Fachgebiet: Alte Geschichte
In seiner ersten Phase – der zweiten Förderperiode des SFB – beschäftigte sich das Teilprojekt anhand von drei Fallstudien, davon zwei spätrömischen, mit der Bedrohung von Wirtschafts-, Sozial- und Herrschaftsordnungen durch die Verknappung von agrarischer Arbeitskraft. Während das Projekt wie die bisherige Forschung anfänglich vor allem die Bewältigung dieser Bedrohung durch rechtliche Regulierungen (z.B. durch gesetzliche Standes- und Ortsbindung der Arbeitskräfte) fokussierte, erwiesen sich im Laufe der Projektarbeit alltägliche, lokale Bewältigungsstrategien der landbesitzenden Eliten – z.B. Praktiken der Konkurrenz um Arbeitskräfte, hoher Wettbewerb um Land – als besonders aufschlussreich, die ihrerseits das Thema von Bedrohungskommunikation wurden und im Zusammenspiel mit anderen Faktoren zu einer Verschiebung von Macht- und Rangverhältnissen sowie In- und Exklusionsprozessen innerhalb dieser Gruppe führten. Bedrohung und re-ordering einer gesellschaftlichen Teilordnung – hier der Agrarwirtschaft – affizierten so andere gesellschaftliche Teilordnungen. Um diese Dynamik, die in der ersten Phase nur angeschnitten werden konnte, genauer zu analysieren, verlagert das Teilprojekt seinen Schwerpunkt auf ein dafür besonders aussagekräftiges Fallbeispiel: die römische Republik im 2. und 1. Jh. v.Chr.
Seit Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. erzeugte die römische Expansion im Mittelmeerraum einen chronischen Mangel an Männern im römischen Italien: In einzelnen Kriegszügen kam eine zuvor nicht gekannte Zahl an Männern um, und die Einsatzdauer der Soldaten außerhalb Italiens verlängerte sich drastisch. Bislang hat die Forschung im Zusammenhang mit dieser durch die Expansion bedingten Abwesenheit von Männern vor allem die Verarmung des Kleinbauerntums, den vermehrten Einsatz von Sklaven in der römischen Landwirtschaft und die Schwächung des Wehrpotentials untersucht und als wichtigen Faktor der als ‚Krise der römischen Republik‘ bekannten Bedrohung der sozialen und politischen Ordnung Roms seit dem späteren 2. Jh. v.Chr. beschrieben. Dieses Projekt nimmt eine andere, wenig beachtete soziale Folge der vermehrten Abwesenheit von Männern in den Blick, die nicht nur Arbeitskräfte, sondern vor allem ihre Rolle als Haushaltsvorstand (paterfamilias) betraf. Seine These ist, dass auch das sich zu dieser Zeit abzeichnende re-ordering der Geschlechterverhältnisse in Rom als Konsequenz einer Reihe miteinander verschachtelter Bewältigungsstrategien dieser Verknappung zu sehen ist. Die vermehrte Abwesenheit von Männern, so die Hypothese, bot Frauen verschiedener gesellschaftlicher Schichten die Möglichkeit, eine bedeutendere Rolle in der Verwaltung von Familie und Landbesitz einzunehmen und ihr wachsendes Eigentum eigenständig zu verwalten. Während dieser Umstand langfristig zu der im antiken Vergleich außerordentlich hohen sozialen Handlungsmacht römischer Frauen führte, erzeugte er zunächst viel Unbehagen: Bereits in der ersten Hälfte des 2. Jh. v. Chr. zeigen Gesetze, politische Reden und Komödien eine gesteigerte Sensibilität für die erhöhte Handlungsmacht von Frauen in Bezug auf Eigentum, thematisierten diese als Bedrohung für die Strukturen der römischen Familie und versuchten sie zu unterbinden.
Ziel des Projektes ist es, die These vom Zusammenhang zwischen der vermehrten Abwesenheit von Männern und der Neuordnung der Geschlechterverhältnisse zu plausibilisieren und die Praktiken und Prozesse herauszuarbeiten, die bei der Neuordnung der Geschlechterverhältnisse wirksam waren. Auch hier spielt das Recht eine Rolle, aber vor allem liegt der Fokus auf alltäglichen Bewältigungsstrategien in Bearbeitung und Verwaltung von Landbesitz, auf gesellschaftlichen Diskursen und emotionalen Veränderungen in der Beziehung von Eheleuten. Für die althistorische Forschung ergibt sich dadurch die Chance, erstmals zwei bislang weitgehend getrennt betrachtete Fundamentalprozesse der Geschichte Roms in der Mittleren und Späten Republik – die römische Expansion und ihre ökonomischen Folgen sowie die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse – systematisch zueinander in Beziehung zu setzen. Aufgrund seines Fokus‘ auf Bewältigungshandeln ist das Projekt im Teilbereich E angesiedelt. Zudem bietet es für den SFB ein Fallbeispiel für das Phänomen der Synchronizität, d.h. wie Bedrohung und re-ordering einer Ordnung (demographische Verhältnisse) als nicht intendierte Nebenfolge zugleich andere gesellschaftliche Teilordnungen (Geschlechterbeziehungen) affizieren und dort re-ordering-Prozesse auslösen. Neben der Analyse solcher synchronen Interdependenzen soll das Teilprojekt am Ende der dritten Förderperiode auf Basis dieser Ergebnisse und durch Zusammenführung mit denen der zweiten Förderperiode einen Beitrag zur Formulierung des Models Bedrohte Ordnungen leisten, indem es generalisierbare Aussagen dazu ermöglicht, wie im Kontext demographischen Mangels die Bedrohung einer Teilordnung andere Bereiche affizieren und so eine umfassendere gesellschaftliche Neuordnung in Gang setzen kann.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate