Annika Klaus und Alicia Ogwumike sind die „CIVIS Ambassadors“ der Universität Tübingen. Klaus, 23 Jahre, studiert Jura im 10. Semester und hat im Rahmen von CIVIS ein Auslandssemester in Brüssel absolviert. Die 25-jährige Ogwumike, im 4. Semester im Master „Demokratie und Regieren in Europa“, hat ein Semester an der Universität Athen verbracht, ebenfalls Mitglied in der CIVIS-Allianz. Auch im Bachelorstudium war sie bereits im Ausland. Bei einer Ausschreibung im Herbst 2022 haben sich beide Studentinnen erfolgreich als CIVIS Ambassadors für die Universität Tübingen beworben. In diesem Ehrenamt aktiv sind sie seit Beginn des Sommersemesters. Im Interview geben sie Einblicke in ihre Aufgaben und Projekte.
Was war für die Tätigkeit als CIVIS Ambassador gefordert?
Klaus: Dass man CIVIS kennt und Lust hat, Teil dieses Netzwerks und Ansprechperson für die Studierenden hier an der Uni und für Incomings zu sein.
Ogwumike: Es war auch gewünscht, dass man selbst Auslandserfahrung hat.
Was war ihre Motivation, dieses Ehrenamt zu übernehmen?
Ogwumike: Ich finde es sehr interessant, ins Ausland zu gehen. Da steht man immer wieder vor Herausforderungen und ich fand es immer wichtig, dass man in so einer Situation Personen hat, die einem weiterhelfen oder das Gefühl geben, dass das alles lösbar ist. Ich dachte mir: Warum sollte ich nicht diese Person für andere sein? Auch den Spirit von CIVIS finde ich ansprechend: Dass es für Studierende einfacher wird, Auslandserfahrung zu sammeln – das finde ich auch wünschenswert.
Klaus: Mir geht es da ähnlich. Mir hat die Auslandserfahrung viel gebracht und ich möchte auch anderen diese Erfahrung ermöglichen – und Dinge, die ich gelernt habe, weitergeben. Viele in meinem Freundeskreis wussten gar nicht, was CIVIS ist, und haben dann gemerkt: Es gibt Kurzzeitprogramme, die vielleicht besser ins Studium passen als ein ganzes Auslandssemester. Ich möchte Leute informieren, welche Möglichkeiten CIVIS bietet.
Was machen Sie als Botschafterinnen ganz konkret?
Klaus: Der ursprüngliche Gedanke hinter den Botschaftern ist, dass CIVIS an den Unis ein Gesicht bekommt, dass man Ansprechpartner hat. Deshalb findet man unsere E-Mail-Adressen auf der CIVIS-Webseite und kann uns mit konkreten Fragen anschreiben. Wir wollen auf jeden Fall mit den Incomings in Kontakt kommen und direkt an den Einführungstagen beteiligt werden. Das war diesmal zu kurzfristig, in Zukunft wollen wir da präsenter sein.
Ogwumike: Wir haben ganz viele Ideen, z.B. einen Stammtisch oder kleinere Ausflüge für die Incomings anzubieten, damit sich eine CIVIS-Community hier in Tübingen bilden kann. Dieses Semester ist erst der Anfang. Wir sind noch dabei herauszufinden, wie alles funktioniert. Ende Mai waren wir bei den CIVIS Days [Jahreskonferenz von CIVIS] und haben in einzelnen Arbeitsgruppen mitdiskutiert, wie sich CIVIS weiterentwickeln könnte. Und wir hatten den International Day [Infomesse für Studierende zu Auslandsaufenthalten]: Da konnten wir den Studierenden sagen, was CIVIS überhaupt ist. Ich glaube, es besteht auch viel Interesse an den afrikanischen Partnerunis. Manche Studierenden würden gerne in diese Regionen gehen. Das kann man dann mitnehmen und in CIVIS einfließen lassen.
Es gibt schon Anlaufstellen für Fragen rund um Auslandsaufenthalte und für Incomings. Was können Sie als CIVIS Ambassadors besser?
Klaus: Unser Vorteil ist, dass wir alles aus der Sicht von Studierenden sehen. Es ist leichter, Gleichaltrige zu fragen, mit denen man auf Augenhöhe ist, und wir können beide von unserer CIVIS-Erfahrung berichten. Wir sind einfach nahbarer.
Ogwumike: Manche Fragen will man ja bei „traditionellen“ Stellen gar nicht stellen, z.B. zum Nachtleben in Tübingen. Bei uns ist das viel einfacher.
Gibt es eine Zusammenarbeit mit diesen „traditionellen“ Stellen?
Klaus: Wir haben hier mit Lars Banzhaf im International Office einen Ansprechpartner, mit dem wir uns ab und zu treffen. Er gibt uns Impulse und hält uns auf dem Laufenden.
Wie profitieren Sie von Ihrer Tätigkeit als Botschafterinnen?
Ogwumike: Es macht vor allem Spaß und ist eine gute Gelegenheit, mit der CIVIS Community Kontakte zu knüpfen und neue Leute kennenzulernen. Und um ein bisschen zurückzugeben.
Klaus: Ja, absolut! Ich finde es auch gut, dass man in dieser internationalen Community ist und neue Ideen bekommt. Bei mir fehlt das im Studium: In Jura ist man fokussiert auf deutsches Recht und es gibt wenige Studierende aus dem Ausland an der Fakultät. Da ist es schön, international und interdisziplinär mit anderen Leuten in Kontakt zu treten.
Was macht CIVIS für Sie zu etwas Besonderem, auch im Unterschied zum etablierten Erasmus-Austausch?
Ogwumike: Das Wichtige ist, dass CIVIS keine Kooperation zwischen einzelnen Fachrichtungen der Universität hier und denen im Ausland ist. Stattdessen gibt es ein umfassendes „Umbrella Agreement“, mit dem im Prinzip alle Studierenden aller Fachrichtungen an diese Universitäten gehen können. Studierende hätten bei manchen Universitäten sonst gar keine Möglichkeit, dorthin zu gehen. Ich finde es aber wichtig, dass man genau auswählen kann, wo man hinmöchte.
Klaus: Genau so war es bei meinem Auslandssemester in Brüssel: Die Juristische Fakultät hat keine Kooperation mit einer Universität in Belgien, aber ich konnte über CIVIS gehen. Von der Organisation lief das ab wie Erasmus. Ich habe auch die gleichen Fördersätze bekommen, aber es ging unabhängig von einer Partnerschaft der Fakultät.
Ihre Amtszeit dauert ein Jahr, im Herbst folgt die nächste Ausschreibung. Wollen Sie sich wieder bewerben?
Ogwumike: Ja, theoretisch schon, ich weiß nur nicht, wie lange ich noch in Tübingen bin. Ich kann ja schlecht Ambassador sein und nicht mehr hier leben.
Klaus: Ja, wenn es weiter mit meinem Studium zu vereinbaren ist. Aber wir haben keine Verpflichtung, etwas Bestimmtes zu tun. So kann man sich das gut in seinen Stundenplan einbauen und so viel machen wie zeitlich möglich ist.
Das Gespräch führte Tina Schäfer
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate