Uni-Tübingen

Projektbereich G: Reflexion

Wie in der zweiten Förder­periode untersucht der Projekt­bereich G die Wechsel­wirkungen zwischen Reflexionen und der zentralen Achse unseres Modells: Diagnose – Praxis. Wir analysieren zwei gegen­läufige Bewegungen. Zum einen erfahren und reflektieren Menschen in Phasen der Selbst­alarmierung, im Zuge von Bedrohungs­diagnosen und Bewältigungs­praxis, dass Ord­nungen veränderbar, dass sie formbar sind. Die Erfahrung von und die Reflexion über die Kontingenz von Ord­nungen erzeugen zum anderen neue Ordnungs­verständnisse, die ihrerseits Effekte auf die Wechsel­beziehung zwischen Diagnose und Praxis haben. Ord­nungen prägen als lebens­weltliche Phänomene die Wahr­nehmungen von Akteuren und leiten die Wahl angemessener Diagnosen und Bewältigungs­strategien an. Anders herum prägen Diagnosen und erfolgreiche wie erfolglose Bewältigungs­praktiken das Selbstverständnis der Akteure hinsichtlich ihrer Ordnung. Die Reflexion über Ordnung hat somit grund­legende Aus­wirkungen zum einen auf das Selbst­verständnis und die Identitäts­bestimmung der jeweiligen Akteure. Sie ist zugleich un­trennbar mit dem Prozess der praktischen Be­wältigung von Be­drohungen verbunden. 

Eine der wesentlichen Leistungen von Projekt­bereich G für den SFB ins­gesamt liegt darin, dass er die Frage nach dem Selbst­verständnis und der Selbst­reflexion in verschiedenen Ord­nungen stellt: religiösen (G01, G02), politischen und kulturellen (G03, G04), wissens­theoretischen (G05) und medial konstruierten, fiktionalen und potenziellen Ord­nungen (G06). Die Vielfalt der Ordnungen ist wertvoll zur genaueren Unter­suchung der Grund­frage der dritten Förder­periode nach dia­chronen und syn­chronen Inter­dependenzen von Ord­nungen. Der Projekt­bereich G ist inter­disziplinär ausgelegt. Neben verschiedenen Bereichen der Geschichts­wissenschaft sind die Griechische Philologie, Evangelische Theologie, Empirische Kultur­wissenschaft, Medizin­ethik und die Amerikanistik beteiligt. Weil alle Teil­projekte Fortsetzungs­projekte sind, ist die inter­disziplinäre Zusammen­arbeit im Projekt­bereich gut etabliert, was vor allem für den Beginn der dritten Förder­periode ein Vorteil für den SFB ins­gesamt sein wird. 

Dem SFB-Anliegen verpflichtet, etablierte historische Ab­grenzungen und Epochen­gliederungen kritisch zu hinter­fragen und durch die Applikation des Modells ‚Bedrohter Ordnungen‘ historische Abläufe und Prozesse neu zu inter­pretieren, ist der Projekt­bereich G trans­epochal aufgestellt: Die Teil­projekte reichen von der Spät­antike (G01) über das Mitt­elalter (G02) bis ins 20. Jahrhundert (G03, G04, G06) und die unmittel­bare Gegen­wart mit höchst aktuellen Phänomenen (G05) hinein. Räumlich sind ver­schiedene Regionen Europas vertreten (G01, G02, G03) daneben die USA (G06), West­afrika (G05) und Australien, Neu­seeland, Kanada (G04). Mehrere Teil­projekte interessieren sich gerade für die Inter­dependenzen zwischen Räumen und Zeiten. Die seit der zweiten Förder­periode im Projektbereich etablierte Ver­schränkung zeitlich und räumlich weit streuender und auch im Hinblick auf die unter­suchten Ordnungen multipolarer Teil­unter­suchungen ermöglicht dem Projekt­bereich spannende Fragen nach den dia­chronen und syn­chronen Mustern, nach Vor­stellungen von Ordnung und nach reflexiven Strategien während des re-ordering.

Die Teil­projekte sind durch zahlreiche inter­disziplinäre, thematisch und/oder methodisch beschreibbare Verbindungs­linien verschränkt. Hinsichtlich der inhärenten Gender­thematik sind die Teil­projekte G02, G04 und G06 miteinander ver­bunden. Die unter­suchten Ordnungen sind in G01, G02 und in G06 religiös motiviert bzw. konnotiert, aber auch von National­konzepten getragen (G03, G04). Eine kulturelle Selbst­vergewisserung im re-ordering wird in den Teil­projekten G01, G03, G04 erkennbar. Medien als Kommunikations­formen sowie als Strategie­instrumente bestimmter Modi des re-ordering mit erheblichem Reflexions­potenzial spielen im gesamten Projekt­bereich G eine zentrale Rolle. Literarische Propaganda­schriften (G01) werden ebenso analysiert wie schriftliche, visuelle (und überhaupt multimodale), nicht-fiktionale Texte und Quellen (G02, G03, G04, G05, G06), aber auch fiktionale Texte (G06) und neue Medien des 21. Jahr­hunderts (G05). 

Weil einige Teil­projekte stärker die syn­chrone (G01, G03, G05), andere die dia­chrone Inter­dependenz von Ordnungen betonen (G02, G04, G06), ergeben sich zahl­reiche Möglichkeiten der Zusammen­arbeit mit Teil­projekten aus den beiden anderen Projekt­bereichen. Von den vier Mustern des re-ordering, die den SFB in der dritten Phase besonders interessieren, sind im Projekt­bereich ‚Reflexion‘ naturgemäß die Identitäts­narrative und normativen Ordnungs­entwürfe sowie die alarmierenden Bedrohungs­topoi und Existenz­referenzen von zentraler Bedeutung, wenngleich auch die beiden anderen Muster in verschiedenen G-Teil­projekten nach­weisbar sind.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google