Uni-Tübingen

Pressemitteilungen Archiv

20.04.2023

Die Tübinger Kinder-Uni startet am 2. Mai

In Vorlesungen geht es unter anderem um das Kolosseum in Rom, unseren Mond und künstliche Intelligenz ‒ Kinder-Uni-Forschertag am Samstag, 1. Juli

Die Kinder-Uni findet auch in diesem Semester wieder statt. Mit der beliebten Vorlesungsreihe heißt die Universität alle interessierten Kinder im Alter zwischen sieben und zwölf Jahren willkommen. Jeweils dienstags um 17:00 Uhr geht es im Hörsaal 25 (Kupferbau, Hölderlinstraße 5) um Gladiatorinnen und Gladiatoren im antiken Rom, warum es manche Kinder in der Schule leichter haben als andere und warum Vögel singen. 

Eine Anmeldung ist nicht nötig. Eltern sind willkommen, werden jedoch gebeten, die Sitzplätze den Kindern zu überlassen und ggf. in den hinteren Reihen Platz zu nehmen.

Alle Informationen unter: uni-tuebingen.de/kinder-uni

Dienstag, 2. Mai

Prof. Dr. Cristina Murer: Warum haben die Römer das Kolosseum in Rom gebaut?
Die berühmtesten Gladiatoren der Antike, die wildesten Tiere aus den exotischen Ländern und sogar legendäre Seeschlachten – all das gab es im Kolosseum, der berühmtesten Spielstätte des antiken Roms, zu sehen. Doch was brachte die Römer vor fast 2000 Jahren dazu, das größte Amphitheater dieser Zeit in Rom zu errichten und warum ist das Kolosseum so einzigartig?

Dienstag, 9. Mai

Prof. Dr. Christoph Fasel: Warum dürfen Journalist:innen nicht lügen?
Wir alle benötigen wahrheitsgemäße Informationen. In dieser Vorlesung werden wir besprechen, warum Journalistinnen und Journalisten sich beispielsweise verpflichten, zu überprüfen, ob ihre Informationen auch stimmen – und wie wir zwischen Fakten und Meinungen unterscheiden können. Wie können wir selbst Quellen prüfen und kritisch hinterfragen, um beispielsweise Fake News zu entlarven?

Dienstag, 16. Mai

Prof. Dr. Claudia Friedrich und Prof. Dr. Caterina Gawrilow: Warum haben manche Kinder gute Noten und andere nicht?
In diesem Vortrag berichten wir über Superkräfte in der Schule. Manche Kinder nutzen sie besser als andere. Denn während manche Kinder scheinbar mühelos durch die Schulzeit gehen, haben andere mit den gleichen Herausforderungen stärker zu kämpfen. Woran kann das liegen? Wir werden diskutieren, welche Rolle Anstrengung und Begabung spielen und wie diese beiden Faktoren zusammenspielen. Außerdem werden wir uns ansehen, ob es Unterschiede in der schulischen Leistung zwischen Jungen und Mädchen gibt und wie dies zu erklären ist. Schließlich sehen wir uns an, welche Rolle die Bildung der Eltern spielt.

Dienstag, 23. Mai

Auguste Schulz und KI-Makerspace: Warum schwindelt künstliche Intelligenz manchmal?
In vielen Geräten, die wir benutzen, steckt heutzutage künstliche Intelligenz (KI). Das ist wie ein kleines Computer-Gehirn, das Denkaufgaben für uns erledigen kann. Zum Beispiel kann es uns helfen, unsere Hausaufgaben zu machen, indem es uns sagt, welche Antworten richtig oder falsch sind. Oder es kann uns helfen, ein Spiel zu gewinnen, indem es uns zeigt, wie wir besser werden können. Aber manchmal macht die künstliche Intelligenz auch Fehler und das kann dazu führen, dass sie uns falsche Antworten gibt. Sehr oft verrät sie uns dabei aber nicht, dass sie geschwindelt hat und sich unsicher war. In dieser Vorlesung lernen wir, warum KI manchmal Fehler macht und was das für uns bedeutet. Außerdem erfahren wir mehr über den Tübinger KI-Makerspace und sein abwechslungsreiches Angebot für Schülerinnen und Schüler.

Bitte beachten Sie: Die beiden Termine im Juni wurden getauscht.

Dienstag, 13. Juni

Prof. Dr. Lena Veit: Warum singen Vögel?
Singvögel sind nicht nur schön anzusehen und zu hören, sondern auch erstaunlich schlau. Sie lernen ihren Gesang von ihren Eltern. In dieser Vorlesung werden wir uns damit beschäftigen, warum Singvögel singen und welche Funktion ihr Gesang hat. Wir werden uns auch anschauen, wie Singvögel ihren Gesang lernen. Durch diese Einblicke in die Forschung werden wir ein besseres Verständnis dafür bekommen, wie das Gehirn von Singvögeln funktioniert und wie sie ihr Verhalten an ihre Umwelt anpassen können.

Dienstag, 20. Juni

Prof. Dr. Jan-Philipp Burde: Warum sieht der Mond immer anders aus?
Der Mond scheint regelmäßig seine Form zu ändern: Manchmal sehen wir einen Vollmond, manchmal einen Halbmond und manchmal nur eine Mondsichel. In dieser Vorlesung wollen wir nicht nur der Frage nachgehen, warum uns der Mond in so unterschiedlichen Formen erscheint, sondern auch, ob es neben „unserem“ Mond noch andere Monde in unserem Sonnensystem gibt.

Neben der Kinder-Uni-Vorlesungsreihe gibt es in diesem Sommer auch wieder einen Kinder-Uni-Forschertag in Tübingen. Am Samstag, 1. Juli 2023, ist nicht nur zuhören, sondern auch mitmachen angesagt: Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren können in kleineren Veranstaltungen und Workshops Institute der Universität kennenlernen und selbst mitforschen. Das Programm wird im Mai unter uni-tuebingen.de/de/2626 mit weiteren Informationen zur Anmeldung veröffentlicht.

Pressekontakt:

Eberhard Karls Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Dr. Karl Guido Rijkhoek
Leitung

Kai Schwarzkopf
Telefon +49 7071 29-77879
 Telefax +49 7071 29-5566
kai.schwarzkopfspam prevention@uni-tuebingen.de 

Alle Pressemitteilungen der Universität Tübingen

Zurück