Das Team der Poetik-Dozentur trauert um den Schriftsteller Dževad Karahasan, der am 19. Mai 2023 in Graz gestorben ist. Dževad Karahasan war vergangenes Jahr gemeinsam mit Ingo Schulze Gast der Poetik-Dozentur 2022 und hat uns mit seiner Präsenz, Aufmerksamkeit, Klugheit und Höflichkeit tief beeindruckt. Karahasan wurde in den vergangenen Tagen in zahlreichen Zeitungsmeldungen und Feuilletonartikeln geehrt. So schreibt etwa Lothar Müller in der SZ über den "europäischen Erzähler" und seine Verarbeitung der Erfahrungen während der Belagerung Sarajevos: "In seiner Welt waren die poetischen Formen das, was bleibt, wenn eine Stadt zerstört ist. Sie garantieren die Erinnerung auch dann noch, wenn sie in den Menschen verblasst ist. 'Die Literatur ist ein Denken in Formen statt in Begriffen', diese Grundformel seiner schriftstellerischen Existenz hat er in seiner Tübinger Poetik-Vorlesung im Herbst 2022 noch einmal bekräftigt.'" (Lothar Müller: "Zeitzeuge des Zerfalls. Zum Tod des bosnischen Schriftstellers und Großmeisters des dialogischen Erzählens Dževad Karahasan", in: Süddeutsche Zeitung, Montag, 22. Mai 2023, Nr. 116, S. 10) Dževad Karahasan hatte uns nach Sarajevo eingeladen; dort wird er nun beerdigt. Unsere Gedanken sind bei seiner Frau Dragana.
Von 13.-18.11.2022 fand die 35. Tübinger Poetik-Dozentur statt. Wir freuen uns, dass wir Ingo Schulze und Dževad Karahasan – gemeinsam mit Alida Bremer und Naser Šečerović – als Gäste in Tübingen begrüßen durften!
Ingo Schulze, geboren 1962 in Dresden, lebt in Berlin. Er studierte Germanistik und Klassische Philologie und arbeitete als Dramaturg und Journalist.
Bereits sein Debüt 33 Augenblicke des Glücks (1995) war ein großer Erfolg und wurde u.a. mit dem aspekte-Literaturpreis ausgezeichnet. Simple Storys (1998) konnte an diesen Erfolg anschließen und wurde mit dem Berliner Literaturpreis ausgezeichnet. 2005 erschien der Roman Neue Leben, der die Umbruchzeit der DDR mit dem Leben des Protagonisten in der Provinz verbindet. 2007 war Schulze als Stipendiat der Villa Massimo in Rom und wurde für seinen Erzählband Handy, der anhand alltäglicher Situationen die Frage nach dem Wesen der Liebe thematisiert, mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Es folgte der Roman Adam und Evelyn (2008), der sich mit den Umbrüchen um 1989 auseinandersetzt und einem Paar auf der Suche nach dem Paradies folgt. 2017 wurde der Roman Peter Holtz: Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst, veröffentlicht, 2020 der Roman Die rechtschaffenen Mörder. Darin wird von einem Bibliothekar erzählt, der ins rechte Spektrum abgleitet. 2022 erschien Schulzes neuester Essayband Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte …
Schulzes Bücher wurden in 30 Sprachen übersetzt und neben den genannten Preisen u.a. mit dem Peter-Weiss-Preis, dem Preis der Leipziger Buchmesse und dem Bertolt-Brecht-Preis ausgezeichnet. Für seine Bedeutung als „politischer Autor, der zuhört, sich in die aktuellen Debatten einbringt und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt engagiert“, wurde er 2020 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Er ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und des PEN-Zentrums.
Publikationen (Auswahl):
Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte …, Fischer, Frankfurt am Main 2022.
Die rechtschaffenen Mörder, Fischer, Frankfurt am Main 2020.
Peter Holtz. Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst, Fischer, Frankfurt am Main 2017.
Handy. Dreizehn Geschichten in alter Manier, Berlin Verlag, Berlin 2007.
Adam und Evelyn, Berlin Verlag, Berlin 2008.
Neue Leben. Die Jugend Enrico Türmers in Briefen und Prosa, Berlin Verlag, Berlin 2005.
Simple Storys. Ein Roman aus der ostdeutschen Provinz, Berlin Verlag, Berlin 1998.
33 Augenblicke des Glücks. Aus den abenteuerlichen Aufzeichnungen der Deutschen in Piter, Berlin Verlag, Berlin 1995.
Dževad Karahasan, geboren 1953 in Duvno im ehemaligen Jugoslawien, lebt in Graz und Sarajevo. Er studierte Komparatistik und Theaterwissenschaften, arbeitete als Dramatiker und Dramaturg, Essayist und Redakteur, und lehrte an verschiedenen Universitäten.
International bekannt wurde er mit Tagebuch der Aussiedlung (1993) das von dem Leben während der Belagerung Sarajevos handelt. Das in zehn Sprachen übersetzte Buch wurde mit dem Prix européen de l’essai Charles Veillon und dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch ausgezeichnet. 2021 wurde es in erweiterter, neu übersetzter Form als Tagebuch der Übersiedlung veröffentlicht. Auch die Romane Schahrijârs Ring (1997) und Sara und Serafina (2000) thematisieren die Belagerung Sarajevos. In dem Essayband Das Buch der Gärten (2004), das mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet wurde, untersucht Karahasan den Topos des Gartens in Christentum und Islam und nimmt die Lesenden mit in die Geschichten aus 1001 Nacht und den Stadtpark von Sarajevo. 2016 erschien Der Trost des Nachthimmels, der die Geschichte um die historische Figur Omar Chayyām mit dem Zerfall des Seldschuken-Reiches verknüpft. 2019 wurde der Erzählband Ein Haus für die Müden publiziert.
Karahasans Werk wurde in zwanzig Sprachen übersetzt. Er gilt als einer der bedeutendsten bosnischen Schriftsteller; sein literarischer Einsatz für die Verständigung zwischen Ost und West wurde 2020 mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt ausgezeichnet. Daneben erhielt er zahlreiche weitere Preise für sein Werk, u.a. den Herder-Preis (1999), den Jeanette Schocken Preis (2019) und die Goethe-Medaille (2012). 2013 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung gewählt.
Publikationen (Auswahl):
Tagebuch der Übersiedlung, übers. v. Katharina Wolf-Grießhaber, Suhrkamp, Berlin 2021.
Ein Haus für die Müden. Fünf Geschichten, übers. v. Katharina Wolf-Grießhaber, Suhrkamp, Berlin 2019.
Der Trost des Nachthimmels, übers. v. Katharina Wolf-Grießhaber, Suhrkamp, Berlin 2016.
Sara und Serafina, übers. v. Barbara Antkowiak, Rowohlt, Berlin 2000.
Das Buch der Gärten. Grenzgänge zwischen Islam und Christentum, übers. v. Katharina Wolf-Grießhaber, Insel Verlag, Frankfurt a. M./Leipzig 2002.
Schahrijârs Ring, übers. v. Klaus D. Olof, Rowohlt, Berlin 1997.
Der östliche Diwan, übers. v. Katrin Becker, Wieser, Klagenfurt 1993.
Alida Bremer, geboren 1959 in Split/Kroatien, lebt als freie Autorin und Übersetzerin in Münster. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaft, Romanistik, Slawistik und Germanistik in Belgrad/Serbien, Rom/Italien, Münster und Saarbrücken und promovierte im Fach Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Saarbrücken. Sie arbeitete als Literaturwissenschaftlerin, Jurorin, Kuratorin und Dolmetscherin und erhielt für ihre Veröffentlichungen als Schriftstellerin – Olivas Garten (2013/2017) und Träume und Kulissen (2021) – und Übersetzerin aus dem Kroatischen, Serbischen und Bosnischen, u. a. von Ivana Sajko, Edo Popović, Iva Brdar und Delimir Rešicki – darunter zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen, darunter den Internationalen Literaturpreis 2018 des Hauses der Kulturen der Welt für Gegenwartsliteraturen in ihren Übersetzungen.
Naser Šečerović ist Literaturwissenschaftler und Literaturübersetzer. Er arbeitet als Dozent am Lehrstuhl für deutschsprachige Literatur an der Universität Sarajevo. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören motivgeschichtliche Untersuchungen (künstliche Menschen, Faust), Literatur der Moderne, zeitgenössische deutschsprachige und bosnisch-herzegowinische Literatur. Er übersetzt Literatur ins Bosnische und ins Deutsche. Unter anderem übersetzte er Werke von Barbara Frischmuth, Ilija Trojanow, Ingo Schulze, Georg Büchner, Frank Wedekind, Hasan Kikić.
Veranstaltungen an der Universität Tübingen
Montag, 14. November, bis Donnerstag, 17. November, 19 Uhr c.t., Alte Aula (Münzgasse 30).
Montag, 14. November: Vorlesung von Ingo Schulze: „Wer die Geschichten und die Geschichte schreibt. Zur Entstehung der Romane ‚Peter Holtz – sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst‘ und ‚Die rechtschaffenen Mörder‘“
Dienstag, 15. November: Vorlesung von Dževad Karahasan: „Die Schule des Lebens“
Mittwoch, 16. November: Ingo Schulze und Dževad Karahasan im Gespräch mit Alida Bremer und Naser Šečerović: „Der Beobachter sieht nichts? Über ‚Tasso im Irrenhaus‘“
Donnerstag, 17. November: Dževad Karahasan und Ingo Schulze im Gespräch mit Alida Bremer und Naser Šečerović
Die Mitschnitte der Veranstaltungen finden Sie auf dem Youtube-Kanal der Poetik-Dozentur: https://www.youtube.com/watch?v=XVgOK5IayGg&list=PLsZhiMXtMWI7QZKBAkGXru4rk1yzDrdJx
Weitere Veranstaltungen:
Lesung von Ingo Schulze und Dževad Karahasan
Sonntag, 13. November, 16.00 Uhr, Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall
Workshop mit Studierenden zur Nachbereitung der Vorlesungen
Freitag, 18.11., 10-12 Uhr (Brechtbau, Raum 215).
Die Buchhandlung "Quichotte" (Bei der Fruchtschranne 10, Tübingen) war an allen Abenden mit einem Büchertisch dabei.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate