Bernhard Pattis
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontakt
Universität Tübingen
SFB 1391 „Andere Ästhetik“
Keplerstr. 17
D-72074 Tübingen
Raum 26
+49 (0)7071 29-75110
bernhard.pattis @uni-tuebingen.de
Kurzvita
2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1391 "Andere Ästhetik" an der Eberhard Karls Universität Tübingen
2019
Abschluss des Masterstudiums an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Instrumental- und Gesangspädagogik)
2018
Lehrer für Literarische Fächer am Realgymnasium Bozen (Südtirol/I)
2018
Abschluss des Lehramtstudiums an der Universität Wien (Fächer: Latein, Deutsch)
Forschung
Forschungsprojekt
Spracharbeit und Literatur im 17. Jahrhundert. Ludwig von Anhalt-Köthens Petrarca-Übersetzung und die Anfänge der ‚Fruchtbringenden Gesellschaft‘
Das auf den deutschen Sprachraum fokussierte Projekt widmet sich dem Komplex der deutschen ‚Spracharbeit‘ im 17. Jahrhundert, näherhin dem Konzept des ‚Purismus‘. Im Zentrum steht die von den Sprachgesellschaften vorangetriebene Etablierung einer elaborierten und normierten Literatursprache, die der Ausbildung einer ‚nationalen‘ Identität dienen soll. Spracharbeit ist dadurch eo ipso dialektisch an gesellschaftliche und soziale Diskurse und Praktiken gekoppelt. Zunächst soll die Rolle der ältesten deutschen Sprachgesellschaft, der ‚Fruchtbringenden Gesellschaft‘, sowie ihres ersten Oberhaupts, Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen, untersucht werden. Ausgehend davon wird nach dem Stellenwert des Übersetzens im Wirken der Fruchtbringer gefragt. Mechanismen des literarischen und kulturellen Transfers im Spannungsfeld von imitatio, aemulatio und superatio werden exemplarisch an Fürst Ludwigs Übersetzung der Trionfi Francesco Petrarcas aufgezeigt.
Forschungsschwerpunkte
- Purismus und Sprachgesellschaften
- Deutsche und lateinische Literatur der Frühen Neuzeit
- Internationale literarische Beziehungen in der Frühen Neuzeit, v.a. zwischen Deutschland u. Italien
- Antikenrezeption in der Neueren deutschen Literatur
- Epos und Rhetorik in der römischen Antike und der Spätantike
- Literatur- und Kommunikationstheorie
- Musikalische Rhetorik und Strukturanalyse, Orgelmusik vom 15.–18. Jh.
Publikationen
Johann Sebastian Bachs „Sechs Choräle von verschiedener Art“ (BWV 645 – 650). Eine musikalisch-rhetorische Gesamtanalyse, Masterarbeit Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 2019.
In media arma ruamus! Schlachtreden bei Vergil, Silius Italicus und Prudentius in inhaltlicher, intra- und intertextueller sowie rhetorischer Analyse und abschließender diachroner Zusammenschau, Diplomarbeit Universität Wien 2018.