B 04: Ressourcensuche als Auslöser von ‚Kolonisationsprozessen‘? Ursachenforschung zur Gründung griechischer Pflanzstädte zwischen Schwarzmeer und westlichem Mittelmeer |
Projektleitung: Prof. Dr. Richard Posamentir |
Mitarbeiter/ innen: Kai Riehle, Kirsten Hellström |
Dieses Teilprojekt untersucht für ausgewählte Regionen der antiken Welt vergleichend die Rolle, die Ressourcen aller Arten bei den Migrationsbewegungen im Rahmen der ‚Großen Griechischen Kolonisation‘ im 8.–6. Jh. v. Chr. gespielt haben oder gespielt haben könnten. In diesem Zeitraum erschlossen griechische Siedler mehrere geographische Areale am Rande ihrer bisherigen Welt, wobei die tatsächlichen Auslöser für diese dynamischen Prozesse, die zur Etablierung zahlloser Pflanzstädte in Ost und West führten, zumeist noch immer im Dunkeln liegen. Obwohl die sozio-kulturellen Ausgangslagen in den diversen Gebieten sicherlich als sehr unterschiedlich zu bezeichnen sind, so fällt doch auf, dass intensive Siedlungstätigkeit auch in jenen Arealen (z. B. Schwarzmeergebiet) stattfand, die zum damaligen Zeitpunkt weder aufgrund der Lebensbedingungen ebendort, noch aufgrund der bereits vorhandenen, lokalen Populationen als besonders angenehm galten. Es muss aber auch hier überzeugende Gründe gegeben haben, um Gefahren und Witterung zu trotzen und in eine der vielfach ‚ungeliebten’ Tochterstädte zu ziehen, die in ihrer Mehrzahl zu keinem Zeitpunkt repräsentativen Ansprüchen genügten.
Indem das Teilprojekt diese Problematik aufgreift und sich mittels einer neuen Blickrichtung einer Lösung anzunähern versucht, verfolgt es drei klar umrissene und aufeinander bezogene Ziele:
1. Erstens ist zu eruieren, welche (auf vielerlei Ebenen) denkbaren Ressourcen überhaupt an den in Frage kommenden Siedlungsplätzen vorhanden waren bzw. durch vorhergehende Nutzung auch über einen begrenzten geographischen Raum bekannt gewesen sein konnten. Von entscheidender Bedeutung wird also hierbei sein, die jeweils ‚präkoloniale‘ und damit prähistorische Vergangenheit eines Ortes mit den ersten Phasen griechischer Besiedlung erstmals zu verknüpfen, da sich nur daraus jenes Bild ergeben kann, das griechische Siedler bei ihren Unternehmungen vor Augen haben konnten.
2. Daran anschließend ist zweitens der Frage nachzugehen, ob das Wissen um oder die Suche nach bestimmten Ressourcen bei den griechischen ‚Wanderungsbewegungen‘ überhaupt eine entscheidende Rolle spielte und wenn ja, um welche Ressourcen es sich dabei jeweils gehandelt haben könnte. Hierfür sind fallweise auch archäometrische Analysemethoden einzusetzen, doch ist vor allem mittels zahlreicher neuer, aber sehr disparat publizierter Einzelergebnisse aus den verschiedenen Regionen ein aktuelles Gesamtbild zu entwerfen.
3. Schließlich geht es auch um den überregionalen Vergleich einzelner Gebiete (Apoikien im Osten und Westen) unter diesem Gesichtspunkt, der zu einem besseren Verständnis der Grundproblematik beitragen könnte. Der Aspekt eines denkbaren ‚Rückflusses‘ gewonnener Ressourcen in die Mutterstädte darf hierbei nicht außer Acht gelassen werden, denn er würde die unter Umständen tragende Rolle bestimmter Ressourcen als Auslöser für die ‚Große Griechische Kolonisation‘ womöglich erstmals bestätigen. Hierbei sind auch immaterielle Ressourcen ins Auge zu fassen, deren Wert durch den Vergleich mit Fragestellungen der Teilprojekte der Nachbardisziplinen (z. B. Prähistorik, Ethnologie, Wirtschaftswissenschaft, Humangeographie etc.) erstmals erkannt und richtig eingeordnet werden kann. Diese Fragestellungen bzw. Ziele eröffnen letztlich auch im Vergleich mit der Erforschung moderner Migrationsbewegungen neue Perspektiven und bilden einen Anknüpfungspunkt in die Gegenwart.
Inhaltlich stellt damit dieses Teilprojektes, das auf die Wechselwirkungen zwischen Migrationsbewegungen und Ressourcenvorkommen bzw. Ressourcenwissen fokussiert ist, einen wichtig Beitrag für die zentrale Thematik des SFB dar, indem das Phänomen Migration nicht nur in den Kontext ökonomischer Motive gestellt, sondern die kulturelle und soziale Dimension mit einbezogen wird.
Die Rechte der auf dieser Seite verwendeten Bilder liegen beim SFB 1070, Teilprojekt B 04.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate