Fachgebiete: Klassische Philologie, Evangelische Theologie
Zu Beginn des 4. Jh. n. Chr. nehmen sich Platonismus und Christentum gegenseitig als Bedrohung wahr. Das Teilprojekt untersucht Texte, die wenige Jahre vor und wenige Jahre nach der ‚Konstantinischen Wende‘ verfassten worden sind. Sie sind Ausdruck eines Ringens um Deutungshoheit. Die Autoren streiten jedoch nicht nur über abstrakte, metaphysische Postulate, sondern nehmen konkrete Praktiken wie beispielsweise die Orakelbefragung, die Verehrung von Götterbildern oder die Opferpraxis in den Blick. Ziel des Teilprojekts ist es, zu zeigen, wie auf der einen Seite der Platoniker Porphyrios angesichts immer einflussreicheren Christen platonische Philosophie als umfassende Welt-, Wissens- und Lebensordnung neu konzeptualisiert. Er sieht sich durch das Auftreten der Christen gezwungen, traditionelle Praktiken neu zu erklären – Praktiken, die Christen ablehnen oder völlig anders interpretieren. In seinen Schriften sucht er Antworten auf Fragen wie: Warum werden Tiere geopfert? Warum werden Orakel befragt? Warum werden Götterbilder verehrt?
Auf der anderen Seite steht der christliche Theologen Eusebios im Zentrum. Dieser verfasste eine umfangreiche Schrift mit dem Titel Praeparatio evangelica. Er verfolgte zum einen das Ziel, eine Einführung in das Christentum zu geben. Zum anderen setzte er sich intensiv mit griechischen, nichtchristlichen Autoren auseinander, vor allem mit Porphyrios. Seine Schriften zitierte er am häufigsten. Das Teilprojekt untersucht, in welchem Zusammenhang Porphyrios’ Neuordnung (re-ordering) mit Eusebios’ Verteidigung des Christentums steht. Neben den polemischen Strategien gilt das Interesse besonders der Frage, inwiefern die jeweiligen literarischen Ordnungskonstruktionen sich gegenseitig beeinflussen.
In der ersten Förderphase standen zunächst die Fragmente von Porphyrios’ Schrift Contra Christianos im Mittelpunkt. Die Analyse dieser Kampfschrift gegen die Christen zeigte, wie Porphyrios bereits vor 304 n. Chr. seismographisch die Christen als Bedrohung wahrnahm. In der zweiten Förderphase lag der Fokus auf den religionsphilosophischen Schriften Über die Götterbilder (Περὶ ἀγαλμάτων) und Über die Orakelphilosophie (De philosophia ex oraculis haurienda), ferner auf der unter Eusebios’ Namen überlieferten Schrift Contra Hieroclem und Augustinus’ Porphyrios-Rezeption im zehnten Buch von Über den Gottesstaat (De civitate Dei). Die Untersuchung unter dem Gesichtspunkt der christlichen Bedrohung ergab, dass traditionelle Praktiken wie die Verehrung der Götterbilder oder die Orakelbefragung einer Neuinterpretation unterzogen wurden. Die Schriften sind daher Ausdruck einer literarischen Bewältigungspraxis.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate