Fachgebiet: Alte Geschichte
Das Teilprojekt untersucht, welche Auswirkungen Bedrohungen und daraus resultierende re-ordering-Prozesse auf die Ordnung einer historischen sozialen Formation besaßen, die sich wegen der für antike Verhältnisse ausgezeichneten Quellenlage als exemplarisches Untersuchungsobjekt für die Analyse Bedrohter Ordnungen anbietet: der Reichselite des spätrömischen Reiches (4.–6. Jh. n.Chr.). In seiner ersten Phase – der zweiten Förderperiode des SFB – analysierte das Projekt die Folgen einer von außen kommenden existentiellen Bedrohung jener Elite am Beispiel der in Italien ansässigen Teile der Reichselite im 5. Jh.; gefragt wurde, wie sich die soziale und politische Machtstellung jener Elite infolge des Zusammenbruchs der römischen Herrschaft im Westen und der Bedrohung Italiens selbst wandelte und welche Differenzierungsprozesse in der Gruppe dies nach sich zog. Die hier beantragte zweite Phase des Projekts komplettiert diesen Zugriff, indem sie eine Zeit primär innenpolitischer und durch innere Zersetzungsprozesse geprägter Bedrohung der spätrömischen Reichselite als einer sozialen Ordnung in den Blick nimmt, um die zusammengeführten Ergebnisse beider Phasen und ggf. weiterer, von der Forschung bereits anderweitig aufgearbeiteter Fallbeispiele (z.B. der gallorömischen Elite im 5. Jh.) abschließend in einer diachronen Synthese für grundsätzliche Überlegungen zu Verlauf und Prozessen innerhalb Bedrohter Ordnungen nutzen zu können. Aufgrund der direkten Vergleichbarkeit unterschiedlicher Bedrohungen ein und derselben Ordnung sind dafür optimale Voraussetzungen gegeben.
Als Fallbeispiel für die hier beantragte Förderperiode wurde die oströmische Reichselite in der Herrschaftszeit Kaiser Justinians (527-565 n.Chr.) ausgewählt. Eine massive Bedrohungskommunikation mit scharfer Polemik von Seiten dieser Elite gegen den Kaiser, Berichte über Repressalien gegen sie sowie mehrere Revolten und – angebliche – Verschwörungen der Elite zeigen, dass diese Ordnung (oder Teile derselben) sich einer existentiellen Bedrohung ausgesetzt sah. Aus Selbstzeugnissen spricht ein profunder Vertrauensverlust gegenüber dem Monarchen und eine intensive Angst vor dem Verlust der Ressourcen, auf welche die Reichselite ihr Selbstverständnis und ihre Macht gründete: des Zugangs zu Ämtern, der darauf gegründeten Autorität, Ränge und Privilegien, der institutionalisierten politischen Mitsprache. Eine ungewöhnliche Dichte an Zeugnissen der Zeit, in denen diese bedrohte Elite über ihre ideellen Grundlagen und ihr Selbstverständnis reflektiert, bestätigt dies und lässt sich zugleich als ein Schritt zur Mobilisierung und Bewältigung der Bedrohung lesen.
In der Forschung ist jene Bedrohung der Reichselite unter Justinian stets konstatiert, nie jedoch systematisch untersucht worden. Das Projekt muss daher zunächst klären, worin die Bedrohung dieser sozialen Ordnung konkret bestand, welche Teile der Elite davon betroffen waren und worin ihre Ursache zu suchen ist. Erst dann können das Bewältigungshandeln und die durch Bedrohung und re-ordering ausgelösten Restrukturierungsprozesse in der Gruppe untersucht werden. Aus der Perspektive des SFB-Modells bietet sich dabei eine ganz andere Deutung des Geschehens an als die bislang in der Forschung gängige, simple Opposition von Kaiser und Elite. Arbeitshypothese des Projekts ist, dass die Bedrohung nicht einer kaiserlichen Politik gegen die Reichselite geschuldet, sondern größtenteils unintendierte Nebenfolge von kaiserlichen Maßnahmen mit ganz anders gelagerter Zielsetzung war, die bei der Elite – oder Teilen davon – zu Vertrauensverlust und Existenzängsten führten; zum anderen, dass die Bedrohungskommunikation wesentlich Folge von durch jene Ängste ausgelösten Konflikten innerhalb der Elite war, namentlich der Konkurrenz um Ressourcen wie Ämtern, und der damit einhergehenden Angst vor dem Verlust materieller Vorteile und sozialer Stellung. Auch diese verschärfte Konkurrenz um Ressourcen wäre dann, wie die erwähnte Publizistik, zugleich bereits ein Aspekt der Bewältigungshandelns.
Unabhängig davon, ob sich diese Arbeitshypothesen bestätigen, steht nach Klärung der genannten Sachverhalte dann eine für antike Verhältnisse reich dokumentierte Fallstudie zu Verfügung, um die Prozesse zu analysieren, wie eine Bedrohung die Zusammensetzung und Struktur, die innere Kohäsion sowie die Hierarchien und Interessensallianzen innerhalb einer Gruppe und so die Ordnung selbst veränderten. Auch synchrone Interdependenzen zu Bedrohungen anderer gesellschaftlicher Teilordnungen (etwa der im Projekt F01 verhandelten Monarchie) lassen sich hervorragend beobachten. Insbesondere trägt das Projekt zur Erhellung diachroner Interdependenzen Bedrohter Ordnungen bei, insofern es schon im späteren 5. Jh. zu Spannungen mit den Kaisern, aber auch innerhalb der Elite selbst kam. Es wird zu prüfen sein, inwiefern dies Ordnungsmerkmale der Reichselite unter Justinian sowie ihr Bewältigungshandeln in der Bedrohung strukturierte.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate