Uni-Tübingen

Pressemitteilungen

05.06.2025

Kinder-Uni-Forschungstag: Sprechchöre, Mini-Organe und „Zahlensalat“

Kinder lernen die Universität Tübingen kennen und können im Labor selbst forschen ‒ Online-Anmeldung beginnt am Dienstag, 24. Juni, und läuft bis Donnerstag, 3. Juli.

Was tummelt sich alles in einer Sommerwiese? Wie helfen uns Mini-Organe den menschlichen Körper zu verstehen? Und was hat ein Faden mit Mathematik zu tun? Am Kinder-Uni-Forschungstag an der Universität Tübingen können kleine Forscherinnen und Forscher selbst im Labor experimentieren, unseren Sinnen auf die Spur kommen oder erfahren, warum niemand Angst vor der Kinderklinik haben muss.

Am Samstag, 5. Juli, sind alle Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren eingeladen, in Workshops die Forschungsbereiche und die Institute der Universität Tübingen kennenzulernen und selbst zu forschen. Beteiligt sind viele Fachbereiche und Einrichtungen der Universität, darunter die Altorientalische Philologie, Astronomie, Biochemie, Biologie, Chemie, germanistische Mediävistik, die Grüne Werkstatt im Botanischen Garten, die Initiative Bunte Wiese, der KI-Makerspace, die Kulturwissenschaft, Mathematik,
Medizinische Fakultät, Pflegewissenschaft, Physik und das Schülerlabor Neurowissenschaften.

„Kinder sind neugierig, hinterfragen Alltägliches und suchen nach Antworten, um die Welt im Kleinen wie im Großen zu verstehen. Genau das verbindet sie mit Forschenden an Universitäten. Mit dem Kinder-Uni-Forschungstag fördern wir die Freude der nächsten Generation am Entdecken und zeigen, dass Wissenschaft immer mit einer Frage beginnt, Spaß macht – und dass auf jede Antwort stets mindestens eine neue Frage folgt“, sagt Professorin Dr. Dr. h.c. (Dōshisha) Karla Pollmann, Rektorin der Universität Tübingen.

Das vollständige Programm und den Link zur Anmeldung gibt es hier: Der Kinder-Uni-Forschungstag

Sofern nicht anders angegeben, sind die Veranstaltungen geeignet für Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren. Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich, die von Dienstag, 24. Juni, 19:00 Uhr, an bis Donnerstagmittag, 3. Juli, unter dem jeweils angegebenen Anmeldelink möglich ist. Anmeldungen per E-Mail oder via Telefon sind aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Für die Anmeldung notwendig sind Name und Alter des Kindes sowie eine Telefonnummer für den Notfall. Für Veranstaltungen, die ausgebucht sind, können sich Eltern auf einer Nachrückliste eintragen und werden zu freiwerdenden Plätzen automatisch benachrichtigt.

Kontakt

Kai Schwarzkopf
Universität Tübingen
kinderunispam prevention@uni-tuebingen.de

Pressekontakt:

Eberhard Karls Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Christfried Dornis
Leitung

Stefan Bentele
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 7071 29-76724
stefan.bentelespam prevention@uni-tuebingen.de

Alle Pressemitteilungen der Universität Tübingen

Downloads

Zurück