Donnerstag, 10.04.2025 I 10:00 - 12:00 Uhr I SR 081 OSA, Keplerstraße 2
Dieser Kurs richtet sich an Beschäftigte, die neu mit InPUT arbeiten oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Neben einer allgemeinen Einführung zum Thema InPUT und den Finanzberichten bleibt im Kurs auch ausreichend Zeit für Fragen oder gewünschte Schwerpunkte. Gerne können auch schon Fragen mitgebracht oder im Vorfeld unter input@zv.uni-tuebingen.de eingereicht werden.
Zielgruppe: Mitarbeitende, die als Finanzbearbeiter:innen in InPUT registriert sind Durchführung: Daniel Epple, Stabsstelle Controlling und Innenrevision
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Bearbeitung von Angelegenheiten der Arbeitsverhältnisse studentischer und wissenschaftlicher Hilfskräfte befasst sind Durchführung: Zentrale Verwaltung, Abt. Personal VI 2
Die Veranstaltung ist für Personen vorgesehen, die in diesem Bereich Aufgaben erfüllen.
Inhalte:
Anspruch auf Erholungsurlaub
tariflicher Urlaubsanspruch vs. gesetzlicher Urlaubsanspruch
Sonstige Regelungen
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Bearbeitung von Personalangelegenheiten befasst sind Durchführung: Zentrale Verwaltung, Abt. Personal VI 2
Immer dann, wenn Sie sich von nicht mehr benötigten dienstlichen Unterlagen trennen wollen (oder müssen), kommt das Universitätsarchiv ins Spiel.
In dieser Schulung erfahren Sie, wie Sie sich rechtskonform von Ihren nicht mehr benötigten dienstlichen Unterlagen entlasten können und was es bei einer Anbietung an das Universitätsarchiv zu beachten gilt. Damit wirken Sie übrigens an der Bildung der Überlieferung unserer Universität mit und sorgen dafür, dass sich auch künftige Generationen ein Bild von der Universitätsgeschichte machen können.
Nach der zweistündigen Schulung mit Fragerunde haben Sie die Möglichkeit, an einer Führung durch das Archiv teilzunehmen. Hier sind u. a. die Gründungsurkunde der Universität Tübingen einsehbar.
Zielgruppe:
Mitarbeitende der Fakultäten, Zentralen Verwaltung und Zentralen Einrichtungen
neue Mitarbeitende und Interessierte
Personen, die mit Schriftgutverwaltung befasst sind
Durchführung: Frau Dr. Rieß-Stumm, Universitätsbibliothek, Universitätsarchiv
Spätestens mit der Einführung der E-Akte gerieten Elemente einer geregelten Schriftgutverwaltung wie Aktenplan oder Aktenzeichen in den Verwaltungen immer mehr in Vergessenheit. Warum eine File-Ablage strukturieren, wenn es doch die Volltextsuche auf Knopfdruck gibt. Inzwischen setzt sich aber immer mehr die Erkenntnis durch, dass digitale Aktenführung nur dann gelingen kann, wenn zuvor die analoge Schriftgutverwaltung funktioniert hat. Die Schulung möchte das grundlegende Wissen zur Aktenführung vermitteln.
Inhalte: Was ist Schriftgutverwaltung? Warum braucht man Schriftgutverwaltung? Rahmenbedingungen und rechtliche Grundlagen Analoge und digitale Aktenablage
Zielgruppe:
Mitarbeitende der Fakultäten, Zentralen Verwaltung und Zentralen Einrichtungen
neue Mitarbeitende und Interessierte
Personen, die mit Schriftgutverwaltung befasst sind
Durchführung: Frau Dr. Rieß-Stumm, Universitätsbibliothek, Universitätsarchiv
In den InPUT Workshops dreht sich alles um die Aufbereitung von Finanzdaten mit Hilfe von Excel. Die Inhalte wurden nach den Erfahrungen der letzten beiden Workshops nochmals überarbeitet und neu zusammengestellt. Dies gilt auch für die Übungsaufgaben, die Sie unter Anleitung am PC absolvieren. Der Schwerpunkt liegt weiterhin auf der Aufbereitung von Excel Exporten aus InPUT. Besprochen werden einfache Möglichkeiten der Summenbildung, Filterung und die Erstellung einer Pivot-Tabelle.
Vorkenntnisse aus den bisherigen Workshops sind nicht erforderlich.
Es handelt sich jeweils um Einzeltermine.
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die als FinanzbearbeiterInnen in InPUT registriert sind Durchführung: Daniel Epple, Stabsstelle Controlling und Innenrevision
InPut – persönliche Sprechstunde und Online-Tutorials
Um Ihnen die Arbeit mit InPUT kontinuierlich zu erleichtern und den Erfahrungsaustausch zu intensivieren, bieten wir ab sofort eine Art Sprechstunde an. Für eine gelungene Veranstaltung ist Ihre Mitarbeit wichtig. Sollte in Ihrem Fachbereich Bedarf sein, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wenn Sie einen Raum mit Beamer organisieren, kommen wir gerne zu Ihnen. Im Vorfeld lassen Sie uns bitte Ihre Fragen zukommen, um eine bestmögliche Vorbereitung zu ermöglichen.
Neben einem kurzen allgemeinen Part zu InPUT orientiert sich der Termin komplett an Ihren Fragen.
Sollte es erforderlich sein, werden wir eventuell auch Verstärkung aus den entsprechenden Fachabteilungen anfragen. Angedacht ist die Sprechstunde für 5 bis 10 Personen.