Pressemitteilungen
09.04.2025
Neugierde fördern: Kinder-Uni startet am 29. April
Vorlesungen für neugierige Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher zwischen sieben und zwölf Jahren – Kinder-Uni-Forschungstag am Samstag, 5. Juli, mit vielfältigen Veranstaltungen
Die Kinder-Uni startet wieder: Mit der beliebten Vorlesungsreihe heißt die Universität Tübingen Kin-der im Alter zwischen sieben und zwölf Jahren willkommen. Jeweils dienstags um 17:00 Uhr können neugierige Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher Spannendes und Überraschendes lernen.
Die Vorlesungen finden im Hörsaal 25 (Kupferbau, Hölderlinstraße 5) statt, eine Anmeldung ist nicht nötig. Eltern sind willkommen, werden jedoch gebeten, die vorderen Reihen den Kindern zu überlassen und in den hinteren Reihen Platz zu nehmen. Weitere Informationen finden sich unter: www.uni-tuebingen.de/kinder-uni.
„Kinder und Forschende haben vieles gemeinsam: Sie stellen Fragen, sind neugierig und geben sich nicht mit einfachen Antworten zufrieden. Mit unserer Vorlesungsreihe wecken wir die Freude am Entdecken und zeigen, dass Forschung spannend und greifbar ist“, sagt Professorin Dr. Dr. h.c. (Dōshisha) Karla Pollmann, Rektorin der Universität Tübingen. „Die Kinder-Uni macht Wissenschaft erlebbar für die nächste Generation von Forschenden.“
Termine der Kinder-Uni
29.04.2025: Dr. Chris Baumann: Warum kommen die wilden Tiere in die Stadt?
Warum streifen Füchse nachts durch unsere Städte und wie haben Tauben und Rabenvögel hier ihren Platz gefunden? Kommt mit auf eine Zeitreise und entdeckt, welche Tiere heute von der Nähe des Menschen profitieren – und folgt ihren Spuren bis in die Steinzeit, als Raben und Füchse die ersten Siedlungen unserer Vorfahren erkundeten.
06.05.2025: Professor Dr. Georg Schild: Warum sind die Vereinigten Staaten von Amerika so groß?
Auf der Erde gibt es viele verschiedene Länder, aber warum sind manche so groß und andere so klein? Der Vortrag beantwortet die Frage, wie und warum sich die Vereinigten Staaten von Amerika im 19. Jahrhundert über Nordamerika ausgedehnt haben. Und wie ernst meint der amerikanische Präsident seine Ankündigungen, wonach das Land noch größer werden sollte?
13.05.2025: Professorin Dr. Kira Rehfeld: Warum scheint nicht immer die Sonne?
Habt Ihr Euch schonmal geärgert, weil es regnet oder schneit und Ihr lieber in der Sonne sitzen würdet? Was hat das Klima mit Wolken, Wind und Wetter zu tun und wird in Tübingen häufiger die Sonne scheinen, wenn sich das Klima wandelt? Antworten bekommt Ihr in dieser Vorlesung.
20.05.2025: Dr. Karin Bürkert und Dr. Valeska Flor: Warum verkleiden sich die Menschen?
Ob zur Fasnet, an Halloween oder im Theater – überall begegnen uns Verkleidungen. Doch warum schlüpfen Menschen in andere Rollen? Was macht es so spannend, sich als Superheldin, Tier oder Märchenfigur zu verkleiden? In dieser Vorlesung gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise: Wir erfahren, warum Menschen sich seit Jahrhunderten verkleiden, welche besonderen Feste und Bräuche damit verbunden sind und warum Verkleidungen manchmal sogar Schutz bieten. Mit spannenden Beispielen aus Vergangenheit und Gegenwart erforschen wir, warum Verkleiden weit mehr ist als nur ein lustiges Spiel – und was es mit uns macht.
27.05.2025: Professorin Dr. Annette Gerok-Reiter und Sabrina Kremling: Warum malen wir Bilder?
Bilder sind überall, wir sind ständig von ihnen umgeben: Unsere ersten Bücher sind Bilderbücher und jeder kann ein Bild malen. Aber wann wird aus einem Bild Kunst? Und wozu ist Kunst eigentlich zu gebrauchen?
05.07.2025: Kinder-Uni-Forschungstag
Neben der Kinder-Uni-Vorlesungsreihe gibt es in diesem Sommer auch wieder einen Kinder-Uni-Forschungstag in Tübingen. Am Samstag, 5. Juli 2025, ist mitmachen angesagt: Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren können in kleineren Veranstaltungen und Workshops die Institute der Universität kennenlernen und selbst mitforschen. Unter anderem werden im Kino Blaue Brücke Carsten Schuffert und Professorin Dr. Susanne Marschall einen Vortrag mit dem Thema „Warum brüllen Dinos im Kino so schön?“ halten. Das Programm wird im Mai unter https://uni-tuebingen.de/universitaet/im-dialog/kinder-uni/forschungstag/ mit weiteren Informationen zur Anmeldung veröffentlicht.
Kontakt zur Vorlesungsreihe:
Judith Neubrand
Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Telefon +49 7071 29-77873
judith.neubrandspam prevention@uni-tuebingen.de
Kontakt zum Kinder-Uni-Forschungstag:
Kai Schwarzkopf
Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Telefon +49 7071 29-77879
kai.schwarzkopfspam prevention@uni-tuebingen.de
Pressekontakt:
Eberhard Karls Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Christfried Dornis
Leitung
Michael Pfeiffer
Pressereferent
Telefon +49 7071 29-76782
Telefax +49 7071 29-5566
michael.pfeifferspam prevention@uni-tuebingen.de
Alle Pressemitteilungen der Universität Tübingen