Well-Being & Mental Health: Perspektiven für die Hochschullehre
Online-Vortragsreihe
In unserer Vortragsreihe beleuchten wir aktuelle Themen rund um mentale Gesundheit und Well-Being in der Hochschullehre. Entdecken Sie praxisnahe Ansätze, reflektieren Sie über Ihre Rolle als Lehrende:r und erfahren Sie Neues über inklusive und dynamische Lernumgebungen. Schalten Sie sich am gewünschten Termin einfach durch Klick auf den Zoom-Button im ILIAS-Kurs zu.
Mo. 16.06.2025, 13:00 bis 14:30 Uhr Student Well-Being: Verantwortung und Grenzen in der Rolle als Lehrende:r
Als Lehrende:r haben Sie die Studierenden in ganz unterschiedlichen Situationen im Blick – in ihren Momenten der Unsicherheit und auch in Phasen komplexer Krisen. Sie fragen sich vielleicht, wie Sie in diesen Situationen am besten handeln können. Was ist professionell und angemessen, und wie können Sie zugleich passende Unterstützung anbieten? Dieser Vortrag zeigt, basierend auf Erkenntnissen aus Forschungs- und Praxisprojekten, wie Sie in Ihren Veranstaltungen das Wohlbefinden der Studierenden auf niederschwellige Weise ansprechen können. Konkrete Beispiele bieten Ihnen dabei hilfreiche Einblicke.
Mo. 23.06.2025, 13:00 bis 14:30 Uhr Mentale Gesundheit in der Lehre
Ihre Rolle als Lehrende:r an der Universität hat viele Facetten und wird stark vom wissenschaftlichen Kontext beeinflusst. Sie führen und begleiten Studierende in der Auseinandersetzung mit der Wissenschaft und forschen, veröffentlichen, stellen Anträge etc. Diese Komplexität hat Auswirkungen sowohl auf Sie als Lehrperson als auch auf die Studierenden in Ihren Lehrveranstaltungen. Ausgehend von Studienergebnissen und Modellen aus dem Mental-Health-Spektrum erhalten Sie durch den Vortrag einen Überblick über einen gesunden Umgang mit Hürden im Wissenschaftskontext. Die Relevanz der mentalen Gesundheit für die Hochschullehre – für Lehrende und Studierende – wird durch Beispiele veranschaulicht.
Mo. 30.06.2025, 13:00 bis 14:30 Uhr Neurodivers gedachte Lehre: Inklusion als Chance für mehr Well-Being
Viele Bereiche unserer Gesellschaft sind standardmäßig an die Bedürfnisse von neurotypischen Menschen angepasst und bauen dabei für neurodivergente Menschen, zu denen zum Beispiel Menschen mit ADHS oder im Autismus-Spektrum gehören, vermeidbare Barrieren auf. Wenn Sie mehr über den Stellenwert der Neurodiversität in der Hochschullehre erfahren möchten, sind Sie hier genau richtig. Denn neurodivergente Studierende sind ein wichtiger Teil unserer akademischen Gemeinschaft und können neue Perspektiven und Stärken in unsere Lehrveranstaltung einbringen. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über praktische Strategien zum Abbau von Barrieren in der Lehre und zur Schaffung einer inklusiven Lernumgebung, von der alle Studierende profitieren können.
Mo. 07.07.2025, 13:00 bis 14:30 Uhr Bewegte Hochschule: Neue Impulse für die Lehre
Bewegung im Studienalltag fördert die Konzentration, das Wohlbefinden und die Gesundheit von Studierenden. Trotz dieses großen Potenzials sind bewegungsaktivierende didaktische Methoden in der Hochschullehre noch wenig verbreitet. Dabei bieten sie eine einfache Möglichkeit, körperliche Aktivität niedrigschwellig in die Lehre zu integrieren und Lernprozesse zu unterstützen, ohne die Qualität der Lehre zu beeinträchtigen. In diesem Vortrag mit aktivierenden Elementen zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Lehre durch bewegungsaktivierende Ansätze lebendiger gestalten und neue Impulse setzen können.
Anerkennung im Zertifikats-Programm Wenn Sie an mehr als zwei Vorträgen dieser Reihe teilnehmen, besteht die Möglichkeit einer Anerkennung im Zertifikats-Programm. Fragen Sie uns nach der Teilnahmebescheinigung per E-Mail an hochschuldidaktik@uni-tuebingen.de