Wer ist Hans Magnus Enzensberger? Eine simple Antwort gibt es auf diese Frage nicht. Als Gründer und Herausgeber des Kursbuchs und der Anderen Bibliothek, als jahrzehntelanger Berater im Suhrkamp-Verlag, als politischer Essayist und Medientheoretiker ist er Autor und Verleger zugleich. Er ist immer Lyriker gewesen und außerdem ein leidenschaftlicher Mathematiker; mit dem Zahlenteufel, den er für seine Tochter schrieb, hat er viele Kinder und Erwachsene vom Matheschrecken befreit: „Der Zahlenteufel bleibt ein Juwel unter den Kinderbüchern. Um so etwas zu schreiben, muss man zwei Eigenschaften vereinen, die bei wenigen vorkommen: ein Talent für mathematisches Denken und etwas Spielerisches, das mit innerer Freiheit zu tun hat.“ (Lars Gustafsson)
1929 wird Enzensberger in Kaufbeuren geboren. Aus dem Zweiten Weltkrieg nimmt er vor allem auch „ein gesundes Mißtrauen gegen die Macht in Uniform“ mit. In der BRD der 50er Jahre will er dann zunächst nicht bleiben, lebt einige Jahre in Norwegen und wird später ein wichtiges – aber stets auch kritisches – Sprachrohr der so genannten ‚68er‘. Enzensberger geht es niemals um Prinzipien, sondern um Beweglichkeit. „Zu kapieren, was der Fall ist, was sich um uns herum abspielt, wenigstens ein Stück weit: Das ist doch eine enorme Aufgabe.“
Bereits 1963 wird dem Erfinder des Poesieautomaten der Georg-Büchner-Preis verliehen – es folgen zahlreiche weitere Würdigungen. Zuletzt veröffentlicht er den Prosaband Herrn Zetts Betrachtungen, oder Brosamen, die er fallen ließ, aufgelesen von seinen Zuhörern.
Bibliographie (Auswahl):
verteidigung der wölfe. Frankfurt am Main 1957.
Einzelheiten I und II. Frankfurt am Main 1964.
Der Untergang der Titanic. Frankfurt am Main 1981.
Der Zahlenteufel. Ein Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben. München 1997.
Lyrik nervt! Erste Hilfe für gestresste Leser. Unter dem Pseudonym Andreas Thalmayr. München 2004
Herrn Zetts Betrachtungen, oder Brosamen, die er fallen ließ, aufgelesen von seinen Zuhörern. Berlin 2013
Dirk von Petersdorff und Hans Magnus Enzensberger verbindet die Lyrik – und die immer wieder drängende Frage, wie man sich zur Welt verhalten, wie man sich in ihr äußern kann. Von Petersdorff, 1966 in Kiel geboren, wurde für seine literarischen Werke unter anderem mit dem Friedrich-Hebbel-und dem Heinrich-von-Kleist-Preis ausgezeichnet. Als Literaturwissenschaftler lehrt er Neuere deutsche Literatur an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, in diesem Jahr lebte er als Writer-in-Residence der University Washington St. Louis in den USA. Wiederkehrendes Thema seiner Lyrik ist die Flüchtigkeit der Einstellungen, Meinungen und Haltungen, die er als Grundbass seiner eigenen Generation spürt: „Aus der Zerstreuung sammle ich. Wie einer, der alles umarmt und nichts hält. Dem die Gesichter davonlaufen, durch Spiegel hindurch, durch eine Reihe von Spiegeln, die sich vervielfältigen.“ (Bekenntnisse und Postkarten)
Diesem Ende der Sicherheiten begegnet von Petersdorff aber nicht mit Trauer. Seine Texte fragen nach den ästhetischen und lebensstrategischen Möglichkeiten und Beschränkungen der Gegenwart, sie sind ein kluges Archiv aus Alltags-, Pop- und so genannter „Hochkultur“: AC/DC finden darin ebenso ihren Platz wie oft befahrene Autobahnen (die A7 durch die Kasseler Berge), Petrarcas Briefe und die postmoderne Ironiedebatte. 2007 veröffentlichte der Autor die Erzählung Lebensanfang, seine „wahre Geschichte“ über das Eltern werden. „Es sind vor allem der – manchmal komische – Ernst der Darstellung, das Wagnis des Gefühligen und das Bestehen darauf, dass die eigene Erfahrung, so viele andere sie auch gemacht haben mögen, etwas Besonderes ist.“ (Die Zeit)
Bibliographie (Auswahl):
Zeitlösung. Gedichte. Frankfurt am Main 1995.
Bekenntnisse und Postkarten. Gedichte. Frankfurt am Main 1999.
Verlorene Kämpfe. Frankfurt am Main 2001.
Lebensanfang. München 2007.
Nimm den langen Weg nach Haus. Gedichte. München 2010.
Als Herausgeber: Hans Magnus Enzensberger und die Ideengeschichte der Bundesrepublik. Heidelberg 2012.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate