Uni-Tübingen

Siebzehnte Tübinger Schreibwoche

Du fragst dich, was es bedeutet, einen wissenschaftlichen Text zu schreiben? Steht bei dir bald ein neues Schreibprojekt an? Oder hast du Fragen zu deiner aktuellen Arbeit? Gar kein Problem! Denn genau dafür gibt es die Tübinger Schreibwoche, die vom 30. Juni bis 4. Juli 2025 bereits zum siebzehnten Mal stattfindet. 

Was genau findet in der Schreibwoche statt?

Bei der siebzehnten Tübinger Schreibwoche kannst du ganz unterschiedliche Facetten des wissenschaftlichen Schreibens entdecken. In verschiedenen Workshopformaten vermitteln die Tutor:innen des Diversitätsorientierten Schreibzentrums theoretische Grundlagen und geben dir praktische Methoden an die Hand, mit denen du deine Schreibprojekte meistern kannst. Im Programm findest du ‘klassische’ Workshops im Seminarformat, einen Schreibspaziergang, und einen Escape-Room. Die Veranstaltungen dauern jeweils 90 Minuten. Tatkräftig unterstützt wird das Team des Diversitätsorientierten Schreibzentrums dabei vom Geschichtsmentorat des Fachbereichs Geschichtswissenschaft und dem Research and Writing Center des Englischen Seminars.

Dieses Mal stehen u.a. die folgenden Themenbereiche im Vordergrund: 

  • das Schreiben vorbereiten
  • einen Anfang finden
  • Anti-Perfektionismus
  • nachhaltig schreiben
  • Fragestellungen entwickeln
  • Einleitungen schreiben
  • Prokrastination vermeiden
  • ansprechend schreiben
  • und mehr...

Treffpunkt für alle Veranstaltungen sind die Räumlichkeiten der UB. Diese werden während der Schreibwoche gut ausgeschildert sein. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen kannst du dem Programm entnehmen. 

Willkommen sind Studierende und Promovierende aller Fachsemester und aller Fakultäten. Für die Workshops ist keine Anmeldung erforderlich - komm einfach vorbei! Ausnahme ist der Escape-Room, für den du dich bei schreibzentrumspam prevention@uni-tuebingen.de anmelden kannst. 

 

This page is also available in English

Klappe für Beschreibungen zu den Angeboten der siebzehnten Tübinger Schreibwoche einfach die folgenden Überschriften aus.

Montag, 30. Juni 2025

Gut notiert!

14:15 bis 15:45 Uhr

Raum direkt links hinter der Ammerbaubrücke in der UB (ehemaliger PC-Pool)

Workshop auf Deutsch. Notizenchaos? Nicht mit dir!

Du sitzt an deiner Haus- oder Abschlussarbeit, die Quellen stapeln sich und irgendwie hast du hundert Gedanken, aber kein System? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich. Wir schauen uns an, wie du aus Ideen, Zitaten und Recherchefunden gut strukturierte Notizen machst – als stabile Grundlage fürs Schreiben. Mit dabei: die Cornell-Methode, die Charting-Methode und clevere Farbcodes, mit denen du den Überblick behältst, ganz ohne Zettelchaos. Wenn du Lust auf praktische Tools, Austausch mit anderen und neue Wege ins Schreibprojekt hast, dann komm vorbei! 

 

Lost in Translation

16:15 bis 17:45 Uhr

Raum direkt links hinter der Ammerbaubrücke in der UB (ehemaliger PC-Pool)

Workshop auf Englisch. When writing in English, students of other first languages often lose some parts of the original meaning when they translate their findings. This can become frustrating, as readers will not extract the same interpretation of the information that the student has intended to put in. The goal of this workshop is to make students more comfortable with writing in English. By learning about different translation strategies, like finding the right dictionary, “collaborative shuffling”, etc. the students will be working on interactive tasks and will gather a new set of tools for future writing assignments. By the end of the workshop, we hope to have enhanced students’ overall feel for the English language. 

Dieser Workshop wird durchgeführt vom Research and Writing Center.

Dienstag, 1. Juli 2025

Schreibspaziergang - den Anfang finden

10:15 bis 11:45 Uhr

vor dem Haupteingang der UB

Workshop auf Deutsch. Ein Schreibprojekt steht an und du weißt nicht, wo du anfangen sollst? Finde in dem Workshop heraus, wie man genau damit umgehen kann. Neben Brainstormen und einem gemeinsamen Austausch zu dem Thema in Form eines Spaziergangs im Bota, lernst du im zweiten Teil des Workshops Methoden kennen, die dir langfristig beim Anfang finden helfen können. Wenn du Lust hast, einen Workshop zu besuchen, der die erste Schreibphase thematisiert und aus der klassischen Workshopform rausbricht, dann komm am Dienstag, den 01.07. für 10:15 Uhr vor die UB.  

 

Writing Introductions in the Humanities

12:15 bis 13:45 Uhr

Raum direkt links hinter der Ammerbaubrücke in der UB (ehemaliger PC-Pool)

Workshop auf Englisch. "How do I even start?" Creating an introduction can be daunting — especially in the humanities, where you're expected to situate your topic, engage with complex texts or debates, and present a clear argument, all in just a few opening paragraphs. In this interactive workshop, we’ll explore what makes a strong introduction in humanities writing. We’ll look at common structures, discuss different strategies for beginning a paper, and look at real examples to see what works — and what doesn’t. You’ll learn practical techniques for crafting introductions that are clear, engaging, and purposeful. Whether you’re stuck at the beginning or just want to sharpen your skills, this workshop offers tools and insights to help you get off to a strong start. 

Dieser Workshop wird durchgeführt vom Research and Writing Center

Mittwoch, 2. Juli 2025

Nachhaltig schreiben

12:15 bis 13:45 Uhr

Raum direkt links hinter der Ammerbaubrücke in der UB (ehemaliger PC-Pool)

Workshop auf Deutsch. Frustriert, weil jede neue Hausarbeit wie die erste ist? Finde im Workshop heraus, wie du das änderst! Wir entwickeln gemeinsam langfristige Gewohnheiten und nachhaltige Schreibroutinen, die dir Freude bereiten. So musst du nie wieder bei Null anfangen – lerne deine effektive Praxis, die bleibt. 

 

Ansprechend wissenschaftlich schreiben für Geisteswissenschaftler*innen

14:15 bis 15:45 Uhr

Raum direkt links hinter der Ammerbaubrücke in der UB (ehemaliger PC-Pool)

Workshop auf Deutsch. Wissenschaftliches Schreiben ist nicht leicht. Das auch noch sprachlich ansprechend zu gestalten, ist die Kür. Präzise Sprache und eleganter Stil sind keine Gegensätze, im Gegenteil: Gerade in den Geisteswissenschaften hängt der sprachliche Ausdruck eng mit der inhaltlichen Argumentation zusammen. An konkreten Beispielen werden wir Euch Tipps und Tricks an die Hand geben, wie Ihr etwa Eure Einleitung oder die Übergänge von Kapiteln in Euren Texten sprachlich ansprechend – und damit überzeugend – gestaltet. Nicht zuletzt werden wir auch auf den berühmten ‚roten Faden‘ zu sprechen kommen, der für eine gute Hausarbeit unabdingbar ist. Dabei wird es auch genügend Zeit für Eure ganz individuellen Anliegen geben – Ihr könnt also gerne Eure konkreten Fragen mitbringen. 

Dieser Workshop wird durchgeführt vom Geschichtsmentorat.

 

Anti-Perfektionismus

16:15 bis 17:45 Uhr

Raum direkt links hinter der Ammerbaubrücke in der UB (ehemaliger PC-Pool)

Workshop auf Deutsch. Perfektionismus kann besonders beim wissenschaftlichen Schreiben lähmen. In diesem Workshop schauen wir uns an, wie du dich von überhöhten Ansprüchen lösen kannst, ins Schreiben kommst und deinen Text als Prozess begreifst. Für mehr Leichtigkeit und weniger Blockaden! 

Donnerstag, 3. Juli 2025

Escape Room - Wege aus der Prokrastination

14:15 bis 15:45 Uhr UND 16:15 bis 17:45 (Parallelgruppen)

Raum direkt links hinter der Ammerbaubrücke in der UB (ehemaliger PC-Pool)

Veranstaltung auf Deutsch. Rätsel dich aus der Schreibblockade!

Der Abgabetermin rückt bedrohlich näher – doch anstelle an deinem Schreibprojekt zu arbeiten, scheinen selbst Bad putzen oder den Wocheneinkauf machen attraktiver? Willkommen im Alltag von Juliane und der Story dieses Escape Rooms! Sie steckt mitten im Chaos aus Selbstzweifeln und Perfektionismus und droht, ihre Abschlussarbeit endgültig an den Nagel zu hängen.

Doch jetzt kommst du ins Spiel!

In diesem interaktiven Escape Room schlüpfst du gemeinsam mit anderen Teilnehmenden in die Rolle von Julianes Unterstützer:innen. Ihr knobelt euch durch Rätsel, enttarnt typische Schreibfallen und entdeckt dabei Strategien für gutes wissenschaftliches Schreiben. Teamgeist und Scharfsinn sind gefragt, um Juliane mit geeigneten Tipps zu versorgen, damit ihre Abschlussarbeit gelingen kann. Schafft ihr es, Juliane rechtzeitig zu helfen? Dann los – die Zeit läuft . . .

Zum Escape Room kannst du dich bei schreibzentrumspam prevention@uni-tuebingen.de anmelden. Bitte schreib dazu für welche Runde du dich anmelden willst.

Dieser Escape Room basiert auf einem Konzept von Julian Homann, Studierendenwerk Berlin. 

 

Freitag, 4. Juli 2025

Gut gefragt - Fragestellung entwickeln

12:15 bis 13:45 Uhr

Raum direkt links hinter der Ammerbaubrücke in der UB (ehemaliger PC-Pool)

Workshop auf Deutsch. Egal ob Abschluss- oder Hausarbeit – ohne eine klare Fragestellung geht in der Wissenschaft nicht viel. Aber was macht eine gute Frage eigentlich aus? In diesem Workshop schauen wir uns an, warum die Fragestellung so wichtig ist, welche Arten es gibt und woran man erkennt, ob eine Frage passend formuliert ist. Mit Beispielen und kleinen Übungen entwickeln wir eigene Fragestellungen – entweder für ein aktuelles Schreibprojekt oder einfach zum Ausprobieren und Üben. Perfekt für alle, die beim Einstieg ins Schreiben noch etwas Orientierung brauchen oder ihre Idee besser auf den Punkt bringen wollen.