In Ecuador hat das „Gute Leben“ (Buen Vivir) seit 2008 Verfassungsrang. Der Ökonom René Ramírez war damals Planungs- und Forschungsminister von Ecuador. Nach sieben Jahre in der Politik kehrte er in die Wissenschaft zurück und lehrt heute an der UNAM (Universidad Nacional Autónoma de México) in Mexiko-Stadt. Von Juni bis September ist er Gastprofessor an der Universität Tübingen, mit einem Global Encounters Fellowship am Interdisciplinary Centre for Global South Studies und am Baden-Württembergischen Brasilien- und Lateinamerika-Zentrum.
Lebt es sich heute besser in Ecuador als vor 15 Jahren?
Leider nein. Der aktuelle Präsident ist ein Banker und fördert eher das Kapital als die Menschen oder die Natur.
Also hat die Verfassungsreform von 2008 nichts gebracht?
Wir haben in den zehn Regierungsjahren der „revolución ciudadana“ (Bürgerrevolution) einen Politikwechsel eingeleitet, Schulen und Universitäten im Amazonas-Gebiet gegründet, der Natur Verfassungsrang eingeräumt, uns für ein Ende der Erdölförderung eingesetzt. Die gesellschaftlichen Debatten, die wir angestoßen haben, gehen weiter. Gerichte in Ecuador sprechen heute Urteile im Namen der Natur und berufen sich dabei auf Artikel 7 unserer Verfassung, in dem das Prinzip von „Buen Vivir“ festgehalten ist.
Um was dreht es sich bei Buen Vivir im Kern?
Um eine andere Weise, die Welt wahrzunehmen. Wohlstand wird üblicherweise durch Geld gemessen. Man kann Wohlstand aber auch durch Zeit messen. „Gut gelebte Zeit“ als Wohlstandsindikator stellt unsere Beziehung zu anderen Menschen und zur Natur in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Nicht Kapital soll vermehrt werden, sondern das „Gute Leben“. In Quechua, einer indigenen Sprache in Ecuador, heißt das Prinzip „Sumak Kawsay“. Es entspringt nicht den Ideen eines einzelnen Forschers, sondern einem kollektiven Intellekt.
Sie forschen als Wissenschaftler an der Möglichkeit, diese „gut gelebte Zeit“ zu messen. Wie soll das funktionieren?
Zeit bedeutet Leben. Wem Du Deine Zeit gibst, dem gibst Du Dein Leben. Und nicht nur der Mensch gibt Zeit – auch die Natur oder „Pachamama“ wie wir in Ecuador sagen. Wir brauchen also eine neue Zeit-Ordnung. Ich möchte die Zeit messen und analysieren, die wir mit anderen Menschen oder der Natur verbringen. Für meine Methode habe ich dreißig Indikatoren entwickelt. Wie viel Zeit verbringen wir fremdbestimmt? Wie viel Zeit mit der Familie, mit Freunden oder Partnern? Wie viel Zeit mit Aktivitäten der gesellschaftlichen Teilhabe? Ich habe dieses Verhältnis zum Beispiel in Deutschland und Ecuador gemessen und verglichen. Gemessen am Pro-Kopf-Einkommen ist Deutschland natürlich ein wohlhabenderes Land als Ecuador. Doch mit steigendem materiellen Wohlstand widmen Deutsche immer weniger Zeit dem guten Leben. In Ecuador ist es anders herum: Mit steigendem Einkommen investieren Ecuadorianer mehr Zeit in „gutes Leben“ im Sinne von Zeit, die in Gemeinschaft verbracht wird.
Ein interessanter Vergleich – aber welche Auswirkungen haben diese Vergleiche für den Alltag des Einzelnen?
Das Konzept des Buen Vivir lässt sich sehr gut für den Alltag anwenden. Das ist mir wichtig. Schließlich braucht es ein Gegengewicht zur Messung der Welt in Geldeinheiten. Die Messung mit Geldeinheiten ist auch deshalb attraktiv, weil es jeder versteht. Die Menschen verstehen aber auch sehr schnell, wenn man ihnen sagt: „Alle zwei Monate hast Du eine Wochen Urlaub.“ Das ist konkret und kann für gesellschaftlichen Wandel genutzt werden.
Sind sie mehr Wissenschaftler oder Politiker?
Ich war Wissenschaftler, dann bin ich in die Politik gegangen und schließlich wieder in die Wissenschaft. Also ich würde sagen, dass der Akademiker in mir überwiegt.
Warum wollten Sie überhaupt in die Politik?
Wissenschaft kann sehr fortschrittlich sein. Aber wenn es keinen politischen Willen gibt, kann nicht umgesetzt werden, woran Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen. Ich habe mich immer für Forschung interessiert, die zur sozialen Transition beiträgt.
Das Interview führte Tilman Wörtz
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate