuPspam prevention@hib.uni-tuebingen.de
Tel.: +49 7071 29-76578
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate