Uni-Tübingen

Bernhard Pattis

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Kontakt

Universität Tübingen
SFB 1391 „Andere Ästhetik“
Keplerstr. 17
D-72074 Tübingen

Raum 26

 +49 (0)7071 29-75110
bernhard.pattisspam prevention@uni-tuebingen.de


Kurzvita

2019

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1391 "Andere Ästhetik" an der Eberhard Karls Universität Tübingen

2019

Abschluss des Masterstudiums an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Instrumental- und Gesangspädagogik)

2018

Lehrer für Literarische Fächer am Realgymnasium Bozen (Südtirol/I)

2018

Abschluss des Lehramtstudiums an der Universität Wien (Fächer: Latein, Deutsch)


Forschung

Forschungsprojekt

Spracharbeit und Literatur im 17. Jahrhundert. Ludwig von Anhalt-Köthens Petrarca-Übersetzung und die Anfänge der ‚Fruchtbringenden Gesellschaft‘

Das auf den deutschen Sprachraum fokussierte Projekt widmet sich dem Komplex der deutschen ‚Spracharbeit‘ im 17. Jahrhundert, näherhin dem Konzept des ‚Purismus‘. Im Zentrum steht die von den Sprachgesellschaften vorangetriebene Etablierung einer elaborierten und normierten Literatursprache, die der Ausbildung einer ‚nationalen‘ Identität dienen soll. Spracharbeit ist dadurch eo ipso dialektisch an gesellschaftliche und soziale Diskurse und Praktiken gekoppelt. Zunächst soll die Rolle der ältesten deutschen Sprachgesellschaft, der ‚Fruchtbringenden Gesellschaft‘, sowie ihres ersten Oberhaupts, Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen, untersucht werden. Ausgehend davon wird nach dem Stellenwert des Übersetzens im Wirken der Fruchtbringer gefragt. Mechanismen des literarischen und kulturellen Transfers im Spannungsfeld von imitatio, aemulatio und superatio werden exemplarisch an Fürst Ludwigs Übersetzung der Trionfi Francesco Petrarcas aufgezeigt.

Forschungsschwerpunkte

  • Purismus und Sprachgesellschaften
  • Deutsche und lateinische Literatur der Frühen Neuzeit
  • Internationale literarische Beziehungen in der Frühen Neuzeit, v.a. zwischen Deutschland u. Italien
  • Antikenrezeption in der Neueren deutschen Literatur
  • Epos und Rhetorik in der römischen Antike und der Spätantike
  • Literatur- und Kommunikationstheorie
  • Musikalische Rhetorik und Strukturanalyse, Orgelmusik vom 15.–18. Jh.

Publikationen

Johann Sebastian Bachs „Sechs Choräle von verschiedener Art“  (BWV 645 – 650). Eine musikalisch-rhetorische Gesamtanalyse, Masterarbeit Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 2019.

In media arma ruamus! Schlachtreden bei Vergil, Silius Italicus und Prudentius in inhaltlicher, intra- und intertextueller sowie rhetorischer Analyse und abschließender diachroner Zusammenschau, Diplomarbeit Universität Wien 2018.

Vorträge

„Das maß der Reim‘ ich mein‘ in dem alleine lieget | Die schöne Wissenschaft zusammen wol gefüget […]“ Ludwigs von Anhalt-Köthen Kurtze Anleitung Zur Deutschen Poesi oder Reim=Kunst […] (1640) – ein Streifzug durch eine etwas andere Poetik, Internationale Tagung (SFB-Tagung): „Schön und rein“, Universität Tübingen, Alte Aula, 14.–16.03.2022.

(Zusammen mit Jörg Robert) Alamode – Sprachkritik und Satire in der Frühen Neuzeit, Internationale Tagung (SFB-Tagung) „Ästhetisches Aushandeln. Normen und Praktiken in der Vormoderne“, Universität Tübingen, 11.–13.11.2021. (hybrid, Vortrag in Präsenz).

(Zusammen mit Jörg Robert) Projektvorstellung Sprachpurismus, Treffen des Forschungsverbunds „Frühe Neuzeit Südwest“, Universität Freiburg, 05.11.2021. (hybrid)

 Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen und seine Trionfi-Übersetzung im Rahmen von Spracharbeit und Purismus. Forschungsoberseminar „Neue Forschungen zur Ästhetik“ (Prof. Dr. Jörg Robert), Universität Tübingen, Neuphilologicum, 15.06.2021. (hybrid )

Dimensionen der Spracharbeit in Deutschland. Versuch einer allgemeinen Bestimmung des deutschen Sprachpurismus mit exemplifizierendem Blick auf die Fruchtbringende Gesellschaft und die Übersetzung der Trionfi Petrarcas durch Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen, Projektbereichstreffen des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen, Neuphilologicum, 27.01.2020.

Purismus: Dimensionen frühneuzeitlicher Sprachreinigung. Mit speziellem Fokus auf Deutschland und die Fruchtbringende Gesellschaft, Forschungsoberseminar „Literaturwissenschaft und Linguistik“ von Prof. Dr. Jörg Robert und Prof. Dr. Katrin Axel-Tober (Deutsches Seminar), Universität Tübingen, Neuphilologicum 21.01.2020.

Lehrveranstaltungen

SoSe 2022

Seminar: Johann Sebastian Bachs Kantaten, Oratorien und Passionen: Text – Liturgie – Musik (zusammen mit Jun.-Prof. Dr. Matthew Gardner, Musikwissenschaft) (Do, 14–16)

WiSe 2021/22

PS II: Sprachkritik und Satire in der Frühen Neuzeit (Fr, 10–12)