Können S___ diesen Lückent____ sinnvoll ergä____? Fast könnte dieser Satz in einem C-Test stehen. C-Tests, eine Art Lückentext, sind ein etabliertes Format in der Fremdsprachenausbildung, um das Sprachniveau von Lernenden vor Kursbeginn einschätzen zu können. Mit der Plattform DLTPT, kurz für Digitalised Language Teaching & Proficiency Testing, hat ein Tübinger Team diese Einstufungstests nun vereinfacht: Durch automatisiertes Erstellen, Korrigieren und Auswerten sparen Lehrende Zeit; Studierende können die Tests von überall her online am PC absolvieren. Auch weitere Sprachübungen für unterschiedliche Niveaus und Lernaspekte lassen sich mit DLTPT entwerfen. Derzeit sind mit Arabisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch und Ukrainisch bereits neun Sprachen im System.
„Tests und Übungen wurden bislang oft mühsam manuell erstellt,“ erklärt Dr. Claudia Duttlinger vom Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung und dem LEAD-Forschungsnetzwerk der Universität Tübingen, die das DLTPT-Projekt koordiniert. Mit dem digitalen Tool können Lehrende nun einzelne Parameter festlegen, um Übungen generieren zu lassen. So lässt sich etwa bei C-Tests bestimmen, ob die Lücken am Wortanfang oder -ende stehen, und bei Übungen, welche Wortarten wie oft getilgt werden. Das Spektrum umfasst auch Single-out-Übungen – Welcher Begriff passt nicht in eine Reihe? –, Übersetzungen sowie Hörverstehens- und Schreibaufgaben. Die automatisierte Erstellung erleichtert es, Übungen für die individuelle Förderung anzupassen. Auch die Korrektur läuft automatisch, nur bei komplexen Übungen, etwa im freien Schreiben, müssen Lehrkräfte noch selbst in der Plattform verbessern. Die Automatisierung trägt auch zur Qualitätssicherung bei, „denn Lehrende bekommen Messwerte mit Aussage“, sagt Duttlinger. So kann eine Fehleranalyse z.B. aufzeigen, welche Grammatikfehler gemacht wurden, oder Wissenslücken einer Kursgruppe identifizieren, etwa wenn Fachvokabular nicht bekannt ist. Studierende sollen zukünftig neben der Anzeige eines Fehlers auch Hinweise auf die Art des Fehlers bekommen. Trotz aller Vorteile der Online-Plattform gilt: „Sprachunterricht darf nicht ausschließlich digital sein. DLTPT kann den Präsenzunterricht aber sinnvoll ergänzen,“ so Duttlinger.
Die Bedarfe in der Sprachausbildung kennt Duttlinger gut. Zunächst noch als Leiterin des Fremdsprachenzentrums entwickelte sie in Kooperation mit Professor Detmar Meurers aus der Tübinger Computerlinguistik den „C-Test-Editor“, der C-Tests in vier Sprachen erstellte. 2020 wechselte Duttlinger zu LEAD, wo der Editor zu DLTPT weiterentwickelt wurde. Die Plattform ist inzwischen eine Uni-übergreifende Kooperation: Durch Claudia Duttlingers Mitarbeit bei UNIcert®, Qualitätssiegel und Akkreditierungsagentur für die Fremdsprachenausbildung an Hochschulen, hatte sie gute Kontakte zu Sprach-Expertinnen und Experten anderer Universitäten. Mit diesen rief sie einzelne Sprach-Arbeitsgruppen ins Leben, die in regelmäßigen Treffen Fragen rund um DLTPT-Inhalte diskutieren. Ein großes Plus der Zusammenarbeit liegt darin, dass es zunehmend validierte Tests gibt, Texte also, deren Nutzen sich im Einsatz in der Sprachlehre nachweislich gezeigt hat. Nun gilt es, diesen Bestand zu erweitern: Für welches Niveau ist ein Text geeignet, ist er eher allgemein- oder fachsprachlich? Darf er rechtlich verwendet werden? Mit jeder neuen Sprache, die ins System kommt, stellen sich weitere Fragen, etwa zum Umgang mit Akzenten im Französischen oder den diakritischen Zeichen der arabischen Sprache. „Hier bietet die Vernetzung einen großen Mehrwert,“ sagt Duttlinger. Etwa 20 Unis sind bislang an der Plattform und ihrer Weiterentwicklung beteiligt.
DLTPT ist für Hochschulen kostenfrei nutzbar, bald sollen Schulen und mittelfristig auch Bildungseinrichtungen wie Volkshochschulen die Möglichkeit zur Nutzung bekommen. Ab 2024 ist eine Jahresgebühr zur Deckung der laufenden Kosten angedacht. Weitere Funktionalitäten oder Sprachen könnten je nach Nutzerbedarf dazukommen – die Plattform bleibt ein Gemeinschaftsprojekt.
Tina Schäfer
Webseite zum Projekt Digitalised Language Teaching & Proficiency Testing
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate