Fachgebiet: Frühneuzeitliche Geschichte
Das Teilprojekt G02 hatte in der zweiten Förderperiode Ordnungsvorstellungen und Bedrohungskommunikation in geistlichen Frauengemeinschaften während der Ordensreformen des 15. Jahrhunderts und in der Reformation zum Thema. Dabei wurden exemplarisch die württembergischen Dominikanerinnenklöster (TU1) sowie süddeutsche Frauenstifte (TU2) bearbeitet und hinsichtlich ihrer Bedrohungsdiagnosen und Bewältigungspraxis miteinander verglichen. Es zeigte sich, dass die Dominikanerinnen ihre Klausur als Schutzraum nutzten, indem sie die Bedrohung buchstäblich außen vor zu halten und gleichzeitig im Innern des Klosters die Einheit zu wahren versuchten. Die Stiftsdamen dagegen, die nicht an die Klausur gebunden waren, ignorierten die Bedrohung zunächst weitgehend und versuchten, nach ihrer hergebrachten Lebensweise weiterzuleben. Im Angesicht der unmittelbar drohenden Auflösung ihrer Institutionen aktivierten sie dann zum einen ihre adligen Netzwerke und loteten zum anderen ihre eigenen Handlungsspielräume aus. Eine der untersuchten Stiftsgemeinschaften wandelte sich schließlich zu einem evangelischen Damenstift um, während sich die Insassen der zweiten einer Auflösung durch Flucht entzogen.
Im Folgeprojekt sollen vergleichbare Vorgänge am Ende des 18. Jahrhunderts untersucht werden. Da es sich aus Sicht der geistlichen Frauengemeinschaften bei Reformation und Säkularisation um sehr ähnliche Bedrohungen in allerdings recht unterschiedlichen politischen, sozialen und mentalen Kontexten handelt, lässt sich die diachrone Interdependenz bedrohter Ordnungen an diesem Beispiel gut herausarbeiten. Zu fragen ist dabei unter anderem nach der ‚Sedimentierung‘ der älteren Bedrohung im kollektiven Gedächtnis der Gemeinschaften, der Argumentation mit historischen Erfahrungen und dem Rückgriff auf frühere Bewältigungspraktiken.
Geistliche Frauengemeinschaften erreichte seit der Mitte des 18. Jahrhunderts vermehrt die grundsätzliche Infragestellung kontemplativ-geistlichen Lebens, worauf sich vor allem zwei Reaktionen abzuzeichnen scheinen: Eine verstärkte Hinwendung zu einer Art ‚Hochleistungsfrömmigkeit‘, die in einer bis an die Grenze der physischen und psychischen Belastbarkeit gehenden Steigerung barocker Frömmigkeitsformen zum Ausdruck kommt, sowie zweitens eine Verbreitung aufgeklärter Gedanken, die die eigene Lebensweise in Frage stellten und stattdessen nach ‚nützlichen‘ Alternativen (Schulunterricht, Krankenpflege usw.) suchten. Die Bedrohungskommunikation in den Gemeinschaften steigerte sich dabei deutlich erkennbar in vier Stufen: erstens die Auseinandersetzung mit der allgemeinen Klosterfeindlichkeit der Umgebung seit der Mitte des 18. Jahrhunderts; zweitens die Verarbeitung der zum Teil in unmittelbarer Nachbarschaft erlebten Aufhebung von Klöstern in den josephinischen Reformen 1782 und drittens die Beobachtung der Säkularisation von Klöstern in den linksrheinischen, von der Französischen Revolution betroffenen Gebieten des Elsass und der Pfalz, deren vertriebene Insassen sich zum Teil in die südwestdeutschen Klöster flüchteten. Viertens erfolgte schließlich mit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 und seinen Folgen die Säkularisation der allermeisten Frauenklöster, wobei viele der größeren Gemeinschaften in einer irgendwie gearteten Quasi-Klostergemeinschaft weiterleben durften, bis die letzte der 1803 schon im Kloster befindlichen Nonnen gestorben war. In zwei Teiluntersuchungen, die sich vergleichend zum einen mit den stark von Ordensstrukturen und einer adligen Klientel geprägten Zisterzienserinnenklöstern, zum andern mit Augustinerchorfrauenstiften, die im Wesentlichen aus den umliegenden Städten beschickt und weniger in Ordensstrukturen eingebunden waren, beschäftigen, wird der Frage nachgegangen, wie die Frauengemeinschaften auf die wachsende Bedrohung sowie schließlich die Auflösung ihrer Klöster bzw. Stifte reagierten. Dabei ist nicht zuletzt auch nach den diachronen Interdependenzen mit der Zeit der Reformation zu fragen: Die ‚Sedimentierungen‘ alter Erfahrungen seit dem Mittelalter sind dafür ebenso zu untersuchen wie die konkurrierenden Ordnungen der Klöster, der Orden wie auch der weltlichen Gewalten, mit denen sich die Frauengemeinschaften um 1800 konfrontiert sahen.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate