Wie soll eine Universität der Zukunft aussehen? Dieser Frage gingen ca. 20 Teilnehmende des studentischen Vernetzungstags „Zukunftsfähige Uni – One Friday for Future“ am 5. Juli im Clubhaus nach. Neben den Organisator*innen – dem Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung (KNE) und den studentischen Vertreterinnen des Beirats für Nachhaltige Entwicklung – nahmen auch interessierte Studierende aus verschiedenen Studiengängen und Vertreter*innen diverser studentischer Initiativen an dem Treffen teil. Zudem waren auch das universitäre Energiemanagement, der Career Service und die World Citizen School vertreten.
Nach einer Kennenlernübung, die im wahrsten Sinne des Wortes dazu diente, sich zu verorten, gab Prof. Dr. Thomas Potthast einen Input zum Projekt HochN, insbesondere dem Tübinger Teilprojekt zur Lehre. HochN beschäftigt sich mit der Herausforderung, wie Universitäten mit Fragen Nachhaltiger Entwicklung zukünftig umgehen können und sollen. Das Projekt erarbeitete dazu Leitfäden zu unterschiedlichen Bereichen der universitären Strukturen (Forschung, Lehre, Transfer, Governance, Betrieb und Nachhaltigkeitsberichtserstattung). Die anschließende Diskussion drehte sich vor allem um den Stellenwert Nachhaltiger Entwicklung an der Universität (Tübingen) und den finanziellen Rahmen, der, z.B. für das KNE, zur Verfügung steht.
Im Anschluss hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, „Frust abzulassen“ und den Ist-Zustand Nachhaltiger Entwicklung in ihrem Studium kritisch unter die Lupe zu nehmen. Vor allem die fehlende Reflektion auf die gesellschaftliche Verantwortung des universitären Handelns und die wenig verpflichtende Einbindung von NE in die Studiengänge wurden besonders oft genannt. Doch auch die übliche Studien- und Forschungspraxis der vielen (Flug-)Reisen und das fehlende Gefühl von Verantwortung für NE der einzelnen Wissenschaften waren wichtige Kritikpunkte der Studierenden.
In der anschließenden Visionsphase, die dazu ermunterte sich eine ideale NE-Situation an der Universität vorzustellen, richteten die Teilnehmenden dann ihren Blick in die wünschenswerte Zukunft. Die unterschiedlichen Eindrücke von viel stärker partizipativ ausgerichteten und weniger hierarchisch organisierten Studiengängen und Univeranstaltungen dienten als Antrieb für ein Worldcafé wo es konkreter an die Umsetzung von studentischen Vorstellungen einer zukunftsfähigen Universität ging. Hier wurden folgende Fragen in den unterschiedlichen Gruppen diskutiert:
Was müsste/sollte/könnte an der Lehre verändert werden, damit NE implementiert werden könnte?
Was müsste in den Studiengängen geändert werden, um NE zu implementieren?
Was würdet ihr gerne praktisch umsetzen, um NE an eurer Uni weiter voranzutreiben?
Bei der Präsentation der Diskussionsergebnisse stachen einzelne Punkte hervor und wurden eifrig diskutiert, so z.B. die Idee von „NECTS“, also Credit Points für Veranstaltungen zu Themen Nachhaltiger Entwicklung. Auch die Schwierigkeiten der vielen befristeten Stellen in Wissenschaft und Forschung wurde erwähnt und das Thema Divestment kam zur Sprache. Hier wurde angeregt, dass die Universität ihre Finanzen nur in nachhaltige Investments anlegt. Zudem wurde die Digitalisierung als Chance gesehen, das hohe Reiseaufkommen der Forschenden zu minimieren, um so vor allem Flugreisen zu reduzieren.
Gestärkt von einem rein veganen Mittagessen fanden sich verschiedene Gruppen an Arbeitstischen zusammen, die erste Ideen für zukünftige Aktionen bzw. Initiativen besprachen.
Dabei ergaben sich drei Ideen für zukünftige Aktivitäten:
Um auf Unterstützungsmöglichkeiten für die Umsetzung dieser und hoffentlich auch vieler anderer studentischer Projekte hinzuweisen, stellten sich verschiedene relevante Akteur*innen der Universität Tübingen vor, so beispielsweise das KNE mit dem Innovationsfonds für NE.
Die gesamte Veranstaltung wurde von Marius Albiez als „Visual Recording“ graphisch festgehalten. Sein Plakat, das er in Echtzeit während der Veranstaltung malte und darauf die verschiedenen Ideen und diskutierten Themen bildlich aufbereitet hatte, präsentierte Herr Albiez zum Abschluss der Veranstaltung. Auch nach offiziellem Ende der Veranstaltung blieben viele Teilnehmende noch lange Zeit da, um gemeinsam an Ideen zu spinnen und sich gegenseitig zu vernetzen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die diesen Tag mit ihrer Teilnahme und durch ihre Motivation, Kreativität und Offenheit so erfolgreich gemacht haben! Es hat uns großen Spaß gemacht, mit euch zu arbeiten und wir hoffen sehr, dass dies der Auftakt für viele kommende Treffen mit interessierten und engagierten Studierenden war!
Liebe Grüße vom Team des Kompetenzzentrums
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate