Reine Sprache und gute Sitten – Didaktik in der deutschsprachigen Konversationsliteratur des 17. Jahrhunderts, 28. Deutscher Germanistentag: „Dialog“, TU Braunschweig, 14.–17.09.2025.
Kulturtransfer und Transformation. Die deutschsprachige Konversations- und Verhaltenslite-ratur des 16. und 17. Jahrhunderts, Internationale Tagung (SFB-Jahrestagung): „Wiederver-wendung und Kreativität“, Universität Tübingen, Alte Aula, 26.–28.06.2025.
Krise und Dialog. Georg Philipp Harsdörffers Frauenzimmer Gesprächspiele (1641–1657) als Kinder- und Jugendliteratur, Tagung: „Weltrettungen. Kinder- und Jugendliteratur zwischen gesellschaftlichem Engagement und ästhetischem Spiel“, Universität Augsburg / Internationale Jugendbibliothek München, 10.–12.04.2025.
Sprachpurismus und Ästhetik des Umgangs in Georg Philipp Harsdörffers Frauenzimmer Gesprächspielen (1641–1657), Internationaler Workshop: „Reine Sprache, guter Ton – Ästhetik des Umgangs im Europa der Frühen Neuzeit“, Universität Tübingen, Alte Aula, 06.–08.11.2024.
Vom Gelingen und Scheitern des Dialogs. Beobachtungen zu Max Frischs „Der Laie und die Architektur“ (1954), Forschungsoberseminar Prof. Dr. Jörg Robert, Universität Tübingen, 02.07.2024.
Reine Sprache, guter Ton – Purismus und Ästhetik des Umgangs in der frühneuzeitlichen Konversationsliteratur, Workshop: „Jenseits tradierter Wertungsregimes. SFB 1472 und SFB 1391 im Dialog“, Universität Tübingen, 03.06.2024. (zusammen mit Jörg Robert)
„durch artige Unterrichtung und fleissige Beübung“ – Praxeologische Überlegungen zu Georg Philipp Harsdörffers Frauenzimmer Gesprächspielen, Retreat des Forschungsoberseminars von Prof. Dr. Jörg Robert in Hechingen, 18.–19.01.2024.
Reine Sprache, guter Ton – Purismus und Ästhetik des Umgangs in der frühneuzeitlichen Konversationsliteratur, Tagung: „Konkurrenzen und gescheiterte (Kunst-)Reformen“ des Forschungsverbundes Frühe Neuzeit Südwest, 02.12.2023.
Ein Ort, viele Räume. Der Jardin des Plantes in der deutschen Parisliteratur um 1800, Tagung Literature and Botany, Warschau, 20.–22.05.2022.
Metropolen in Zahlen und Erfahrungen. Zur narrativen Struktur der deutschen Großstadtliteratur um 1800, Tagung Poetik der Quantität, Bamberg, 04./05.06.2021.
Londoner Schaufenster. Zu einem Motiv der deutschen Großstadtliteratur um 1800, Tagung Orte des Überflusses. Zur Topographie des Luxuriösen, Lausanne, 25.–27.03.2021.
Vorstellung der Webseite Urbane Muße um 1800. Flanerie in der deutschen Literatur, Digital Academy Visualisieren und Vergleichen, Bielefeld, 20.–23.10.2020.
Spaziergangswissenschaft/Promenadologie, Umweltwahrnehmung und Muße, Eröffnungsvortrag zum gleichnamigen Workshop, Freiburg, 11.07.2019.
Urbane Muße jenseits der Stadt? Literarische Landpartien aus London und Paris um 1800, Tagung Urbane Muße. Materialitäten, Praktiken, Repräsentationen, Freiburg, 01.–04.05.2019.
Flanerie als Weg aus der ‚Sinnkrise‘? Zur Rolle urbaner Muße in der Großstadtwahrnehmung um 1800, Workshop Muße und die Sinne, Freiburg, 21.–22.07.2017.