Uni-Tübingen

Einzelvorträge im Sommersemester 2015

Zeit und OrtVortrag

28.02.2015
Universität Zürich

Dr. Susanne Stein (B04):

"China Tames Her Deserts: Wahrnehmung und Umgestaltung der innerasiatischen Trockengebiete in der Volksrepublik China, 1950–2010"

Vortrag auf der Jahrestagung der China-AG 2015, AOI der Universität Zürich.

21.02.2015

New Orleans

Jan Sändig (C05):

"The Shortage of Protest by the Biafra Movement in Contemporary Nigeria"

56th International Studies Association Annual Convention, New Orleans.

09.02.2015

18 Uhr c.t.

Universität Tübingen, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde (Hegelbau), Großer Übungsraum

Dr. Corinna Kuhr-Korolev (Forschungsprojekt "Russische Museen im Zweiten Weltkrieg", Kulturstiftung der Länder, Berlin):

"Die Verstaatlichung der Gerechtigkeitsidee unter Putin."

Gastvortrag des TP B04

04.02.2015

Universität Freiburg

Arne Hordt (A03):

"'He's in our pit - Miners' Strike und Rheinhausen als Aufruhr in der Montanregion"

Vortrag im Rahmen des Kolloquiums von Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Brüggemeier, Universität Freiburg

26.01.2015

18 Uhr c.t.

Universität Tübingen, Hegelbau, Übungsraum 119A

Prof. Dr. Reinhard Blänkner (Frankfurt/Oder):

"Auf der Suche nach Ordnung. Otto Brunners Denkwege im 20. Jahrhundert"

Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Neuere Geschichte.

24.01.2015

Universität Tübingen

Dr. Matthias Becker (D01):

"Sophistenstilisierung in Porphyrios’ Contra Christianos"

Vortrag im Rahmen der XXXVI. Metageitnia, Universität Tübingen.

14.01.2015

18 Uhr c.t.

Universität Tübingen, Hegelbau, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Gr. Übungsraum

Prof. Dr. Frank Uekötter (University of Birmingham):

"Boden in Bewegung: Die Dust Bowl als globaler Erinnerungsort"

Vortrag in Kooperation mit dem Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde

08.01.2015

16 Uhr c.t.

Universität Tübingen, Brechtbau, Neuphilologie, Raum 032

Prof. Dr. Elke Koch
(Freie Universität Berlin):

"Rituelle Verhandlungen und städtische Ordnung. Beichten im Corpus des Cgm 714"

Vortrag in Kooperation mit Lehrstuhl für Deutsche Philologie / Mediävistik

11.-13.12.2014

Universität Mainz

Prof. Dr. Mischa Meier (C01)

"Mentalitätengeschichtliche Folgen der Justinianischen Pest"

04.12.2014

VHS Tübingen

Stefanie Kicherer (ZV B):

"Zwei Jahre im Pamir. Fotovortrag über Forschen und Leben in einer zentralasiatischen Berggemeinschaft"

Im Rahmen der Vortragsreihe "Bergwelten" in Kooperation mit dem DAV Tübingen.

03.12.2014

18 Uhr c.t.

Universität Tübingen, Hegelbau, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Gr. Übungsraum

Roman Khandozhko
(Forschungsstelle Osteuropa, Uni Bremen):

"Mobilisierung der wissenschaftlich-technischen Intelligenz zur Unterstützung der Perestrojka: Der Fall des Wahlkampfes zum Volksdeputiertenkongress von 1989"

Vortrag in Kooperation mit dem Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde

02.12.2014

Universität Freiburg

Prof. Dr. Klaus Gestwa (B04)

"Umweltzeitgeschichte des Ostblocks. Ökologische Globalisierung und regionale Dynamiken, 1970-2000"

Vortrag im Kolloquium der Universität Freiburg

01.12.2014

18 Uhr c.t.

Universität Tübingen, Alte Aula, Festsaal

Dr. Mischa Gabowitsch (Einstein Forum Potsdam):

"Protest, Neugier und Stadtraum in Russland heute"

Vortrag in Kooperation mit dem Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde

29.11.2014

Frankfurt/Main

Anne Theobald (C05):

"Making a Case for a New State: The Barotseland Self-Determination Struggle from a Framing Perspective"

5.Graduiertenkonferenz "Borders of Orders. Grenzziehungen, Konflikte und soziale Ordnung" des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen"

27.11.2014

14 Uhr c.t.

Universität Münster

Johannes Stollhof (B02):

„Heute ist – darüber müssen sich alle klar sein – die soziale Frage weltweit geworden“ – Die „internationale soziale Frage“ als Bedrohung einer gerechten Weltordnung (1960-1980)

Vortrag im Rahmen der Tagung „Soziale Ungleichheit im Visier. Images von „Armut“ und „Reichtum“ in West und Ost seit 1945“

18.11.2014

Central European University, Budapest

Prof. Dr. Klaus Gestwa (B04):

"Contemporary Environmental History of the Soviet Union and its Successor States: Ecological Globalization and Regional Dynamics, 1970-2000"

Vortrag im Soviet History Colloquium at the Central European University, Budapest

14.11.2014

Kunsthistorisches Institut - Max Planck-Institut, Florenz

Katrin Getschmann (A01):

"Mönche und Kanoniker im Streit: Ein Mailänder Konflikt in der ersten Hälfte des zwölften Jahrhunderts"

Vortrag beim Doktoranden Workshop "Neue Tendenzen der Italienforschung zu Mittelalter und Renaissance, Kunsthistorisches Institut - Max Planck-Institut

12.11.2014

Universität Tübingen

Dr. Nicole Hirschfelder (C03):

"How Good Were the 'Good Sixties'? Pacifism and the Civil Rights Movement"

Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe "Issues in American Literary and Cultural History IV: From the First World War to the Present"

12.11.2014

18 Uhr c.t.

Universität Tübingen, Hegelbau, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Gr. Übungsraum

Beate Giehler
(Humboldt- Universität zu Berlin):

"Die Rückkehr der Tradition. Agrarmodernisierung in Sowjet-Tadschikistan, 1960- 1991"

Vortrag in Kooperation mit dem Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde

30.10.2014

14 Uhr c.t.

Universität Tübingen, Neuphilologicum, Hörsaal 36

Prof. Dr. iur. Heiner Lück (Universität Halle-Wittenberg):

"Christian Thomasius (1655−1728) als Völkerrechtler"

Eingeladen von:
Prof. Dr. Anton Schindling, Prof. Dr. Matthias Asche, Dennis Schmidt und Philip Steiner

27.10.2014

18 Uhr

Universität Tübingen, Hegelbau, Raum 228

Univ. Doz. Dr. Lilijana Znidaršič Golec (Universität Ljubljana, Institut für Geschichte und Archiv der Republik Slowenien):

"Antiklerikalismus und Gewalt an Priestern im Land Krain im 18. Jahrhundert"

Gastvortrag von TP D02 "Josephinismus"

18.10.2014

Universität Tübingen

Dr. Fabian Fechner (C07):

"Inkulturation durch sprachliche Übersetzungsprozesse. Die indigenen Sprachen in Missionsmethode und Ordensrecht der Jesuiten (Provinzen Peru und Paraguay, 17. Jahrhundert)"

Workshop "Mission im Spannungsfeld der Interkulturellen Theologie und Inkulturation", Tübingen

16.10.2014

Universität Mainz

Christina Riese (B02):

"Die Katholiken und die 'Sociale Frage'. Die Durchsetzung von neuen Wahrnehmungsmustern und Wissensparadigmen durch die Akteure des Arbeiterwohlverbandes auf den Generalversammlungen der deutschen Katholiken. (1870 – 1890)"

Vortrag auf der Tagung "Zentrum revisited. Bilanz u. Perspektiven der Forschung zum politischen Katholizismus im Kaiserreich", 16.-18. Oktober 2014

10.10.2014

Universität Tübingen

Philipp Stahlhut (C01):

"Charisma und Kirchenpolitik – Welchen Einfluss hatten 'heilige Männer' auf die Kaiser in der Spätantike?"

Vortrag auf der Tagung: "Persönlicher Einfluss auf den Herrscher in der römischen Kaiserzeit und dem frühen Mittelalter", 9./10. Oktober 2014, Tübingen.

02.10.2014

Université de Fribourg, Schweiz

Dr. Fabian Fechner (C07):

"'Antijesuitismus' als Quellenbegriff und Forschungsgegenstand – Entstehung und Wirkungsgeschichte eines fiktiven Kriegsrechts für indigene Neophyten in der Ordensprovinz Paraguay (Erstdruck 1760)"

Tagung "Die Wiederherstellung der Gesellschaft Jesu. Vorbereitung. Durchführung. Wahrnehmung"

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google