Eine gute Kinderbetreuung ist für studierende Eltern wie für Beschäftigte mit Kind von essentieller Bedeutung. Die Universität Tübingen unterstützt hierbei mit einer Reihe von eigenen Angeboten sowie mit wichtigen Informationen. Falls wir von freien Kinderbetreuungsplätzen erfahren, finden Sie diese unter Aktuelles.
Von besonderer Bedeutung sind dabei das Programm KiBeKo, das eine finanzielle Unterstützung von Kinderbetreuungskosten bietet sowie die Kinderbetreuungsplätze, die die Universität Tübingen für Ihre Beschäftigten bereitstellt.
Programm KiBeKo - Unterstützung bei der Finanzierung von Kinderbetreuungskosten
Die Anmeldefrist für das Hauptvergabeverfahren wird von Ende Februar auf Ende Januar vorverlegt. Nur Anmeldungen und Nachweise, die bis zum 31. Januar 2025 bei der ZAK eingegangen sind, werden bei der Hauptvergaberunde 2025 berücksichtigt.
Für Kinder von Studierenden der Uni Tübingen bietet das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim Kinderbetreuungsplätze an verschiedenen Standorten an. Der Wohnort der Eltern muss Tübingen sein. Die Aufnahme von Kindern von Promotionsstudierenden ist möglich. Genauere Informationen über die Kinderbetreuungsplätze für Studierende finden Sie auf der Homepage des Studentenwerks.
Die Universität Tübingen verfügt in den städtischen Kinderhäusern Mauerstraße, Feuerhägle und Ahornweg über insgesamt 17 Belegplätze - sogenannte KiKo-Plätze - für Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren.
Sie stehen zur Verfügung für Kinder von Beschäftigten der Universität Tübingen (außer Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät). Auch andere Angehörige der Universität Tübingen können einen KiKo-Platz erhalten, wenn sie über z.B. ein Stipendium an der Universität Tübingen angebunden sind.
Die Plätze werden bevorzug vergeben an Kinder mit Wohnsitz außerhalb von Tübingen und den Tübinger Teilorten oder an neu Zugezogene. Eltern, die in Tübingen wohnen und sich am regulären städtischen Auswahlverfahren beteiligen können, werden gebeten von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen.
Die Betreuungszeiten eines KiKo-Platzes können von den Eltern im Rahmen von wöchentlich 30-45 Stunden festgelegt werden. Die Öffnungszeiten der KiKo-Einrichtungen sind wie folgt:
Kinderhaus Mauerstrasse; von 7:30 - 14:30 Uhr
Kinderhaus Ahornweg; von 7:30 - 15:30 Uhr
Kinderhaus Feuerhägle, 2 Tage von 7:30-13:15 Uhr und 3 Tage von 7:30 - 15:30 Uhr
Der Elternbeitrag bemisst sich nach dem Betreuungsumfang und ist an die Gebührensätze der aktuellen Gebührenordnung für Kindertageseinrichtungen der Universitätsstadt Tübingen angelehnt plus derzeit 80 € Essensgeld monatlich.
Aufnahmeanträge können jederzeit beim Team Equity-Care eingereicht werden:
Für Kinder von Beschäftigten und Stipendiat*innen/Gäste der Universität Tübingen (außer Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät) mit Wohnsitz in Tübingen gibt es 15 Ganztagsplätze für Kinder im Alter von einem halben bis drei Jahren in der Kita Casa Junior des Trägers Casa KiTaNa gGmbH.
Die Casa Junior ist montags bis freitags von 7:30 Uhr bis 17:30 Uhr geöffnet und im Jahr 25 Schließtage. Es gilt die Gebührenordnung der Stadt Tübingen.
Bitte senden Sie das folgende Anmeldeformular an das Team Equity-Care:
Bitte melden Sie sich zusätzlich in jedem Fall über das Online-Formular der Zentralen Anmeldestelle Kinderbetreuung der Stadt Tübingen an, indem Sie die Kita Casa Junior als eine der drei Optionen angeben.
In der Kindertagesstätte des Klinikums können Kinder von am Klinikum beschäftigten ÄrztInnen, WissenschaftlerInnen und NichtwissenschaftlerInnen aufgenommen werden.
Hier finden Sie genauere Informationen über die Kindertagesstätte des Universitätsklinikums.
WissenschaftlerInnen mit überwiegender Forschungstätigkeit an einer Einrichtung der Medizinischen Fakultät können sich beim Dekanat der Medizinischen Fakultät um einen Kinderbetreuungsplatz in Kooperation, einen so genannten KiKo-Platz, für ihre Kinder im Alter von 1-3 Jahren, bewerben.
Hier finden Sie genauere Informationen zu einem Kiko-Platz für WissenschaftlerInnen.
Kinderbetreuung ist in Baden-Württemberg Aufgabe der Kommunen. Daher nehmen kommunale Kinderbetreuungseinrichtungen, aber auch solche in freier Trägerschaft, in aller Regel nur Kinder auf, die ihren Wohnsitz in der jeweiligen Kommune haben. Informieren Sie sich daher über das Kinderbetreuungsangebot Ihrer Heimatgemeinde.
Hinweis für in der Stadt Tübingen wohnhafte Mitglieder der Universität Tübingen:
Informationen zum Kinderbetreuungsangebot in Tübingen finden Sie auf der Homepage der Stadt Tübingen zum Thema Kindertagesbetreuung.
ACHTUNG: neue Anmeldefrist für Kitas und Kindergärten ist der 31.01.2025! Bis dahin müssen alle Unterlagen bei der Stadt online über das Elternportal der Stadt: www.tuebingen.de/kitas eingereicht sein.
Für Menschen, die kein Deutsch sprechen, gibt es eine englischsprachige Ausfüllhilfe für das städtische Antragsformular: How to complete the ZAK-form
Kindertagespflege:
Als Alternative zur Betreuung in einer Kindertagesstätte gibt es für Kinder unter drei Jahren die Kindertagespflege. In der Regel handelt es sich hierbei um eine Betreuung durch eine Tagesmutter in deren Haushalt.
Zuständig für die Kindertagespflege sind die Landkreise. Erkundigen Sie sich also bei dem für Sie zuständigen Landratsamt, wie die Kindertagespflege in dem Landkreis, in dem Sie wohnen, organisisiert ist.
Im Landkreis Tübingen ist für die Kindertagespflege der Eltern- und Tageselternverein Tübingen e.V. zuständig: www.tageselternverein.de
Die gemeinnützige Tübinger Familien- und Altershilfe e.V. - kurz TüFA – bietet eine Vermittlung von qualifizierten Babysitter*innen an. Es gibt hierbei zwei Möglichkeiten:
Über diese Online-Babysitterbörse der TüFa können Eltern und Babysitter*innen zu eigenen Konditionen und auch bei kurzfristigem Bedarf unkompliziert zusammenkommen.
Die in der Babysitterbörse eingetragenen Babysitter*innen, haben sich zuvor bei der TüFA vorgestellt und verfügen alle über Erfahrung in der Kinderbetreuung. Unter Wahrung des Datenschutzes werden sie mit Vornamen und Telefon bzw. Mailadresse in die Babysitterbörse aufgenommen und verpflichten sich, ihre Verfügbarkeitsdaten aktuell zu halten.
Zum Schutz der Babysitter*innen müssen sich auch Eltern kurz bei der TüFA vorstellen, eine Information unterschreiben und eine Schutzgebühr in Höhe von 20 Euro bezahlen. Dann werden sie freigeschaltet und können über die Online-Babysitterbörse die Babysitter*innen direkt kontaktieren sowie Einsatzzeiten und Honorar vereinbaren. Ein Versicherungsschutz über die TüFA besteht hierbei jedoch nicht und die TüFA übernimmt auch keinerlei Haftung.
Die TüFa-Babysitterbörse wird mit finanzieller Unterstützung der Universität Tübingen, der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums umgesetzt.
Über diesen Vermittlungsdienst matcht TüFA Eltern, die einen regelmäßigen zusätzliche Kinderbetreuungsbedarf von ein- bis zweimal pro Woche haben, mit den bei der TüFA gemeldeten Babysitter*innen.
Diese Babysitter*innen haben einen Versicherungsschutz und erhalten Mindestlohn. Für die Eltern betragen die Kosten 16,00€ je Einsatzstunde, zzgl. An- und Abfahrtspauschale je Einsatztermin in Höhe von 3€ (Stadtgebiet) bzw. 5€. (Vorort). Fahrten im Auftrag des Kunden werden mit 0.30 € je Kilometer berechnet. Sollten während des Einsatzes Parkgebühren oder Bustickets anfallen, erstattet der Kunde diese der/m Nachbarschaftshelfer*in direkt.
Eltern, die Babysitter*innen benötigen sowie alle die gerne als Babysitter*in arbeiten möchte melden sich bitte direkt bei TüFA:
E-Mail: infospam prevention@tuefa-tuebingen.de oder telefonisch: Mo bis Fr von 8.00 -12.00 Uhr unter 07071 / 980513.
Weitere Informationen über finden Sie auch auf der Webseite der TüFa:
https://www.tuefa-tuebingen.de/hilfsangebote/kinderbetreuung/
In der Universitätsstadt Tübingen gibt es in den Schulferien vielfältige Ferienbetreuungsangebote für Schülerinnen und Schüler. Es empfiehlt sich eine rechtzeitige Anmeldung.
Die Betreuungsangebote der verschiedenen Träger reichen von stundenweisen Angeboten, über Tagesaktivitäten bis zu wöchentlichen Ferienprogrammen.
Nicht alle Träger halten zu jeder Ferienzeit ein Angebot bereit. Teilweise ist der Wohnsitz im Landkreis/in der Stadt Tübingen die Voraussetzung für eine Teilnahme. Die Anmeldung zu den Ferienangeboten findet direkt über den jeweiligen Anbieter statt. Für Inhaber der KinderCard/KreisBonuscard-Junior gibt es in der Regel eine Ermäßigung manchmal auch einen Erlass der Kosten des Ferienangebotes.
Hier finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Ferienangebote für Schülerinnen und Schüler:
CVJM Tübingen, Angebote in fast allen BW-Ferien/ Freizeiten in Tübingen, im In- und Ausland.
d.a.i. Deutsch-Amerikanisches Institut Tübingen, Herbst-, Fasching-, Oster-, Pfingst-, Sommerferien/ Sprachkurse halbtags. Pfingst-, Sommerferien/ Sprachreisen im In- und Ausland.
Evangelisches Jugendwerk Lustnau, Sommerzeltlager, ganztags für Kinder zwischen 8 - 12 Jahre
Evangelisches Waldheim Spatzennest e.V., Sommerferien/ Ferienfreizeiten, halb-, ganztags für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 16 Jahren.
Familienbildungsstätte Tübingen, in allen BW-Schulferien/ Tages- und Wochenkurse, halb-, ganztags.
Institut Francaise Tübingen, Herbst- und Osterferien/ Sprachkurse, halbtags.
Der Kindersommer-Mühlbachbande des Regierungspräsidium findet leider auch in diesem Jahr nicht statt.
Stadt Tübingen, Ferienangebot für Grundschulkinder in den Oster-, Pfingst-, Sommer-, Herbst-, Weihnachtsferien/ Ferienbetreuung ganztags.
Werkstadthaus, Französisches Viertel, in allen BW-Schulferien, außer Weihnachten/ Kurse, halbtags.
TSG Feriensportcamps, Osterferien, Pfingstferien, Sommerferien, Herbstferien / Ferienkurse mit Bewegungsangeboten ganztags.
Stadtmuseum Tübingen, Pfingstferien und Sommerferien halbtags.
Zirkus Zambaioni Sommerferien
TVD Derendingen Feriensportcamps, Osterferien, Pfingstferien, Sommerferien, Herbstferien / Ferienkurse mit Bewegungsangeboten ganztags.
Tü-Kiss Die Kindersportschule Tübingen ist ein gemeinnütziger Sportverein zur Förderung der sportmotorischen Entwicklung. Die TÜ-Kiss bietet Sportferiencamps für Kinder im Alter von 6-10 Jahren an
Pixel Das Pixel ist eine Einrichtung der Universitätsstadt Tübingen, Fachabteilung Jugendarbeit.
Kindersportwoche 2024 des Instituts für Sportwissenschaft in Kooperation mit dem Team Equity-Care. Auch 2025 wird wieder eine Kindersportwoche vom 4.-8. August 2025 stattfinden. Informationen folgen zu gegebener Zeit
Hinweise: Manche Tübinger Vereine bieten für ihre Mitglieder ebenfalls Ferienangebote an, bitte erkundigen Sie sich dort entsprechend.
Mit der KinderCard/ Kreisbonuscard Junior gibt es jedes Jahr eine ermässigte Kinder-Saison-Freibad-Karte für zur Zeit 17 €. Für die Ausstellung einer Saisonkarte wird ein Lichtbild ihres Kindes benötigt.
Die Möglichkeit die eigenen Kinder mit auf Tagungen, Kongresse oder andere Veranstaltungen zu nehmen, ermöglicht manchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern überhaupt erst die Teilnahme und ist somit ein wichtiger Beitrag zur Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie. Das Familienbüro berät die Organisatorinnen und Organisatoren von Tagungen bei der Bereitstellung eines entsprechenden Angebots.
Handreichung für die Durchführung von Kinderbetreuungsangeboten bei Tagungen:
Das Bündnis für Familie Tübingen hat in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Tübingen den Informationsflyer
"Kurzzeit- und Notfallbetreuung für Kinder" herausgebracht.
Darin finden Sie eine Übersicht der verschiedensten Tübinger Anbieter auf die Sie in den entsprechenden Fällen einer notwendigen Kurzzeit-/Notfallbetreuung zugehen können.
Hinweis: Ist das Kind krank, so können Eltern die gesetzlichen Krankentage in Anspruch nehmen, die Ihnen für Kinder bis zum Alter von 12 Jahren zustehen, um ihr Kind selbst zu betreuen. Genaueres zu dieser Regelung finden Sie unter der Rubrik: "Wenn das Kind krank ist" - Arbeitsorganisation bei Krankheit der Kinder .
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate