Uni-Tübingen

Dr. Ulrich Barton

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Kontakt

Universität Tübingen
SFB 1391 „Andere Ästhetik“
Keplerstr. 17
D-72074 Tübingen

Raum 25

 +49 (0)7071 29-75111
ulrich.bartonspam prevention@uni-tuebingen.de


Kurzvita

2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1391 "Andere Ästhetik" an der Eberhard Karls Universität Tübingen

2017–2023

akademischer Rat a.Z. am Deutschen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen (Lehrstuhl Prof. Dr. Klaus Ridder)

2012

Abschluss des Promotionsverfahrens an der Eberhard Karls Universität Tübingen

2006–2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen (Lehrstuhl Prof. Dr. Klaus Ridder)

2006

Studienabschluss (Magister) in den Fächern Ältere deutsche Sprache und Literatur, Philosophie, Griechische Philologie an der Universität Tübingen


Forschung

Projektarbeit

Die Projektarbeit im Teilprojekt B3 ‚Mittelhochdeutsche Semantiken des Ästhetischen‘ umfasst die Mitwirkung bei der Konzeption und Umsetzung des geplanten lexikologischen Informationssystems zu mhd. Lexemen, die eine ästhetische Semantik aufweisen. Zu den Arbeitsaufgaben gehören die Erstellung und Verwaltung der Annotationsrichtlinien, die Konzeption der Ontologien und Kategoriensysteme sowie die Organisation und Koordination der Annotationsprozesse. Auf deren Grundlage sind die semasiologischen und onomasiologischen Artikel des lexikologischen Informationssystems zu verfassen.

Forschungsprojekt

Ein zentrales Thema der höfischen Romane sind die Statuswechsel ihrer Hauptfiguren, insbesondere: Ritter- bzw. Herrscherwerdung und Eheschließung. In der historischen Realität wurden solche Statuswechsel durch eigene Rituale organisiert (Schwertleite, Krönung, Hochzeit). Dies müsste sich, so die Hypothese des Projekts, im literarischen Erzählen von Statuswechseln niederschlagen. Das Forschungsprojekt untersucht nicht nur, wie die konkreten Initiationsrituale literarisch dargestellt (und problematisiert) werden, sondern inwiefern die Romane durch rituelle Erzähllogiken geprägt sind. Ziel ist ein ritualtheoretisch konturierter Beitrag zur historischen Narratologie des höfischen Romans (v.a. der Artus- und Tristanromane). Die Arbeit hat ihren Ursprung außerhalb des SFB, überschneidet sich aber insofern damit, als sie die auto- und heterologischen Dimensionen im Verhältnis zwischen Literatur und Ritual untersucht.

Forschungsschwerpunkte

  • mittelalterliches Schauspiel
  • höfische Epik
  • Literaturbeziehungen Antike/Mittelalter
  • historische Narratologie
  • Performativität und Ritualität in der Literatur
  • Emotionsgeschichte
  • Mittelalterrezeption

Publikationen

Monographie

eleos und compassio. Mitleid im antiken und mittelalterlichen Theater, Paderborn 2016. [Rezension: Katharina Mertens Fleury in: ZfdA 146 (2017), S. 253–256]

Herausgeberschaften

Walter Haug, Positivierung von Negativität. Letzte kleine Schriften, hg. v. Ulrich Barton, Tübingen 2008.

„Texte zum Sprechen bringen“. Philologie und Interpretation. Festschrift für Paul Sappler, hg. v. Christiane Ackermann u. Ulrich Barton unter Mitarbeit von Anne Auditor u. Susanne Borgards, Tübingen 2009.

Edition

Frühe Tiroler Fastnachtspiele, hg. v. Patrizia u. Ulrich Barton, Beatrice von Lüpke, Berlin 2022.

Aufsätze

Was wir do machen, das ist schimpf. Zum Selbstverständnis des Nürnberger Fastnachtspiels, in: Fastnachtspiele. Weltliches Schauspiel in literarischen und kulturellen Kontexten, hg. v. Klaus Ridder, Tübingen 2009, S. 171–189.

Ästhetik des Bösen. Die Herodesfigur im geistlichen Schauspiel, in: „Texte zum Sprechen bringen“. Philologie und Interpretation. Festschrift für Paul Sappler, hg. v. Christiane Ackermann u. U.B., Tübingen 2009, S. 231–248. [zusammen mit Klaus Ridder]

manheit und minne. Achills zweifache Erziehung bei Konrad von Würzburg, in: Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. v. Henrike Lähnemann und Sandra Linden, Berlin, New York 2009, S. 189–204.

Die Antichrist-Figur im mittelalterlichen Schauspiel, in: Antichrist. Konstruktionen von Feindbildern, hg. v. Wolfram Brandes u. Felicitas Schmieder, Berlin 2010, S. 179–195. [zusammen mit Klaus Ridder]

Heilsamer Schrecken: Die Angst im mittelalterlichen Weltgerichtsspiel, in: ZfdA 140/4 (2011), S. 476–500.

Vera icon und Schau-Spiel. Zur Medialität der Veronica-Szene im mittelalterlichen Passionsspiel, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 133/3 (2011), S. 451–469.

Lebendes Andachtsbild. Die Inszenierung der Pietà im geistlichen Spiel, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 30 (2011), S. 75–87.

Iweins Lob der Nacht. Tageszeiten-, Jahreszeiten- und Lebensalter-Metaphorik als Deutungsperspektive für Hartmanns ‚Iwein‘, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, N.F., 53 (2012), S. 147–174.

Vormoderne Tragik? Zur neueren Tragikdiskussion in Gräzistik und Mediävistik, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, N.F., 55 (2014), S. 9–40.

Performativität, in: Literatur- und Kulturtheorie in der germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch, hg. v. Christiane Ackermann u. Michael Egerding, Berlin/Boston 2015, S. 407–452. [zusammen mit Rebekka Nöcker]

Inszenierung und Transzendierung von Räumlichkeit im Passionsspiel, in: Orte der Imagination – Räume des Affekts. Die mediale Formierung des Sakralen, hg. v. Elke Koch u. Heike Schlie, Paderborn 2016, S. 439–460.

Lanzelet und sein Schatten. Ulrichs von Zatzikhoven ‚Lanzelet‘ als Auseinandersetzung mit der Lancelot-Stofftradition, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 139/2 (2017), S. 157–190.

Tragische Lust im Passionsspiel? Die Ambivalenzen des Mitleids, in: Ambivalenzen des geistlichen Spiels. Revisionen von Texten und Methoden, hg. v. Jörn Bockmann u. Regina Toepfer, Göttingen 2018, S. 103–124.

Zurück zur Gesellschaft. Die Rezeption des Waldlebens und der Minnegrotte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, in: tristan mythos maschine. 20. jh. ff., hg. v. Robert Schöller, Andrea Schindler, Pema Bannwart, Nathanael Busch, Michael Dallapiazza, Würzburg 2020, S. 23–45.

Cur deus homo? Dramatisierungen der christlichen Erlösungslehre im geistlichen Spiel, in: Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel, hg. v. Klaus Ridder, Beatrice von Lüpke u. Michael Neumaier, Basel, Berlin 2021, S. 219–257.

Einleitung in: Frühe Tiroler Fastnachtspiele. Edition und Kommentar, hg. v. Patrizia u. Ulrich Barton u. Beatrice von Lüpke, Berlin 2022, S. 9–70. [zusammen mit Patrizia Barton u. Beatrice von Lüpke]

Barbarisierende Elemente des Nibelungenlieds und ihre Rezeption in der NS-Germanistik, in: Das ‚Nibelungische‘ und der Nationalsozialismus. Populäre und wissenschaftliche Diskurse im ‚Dritten Reich‘, hg. v. Lysander Büchli, Seraina Plotke u. Robert Schöller, Bielefeld 2023, S. 77–106.

Kleinere Beiträge und Rezensionen

Tagungsbericht: Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur. Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Blaubeuren, 27. September – 1. Oktober 2006, in: ZfdPh 126/3 (2007), S. 420–424. [zusammen mit Diana Lemke]

Rez. zu Wolfram Washof, Die Bibel auf der Bühne. Exempelfiguren und protestantische Theologie im lateinischen und deutschen Bibeldrama der Reformationszeit, Münster 2007, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 120/3 (2009), S. 408f.

Art. "Geistliches Spiel", in: Handbuch Literatur und Religion, hg. v. Daniel Weidner, Stuttgart 2016, S. 283–288.

Rez. Medien des Heiligen, hg. v. Friedrich Balke, Bernhard Siegert, Joseph Vogl, Paderborn 2015, in: MEDIENwissenschaft 4 (2016), S. 425–427.

Rez. Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne. Potentiale und Probleme, hg. v. Friedrich Michael Dimpel u. Hans Rudolf Velten, Heidelberg 2016, in: Das Mittelalter 23/1 (2018), S. 190f.

Rez. Tragik und Minne, hg. v. Regina Toepfer, Heidelberg 2017, in: Das Mittelalter 24/2 (2019), S. 23–25.

freie Übertragung von Heinrich Kaufringers ‚Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar‘, in: Man sol mich hubschen luten lesen. Die mittelalterliche Kunst der abstrusen Belehrung in neuen Übertragungen, hg. v. Sylvia Jurchen u. Silvan Wagner, Würzburg: Königshausen und Neumann 2023, S. 11–16. [zusammen mit Patrizia Barton]

Redaktionstätigkeiten

Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur. Blaubeurer Kolloquium 2006, in Verbindung mit Susanne Köbele u. Eckart Conrad Lutz hg. v. Klaus Ridder (Wolfram Studien XX), Berlin 2008. [zusammen mit Christiane Ackermann]

Wolframs Parzival-Roman im europäischen Kontext. Tübinger Kolloquium 2012, in Verbindung mit Susanne Köbele u. Eckart Conrad Lutz hg. v. Klaus Ridder (Wolfram Studien XXIII), Berlin 2014.

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Im Auftrage der Görres-Gesellschaft hg. v. Matthias Bauer, Susanne Friede, Klaus Ridder, Gertrud M. Rösch, Christoph Strosetzki, Angelika Zirker, Berlin: Duncker und Humblot, Bde. 50-64 (2009-2023).


Lehrveranstaltungen

SoSe 2023

PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur (2x)

WiSe 2022/23

PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur

HS/OS: ‚Die Suche nach dem Gral und Artus’ Tod‘ (Prosalancelot 3)

SoSe 2022

PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur

HS/OS: ‚Lancelot und Ginover‘ (Prosalancelot 1)

WiSe 2021/22

PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur

HS/OS: Die Tristanromane Eilharts und Gottfrieds im Vergleich

Staatsexamenskolloquium

SoSe 2021

PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur

HS/OS: Konrad von Würzburg, ‚Trojanerkrieg‘

Staatsexamenskolloquium

WiSe 2020/21

PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur

HS/OS: Heldenepik

WiSe 2019/20

PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur

PS II: Althochdeutsche Sprache und Literatur

Staatsexamenskolloquium

SoSe 2019

PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur

HS/OS: Tagelied

Staatsexamenskolloquium

WiSe 2018/19

PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur

HS/OS: Gestörte Mahrtenehen

Staatsexamenskolloquium

SoSe 2018

Methodenseminar

HS/OS: Die Tristanromane Eilharts und Gottfrieds im Vergleich

WiSe 2017/18

PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur

HS/OS: Mystik

Staatsexamenskolloquium

SoSe 2017

PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur

HS/OS: Zwischen Märchen und Legende: ‚Mai und Beaflor‘

Staatsexamenskolloquium

WiSe 2016/17

PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur

HS/OS: Wolfram von Eschenbach, ‚Parzival‘

Staatsexamenskolloquium

SoSe 2016

PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur

HS/OS: Initiation im höfischen Roman II

Staatsexamenskolloquium

WiSe 2015/16

PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur

HS/OS: Initiation im höfischen Roman

Staatsexamenskolloquium

SoSe 2015

PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur

PS II: Gotisch

Staatsexamenskolloquium

WiSe 2014/15

PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur

PS II: Ulrich von Zatzikhoven, ‚Lanzelet‘

SoSe 2014

PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur

PS II/Vertiefung: Konrad von Würzburg, Kleinere epische Werke und Lieder

WiSe 2013/14

PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur

PS II/Vertiefung: Hartmanns ‚geistliche‘ Werke: ‚Armer Heinrich‘, ‚Gregorius‘, Kreuzlieder

SoSe 2013

PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur

PS II/Vertiefung: Minnesang

WiSe 2012/13

PS II: Nibelungenlied (2 Kurse)

PS II: Tragik in mittelalterlicher Literatur?

SoSe 2012

PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur

WiSe 2011/12

PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur (2 Kurse)

SoSe 2011

PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur

PS II: Hartmann von Aue, ‚Iwein‘

WiSe 2010/11

PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur

PS II: Gottfried von Straßburg, ‚Tristan‘

SoSe 2010

PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur

PS II: Nibelungenlied

WiSe 2009/10

PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und das Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen

PS II: Mystik

Sommer 2009

PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und das Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen

PS II: Passionsspiele

Winter 2008/09

PS II: Tragik in mittelalterlicher Literatur?

Sommer 2008

PS II: Mitleid in weltlicher und geistlicher Literatur

Winter 2007/08

PS II: Geistliches Schauspiel

Sommer 2007

Vertiefungsseminar: Gottfried von Straßburg, ‚Tristan‘