Uni-Tübingen

Slavistik - Bachelor Hauptfach

Eckdaten zum Studiengang

Fakultät
Philosophische Fakultät

Abschluss
Bachelor Hauptfach

Zulassungsbeschränkung
Nein

Regelstudienzeit
6 Semester

Kombinationsfach erforderlich?
Ja

Bewerbungsfrist 1. Fachsemester
Überblick Bewerbungsfristen

Studienbeginn
Wintersemester

Unterrichtssprache
Deutsch

Finanzen
Beiträge und Gebühren

Jetzt bewerben

Voraussetzung und Bewerbung

Es findet kein Auswahlverfahren statt.

Erwartet werden gute Kenntnisse des Englischen sowie mindestens einer weiteren klassischen oder modernen Fremdsprache (das Deutsche kann als moderne Fremdsprache anerkannt werden, wenn es nicht die Muttersprache des Studierenden ist).

Vorkenntnisse in einer slavischen Sprache sind nicht notwendig.

Als Nebenfächer können je nach Berufsorientierung bis auf weiteres grundsätzlich alle Nebenfächer der Philosophischen Fakultät und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät gewählt werden, die im Umfang von 60 Leistungspunkten ordnungsgemäß studiert werden können.

Details zum Studiengang

Die Slavistik erforscht die slavischen Sprachen, Literaturen und Medien, eingebettet in einen größeren kulturwissenschaftlichen Kontext. In Ihrem Studium lernen Sie, literatur‑ und sprachwissenschaftliche Themen selbständig zu bearbeiten und die Fachliteratur kritisch zu beurteilen.

Das B.A.-Studium dauert drei Jahre und besteht aus einem Haupt‑ und einem Nebenfach. Eines davon kann Slavistik sein. Studienbeginn ist immer im Wintersemester (Oktober). Im B.A. mit Hauptfach Slavistik lernen Sie in der Regel zwei slavische Sprachen, Nebenfachstudierende ohne Vorkenntnisse lernen nur eine. Ihre Hauptsprache ist Russisch, Polnisch oder Tschechisch, als Zweitsprache stehen außer diesen dreien noch Bosnisch/Kroatisch/Serbisch und Slovenisch zur Auswahl. Die Sprachkurse vermitteln Ihnen solide Kenntnisse in Ihrer Erstsprache und Grundkenntnisse in Ihrer Zweitsprache. Diese bilden die Grundlage für die sprachwissenschaftlichen, literatur und kulturwissenschaftlichen Veranstaltungen, die das Zentrum und Ziel des Studiums sind. In ihnen werden zum einen methodische Fähigkeiten und zum anderen umfassende Kenntnisse der linguistischen Strukturen der von Ihnen gewählten Sprache(n) und der darin abgefassten Literatur vermittelt.

In vielen Veranstaltungen können Sie die am Slavischen Seminarbetriebene Forschung unmittelbar miterleben. Zu unseren derzeitigen Schwerpunkten in der literaturwissenschaftlichen Forschung zählen die russische, tschechische und polnische Literatur und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts, transkulturelle Ostmitteleuropastudien, literarisches Übersetzen und polnischer Film. In der Sprachwissenschaft werden vor allem Pragmatik und Grammatik vorrangig des Russischen, Tschechischen und Polnischen untersucht.

Das Slavische Seminar

Das Slavische Seminar ist ein sehr aktives Institut mit zahlreichen Kontakten in slavische Länder. Wer hier Slavistik studiert, profitiert von den vielen Gastvorträgen, Autorenlesungen, Filmabenden, russischen Theatervorführungen, Exkursionen in den slavischen Kulturkreis sowie Praxisseminaren zum literarischen Übersetzen.

Die gute personelle Ausstattung des Seminars ermöglicht eine Vielzahl unterschiedlicher  Veranstaltungen mit einer sehr guten persönlichen Betreuung der Studierenden.

Da außerdem rund die Hälfte unserer Studierenden slavische Wurzeln hat, ist Ihr direkter Kontakt zu den slavischen Sprachen und Kulturen gesichert.

Durch Partnerschaftsabkommen und Austauschprogramme mit Universitäten in Moskau, St. Petersburg, Warschau, Prag, Ljubljana und Koper (Slovenien) besteht die Möglichkeit für ein Auslandsstudium.

Am Slavischen Seminar finden regelmäßig Exkursionen in den slavischen Kulturkreis, Gastvorträge, slavische Filmabende und Lesungen mit Autoren statt.

Das Lehrangebot der Tübinger Slavistik wird durch eine hervorragend ausgestattete Bibliothek unterstützt, die alle Philologien unter einem Dach vereint.

Die Tübinger Slavistik bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Zum einen können über die Universität Sprachkurse in den jeweiligen slavischen Ländern organisiert werden, zum anderen besteht die Option zu einem Auslandssemester an den Partneruniversitäten. Daneben existieren sehr aktive Erasmus-Kooperationen mit mehreren Universitäten in Polen, Tschechien, Slovenien, Bulgarien und Italien sowie Universitätspartnerschaften mit den Universitäten Warschau, Prag, Moskau (MGU) und St. Petersburg (Herzen-Universität).
Link zu weiteren Informationen auf der Homepage des Slavischen Seminars
Link zum Studium im Ausland

Freiwilliger Auslandsaufenthalt
In jedem Studiengang ist ein freiwilliger Auslandsaufenthalt möglich. Mit der Planung sollte ca. ein bis eineinhalb Jahre vor der Abreise begonnen werden. 
Weitere Informationen und Beratung zum Auslandsstudium finden Sie auf der fachübergreifenden Seite Wege ins Ausland. Zudem bieten einige Fächer auch eigene Informationen zu Auslandsaufenthalten an. 

Zahlen und Fakten:

Im Bereich der Slavistik alle Abschlüsse sind im Sommersemester 2021 rund 180 Studenten eingeschrieben.

Entscheidungshilfe bei der Studienwahl

Entscheidungshilfen für ein Erststudium

Die Universität bietet Hilfen zur Entscheidungsfindung an. Dazu gehören z.B. der Besuch von Lehrveranstaltungen, Orientierungsveranstaltungen zu Studienwahlthemen sowie verschiedene Beratungsangebote. Weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten für Studieninteressierte.

Entscheidungshilfen für Masterstudiengänge

Bei der Studienwahlentscheidung für die Masterstudiengänge spielen Spezialisierung, Schwerpunktsetzung und forschungs- sowie berufsbezogene Kriterien eine Rolle. Für Interessierte an Masterstudiengängen gibt es eine Vielzahl an Orientierungshilfen wie z.B. den Besuch von Lehrveranstaltungen und spezielle Beratungs- sowie Informationsangebote (z.B. Zentrale Studienberatung, Studienfachberatung, Career Service). Nähere Informationen finden Sie unter Beratung und Information.

Nach dem Studium

Das Studium qualifiziert für ein breites Spektrum an Berufsfeldern, darunter Übersetzungs- und Beratungstätigkeit in Firmen mit Kontakten zu slavischen Ländern, Dokumentations- und Bibliothekswesen, Medien, Verlagswesen, Kunst- und Kulturbetrieb, PR-Agenturen, Touristikbranche, internationale Organisationen und Stiftungen, private Sprachschulen und Literaturübersetzung. Es empfiehlt sich, bereits zu einem frühen Zeitpunkt im Studienverlauf Praktika im angestrebten Berufsfeld einzuplanen sowie die erforderlichen Schlüsselqualifikationen in diesem Bereich zu erwerben.

Beratung und Praktika
Der Career Service der Universität berät bei der Berufsorientierung und beim Berufseinstieg. Praktika und Jobs finden Sie im Praxisportal.

Nach Abschluss eines M.A.-Studiengangs: Slavische Philologie.

 Alle Studiengänge