Uni-Tübingen

Latein - Lehramt Gymnasium (Master of Education Hauptfach)

Eckdaten zum Studiengang

Fakultät
Philosophische Fakultät

Abschluss
Lehramt Gymnasium (Master of Education Hauptfach)

Zulassungsbeschränkung
Nein

Regelstudienzeit
4 Semester

Kombinationsfach erforderlich?
Ja

Bewerbungsfrist 1. Fachsemester

Bewerbungsfrist für Deutsche, EU-Bürger/innen und Bildungsinländer/innen 
Sommersemester: 15.03
Wintersemester: 30.04

Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bürger/innen
Sommersemester: 15.01
Wintersemester: 30.04

Gilt für alle Bewerber/innen mit deutscher oder EU-Hochschulzugangsberechtigung.

Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester

Unterrichtssprache
Deutsch

Finanzen
Beiträge und Gebühren

Jetzt bewerben

Voraussetzung und Bewerbung

Für die Bewerbung erforderlich sind Bachelorzeugnis oder Transcript of Records und ein Nachweis über die Sprachkenntnisse (Latein entsprechend Bachelor of Education Abschluss und Graecum. Für die Masterarbeit Englisch B2 GER)

Details zum Studiengang

Vertiefung der sprachlichen, stilistischen und interpretatorischen Kompetenzen; Behandlung weiterer Themen der lateinischen Literatur unter speziellen Fragestellungen; Anwendung spezifischer literaturwissenschaftlicher Methoden zur differenzierten Interpretation lateinischer Texte.

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Am Philologischen Seminar gibt es zwei Lehrstühle für Lateinische Philologie, ferner zwei Akademische Oberräte und zwei Wissenschaftliche Assistenten im Fach Latein.

Siehe Dozenten und Mitarbeiter

Hier geht es zur Bibliothek des Philologischen Seminars

Entscheidungshilfe bei der Studienwahl

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

Wer denkt, dass man sich im Studium der Klassischen Philologie ausschließlich mit dem Übersetzen griechischer und lateinischer Texte befasst, liegt falsch. Während meines Studiums habe ich die Möglichkeit, sowohl antike Kulturen, die Geschichte der griechischen und römischen Welt, die Sprachentwicklung als auch unterschiedliche Literaturgattungen und Autoren kennenzulernen. Auch die fächerübergreifenden Veranstaltungen mit anderen Studiengängen (wie z.B. Geschichte, Rhetorik, Archäologie, usw.) finde ich äußerst interessant. Im Vergleich zu anderen Studiengängen gehört unser Philologisches Seminar nicht zu den größten in Tübingen, jedoch gilt hier nach meiner Erfahrung „weniger ist mehr“. Der Umgang im Seminar ist sehr harmonisch und freundschaftlich, sodass man als „Ersti“ schnell Anschluss knüpfen, sich im Seminar problemlos zurechtfinden und Lehrende kennenlernen kann.

Chiara Anhäuser

Nach dem Studium

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

Promotion ist möglich.

 Alle Studiengänge