Uni-Tübingen

Geschichte - Vorleistungen Erweiterungsfach

Eckdaten zum Studiengang

Fakultät
Philosophische Fakultät

Abschluss
Vorleistungen Erweiterungsfach

Zulassungsbeschränkung
Nein

Regelstudienzeit
4 Semester

Kombinationsfach erforderlich?
Nein

Bewerbungsfrist 1. Fachsemester
Überblick Bewerbungsfristen

Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester

Unterrichtssprache
Deutsch

Finanzen
Beiträge und Gebühren

Jetzt bewerben

Voraussetzung und Bewerbung

Latinum sowie Lektürefähigkeit im Englischen und in einer zweiten modernen Fremdsprache. Fehlende Fremdsprachenkenntnisse können bis zur Zwischenprüfung nachgeholt werden.

Details zum Studiengang

Die Universität Tübingen ermöglicht zusätzlich zum zwei-Fächer-Studium des Bachelor-Studiengangs Lehramt Gymnasium mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Education (B. Ed.) den Erwerb von Leistungen im Erweiterungsfach im Bachelor-Studiengang (Vorleistungen Erweiterungsfach).

Die Einschreibung ist frühestens ab dem dritten Fachsemester eines Hauptfaches B. Ed. möglich.

Das Studium der Geschichte an der Universität Tübingen behandelt wissenschaftliche Fragestellungen aus den Bereichen der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit (bis zur Gegenwart) sowie, zeitlich übergreifend, der Historischen Hilfswissenschaften. Dabei finden geographisch der europäisch-atlantisch-mediterrane Raum einschließlich Kleinasiens (Antike), Osteuropas und Nordamerikas (Neuzeit) sowie die Geschichtliche Landeskunde Südwestdeutschlands (Mittelalter und Neuzeit) in vergleichender Perspektive Berücksichtigung.

Studierende der Geschichte an der Universität Tübingen werden dazu angeleitet, sich durch gründliches, kritisches Studium von Quellen, Darstellungen und maßgeblichen Forschungsbeiträgen profunde Fachkenntnisse und ein breites Überblickswissen anzueignen, das größere historische Zusammenhänge herzustellen vermag und wichtige Strukturen, Prozesse, Ereignisse und Phänomene damit begründet zu verknüpfen versteht. Sie lernen, wissenschaftliche Fragestellungen aus den oben genannten Gebieten selbständig zu bearbeiten. Dazu gehören insbesondere die sichere Beherrschung der geschichtswissenschaftlichen Methoden, Vertrautheit mit den theoretischen Grundlagen historischer Analyse, Sicherheit in der Anwendung historischer Begriffe und klare geographische Vorstellungen sowie die Fähigkeit zum Gebrauch der einschlägigen wissenschaftlichen Hilfsmittel. In Lehrveranstaltungen zur Fachdidaktik lernen die Studierenden, ihre wissenschaftlich erarbeiteten Kenntnisse im späteren Lehrerberuf schülergerecht zu vermitteln.

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Zahlen und Fakten:

Im Wintersemester 2018/2019 sind im Bereich der Geschichte alle Abschlüsse rund 1700 Studenten eingeschrieben.

Entscheidungshilfe bei der Studienwahl

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

Nach dem Studium

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

 Alle Studiengänge