Liebe Leserinnen,
liebe Leser,
in einem weltweit beachteten Aufsatz haben die drei US-Forschenden Michael Park, Erin Leahey und Russell J. Funk im Magazin „Nature“ zu Beginn dieses Jahres gezeigt, dass der wissenschaftliche Fortschritt seit Ende des Zweiten Weltkriegs immer langsamer verläuft, trotz einer permanent gestiegenen und weiter steigenden Zahl wissenschaftlicher Publikationen. Bahnbrechende Innovationen aus der Wissenschaft gibt es immer seltener – so die Quintessenz der Autorin und der Autoren nach Auswertung von nicht weniger als 45 Millionen Fachaufsätzen und 3,9 Millionen Patentschriften.
Für uns als Menschen, die täglich mit Wissenschaft befasst und häufig selbst in der Forschung aktiv sind, ist das ein beunruhigender Befund. Verschiedene Gründe für das Phänomen nachlassender Innovationskraft sind nach Erscheinen des Artikels diskutiert worden. Die Erklärung der Autorin und der Autoren selbst ist aber zweifellos für viele von uns nachvollziehbar: „We attribute this trend in part to scientists’ and inventors’ reliance on a narrower set of existing knowledge.“ Die Segmentierung von Wissenschaft in immer mehr Spezialgebiete behindere das Denken in größeren Zusammenhängen. Dieses Denken und Forschen über Grenzen hinweg aber sei es, welche echte Innovationen und wissenschaftliche Durchbrüche fördere.
Die Herausforderungen, vor denen die Wissenschaft und die Universitäten im frühen 21. Jahrhundert stehen, sind evident. Gesellschaft und Wirtschaft befinden sich in einem schwierigen Transformationsprozess und die Universitäten sind mittendrin. Ich habe daher zu Beginn dieses Jahres entschieden, Fachleute aus aller Welt nach Tübingen einzuladen, um mit ihnen über die Zukunft und Perspektiven der Universität zu diskutieren. Dieses Symposion wird am Samstag, 11. November 2023, unter dem Titel „University of the Future“ stattfinden. Beschäftigte, Forschende und Studierende der Universität sind zu diesem Symposion herzlich eingeladen. (Um Anmeldung wird gebeten unter https://t1p.de/symposium23)
In unterschiedlichen Arbeitsgruppen werden wir sprechen über die Zukunft der Forschung, die aktuellen Herausforderungen an die universitäre Lehre, Transfer und Translation von Wissenschaft, die Rolle der Geisteswissenschaften im 21. Jahrhundert und die Transformation von Universitätsbibliotheken in Informations- und Wissenszentren. Auch die Frage, wie Räume das Arbeiten, Forschen und Studieren beeinflussen, und die künftige Rolle von Nachhaltigkeit und Wissenschaftskommunikation wollen wir thematisieren. Auch wenn wir an einem Tag nicht alle Probleme werden lösen können, verspreche ich mir von diesem Symposion doch wichtige Anregungen, um die Universität auf den Kurs in eine gute Zukunft zu bringen.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre des Newsletters.
Ihre
Professorin Dr. Karla Pollmann, Rektorin
Caterina Gawrilow ist seit 10 Jahren Professorin für Schulpsychologie an der Universität Tübingen. Ebenso lang besteht der Masterstudiengang Schulpsychologie – der einzige in Deutschland. Wie es dazu kam, was Schulpsychologie bedeutet und warum sie immer wichtiger für das Schulsystem wird. [mehr]
Jessica Rühle, Europameisterin im Ultimate Frisbee, forscht zur Bronchopulmonalen Dysplasie (BPD). Die Immunbiologin will herausfinden, wie sich der Ausbruch dieser Lungenkrankheit, die bei Neugeborenen auftritt, verhindern lässt. Der Sport ist für Rühle ein wichtiger Ausgleich zur Laborarbeit. [mehr]
In fast jeder Schulklasse in Deutschland sitzt ein hochbegabtes Kind. Wie kann eine wirksame Förderung dieser jungen Menschen aussehen? Jessika Golle vom Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung erklärt, warum ein hoher IQ nicht alles ist. [mehr]
Das Center for Religion, Culture and Society (CRCS) ist Teil der Exzellenzstrategie der Universität Tübingen und bildet fakultätsübergreifend eine Austauschplattform für religionsbezogene Forschungsthemen. Johannes Baral sprach mit Prof. Dr. Holger Zellentin, der gemeinsam mit Prorektorin Prof. Dr. Monique Scheer das Direktorat bildet, über die Aktivitäten des CRCS. [mehr]
Vor 100 Jahren beschloss der Senat der Universität Tübingen ein „Musik-Institut mit Musikwissenschaftlichem Seminar“ und Promotionsrecht zu gründen, das heutige Musikwissenschaftliche Institut. Die Absolventinnen und Absolventen tragen als Wissenschaftlerinnen, Kulturmanager, Journalistinnen oder Musikeditoren die Begeisterung für ihr Fach in die Welt. [mehr]
Der mit drei Millionen Euro höchstdotierte Preis in den Naturwissenschaften geht an den Tübinger Parkinson-Forscher Thomas Gasser: Der Mediziner wird gemeinsam mit einer US-amerikanischen Kollegin und einem britischen Kollegen für die Entdeckung genetischer Risikofaktoren ausgezeichnet. [mehr]
Großer Erfolg für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Gleich sechs Forschende der Universität und des Universitätsklinikums konnten in der aktuellen Vergaberunde des Europäischen Forschungsrats einen der begehrten Starting Grants einwerben. Gefördert werden je ein Projekt in der Sprachwissenschaft, der Volkswirtschaftslehre und der Naturwissenschaftlichen Archäologie sowie drei Projekte in der Medizin. [mehr]
Livestream mit dem Osteuropa-Historiker Klaus Gestwa zur Lage in der Ukraine – 30 Jahre Tübingen Center for Japanese Studies in Kyoto und Ehrendoktorwürde der Universität Doshisha für Rektorin Karla Pollmann – Forschungsmagazin attempto!: Neue Ausgabe erschienen [mehr]
Auf der Reise von Tübingen über Mexiko-Stadt bis Johannesburg – der Bereich Global Awareness Education geht neue Wege bei der Wissensvermittlung: Im Computerspiel lernen Studierende, Globalisierungsprozesse besser zu verstehen, und erwerben interkulturelle Kompetenzen. [mehr]
Studierende der Politikwissenschaft haben in einem Lehrforschungsprojekt Fotos ukrainischer Kämpferinnen auf Social-Media-Kanälen untersucht: Wie wird hier Weiblichkeit abgebildet? Und welche gesellschaftlichen Bruchlinien lassen sich vor dem Hintergrund des aktuellen Krieges an diesen Darstellungen erkennen? [mehr]
Ob Incomings aus anderen Ländern oder Outgoings aus Tübingen, die Auslandserfahrung sammeln wollen – das International Office ist für beide eine wichtige Anlaufstelle. Mit der Eröffnung des „Exchange Student Service Center“ wurde nun das Konzept für den neuen Service-Bereich für Austauschstudierende vorgestellt. [mehr]
Sprachtests und -übungen lassen sich mit der in Tübingen entwickelten Plattform DLTPT automatisiert erstellen und auswerten. Das spart Lehrenden Zeit, ermöglicht Studierenden individuelles Feedback und sorgt für Qualitätssicherung. [mehr]
Dies Universitatis: Begrüßung der Neuimmatrikulierten, Markt der Möglichkeiten und Multireligiöse Eröffnungsfeier – Studienwoche gegen Antijudaismus und Antisemitismus – Bodensatz: junge Literatur aus dem Studio Literatur und Theater [mehr]
Im September 2023 hat Sabine Stradinger die Leitung des Dezernats Studierende übernommen. Ihr wichtigstes Ziel: Sie möchte die Digitalisierung im Studierendenmanagement vorantreiben. [mehr]
Als Fusionsbeauftragter hat Professor Dr. Jürgen Leonhardt die Zusammenführung der Fakultäten für Philosophie und Geschichte, für Kulturwissenschaften und für Neuphilologie zur Philosophischen Fakultät begleitet. Anschließend leitete er die neue Großfakultät 13 Jahre lang als Dekan. Jetzt ist er in den Ruhestand gegangen. [mehr]
Vertraulichkeit in einem geschützten Raum – das war für Karla Polen-Beer essentiell, als sie vor 29 Jahren die Psychosoziale Beratungsstelle aufbaute. Zum Jahresende geht sie nun in den Ruhestand und übergibt an ihre Nachfolgerin Dr. Annette Mauch. Ein Doppel-Porträt. [mehr]
Bei der Nonsense-Olympiade gewinnen alle: Mit der Kindersportwoche haben Studierende der Sportwissenschaft im Rahmen eines Projektseminars ein Ferienangebot für Grundschulkinder konzipiert und organisiert. [mehr]
Seit November 2021 arbeitet Andrea Beer als Radio-Korrespondentin in der Ukraine. Als die russische Großinvasion begann, wurde sie unbeabsichtigt zur Kriegsreporterin. Im Interview spricht sie über ihr Studium an der Universität Tübingen, über ihre gefährliche Arbeit und die Lage im Kriegsgebiet. [mehr]
Alumna Angélica Cruz Aguilar will komplexe Themen emotional zugänglich machen und politische Veränderungen vorantreiben. In dem Dokumentarfilm „VIVAS“, ihrer Abschlussarbeit in der Medienwissenschaft, macht sie auf geschlechtsspezifische Gewalt in Lateinamerika aufmerksam. [mehr]
Juniorprofessorin Carola Lorea (Philosophische Fakultät) – Professor Sebastian Wolf (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) – Professor Christian V. Witt (Evangelisch-Theologische Fakultät) – Professor Bernd Lethaus (Medizinische Fakultät) – Professor Hendrik Rosewich (Medizinische Fakultät) [mehr]
Jubiläumssitzung: 23 Jahre nach seiner Gründung tagte der Universitätsrat der Universität Tübingen Ende September zum 100. Mal. Als Gast nahm die Wissenschaftsjournalistin und Moderatorin Lena Ganschow teil. Sie löst im Dezember das langjährige Mitglied Christiane Neumann ab. [mehr]
Zum Tode von Professor Dr. Karl-Artur Kovar ein Nachruf von seinen Kolleginnen und Kollegen [mehr]
Zum Tode von Professor Dr. Peter Wenk ein Nachruf von Alfons Renz [mehr]
Zum Tode des ehemaligen Universitätsmusikdirektors Professor Dr. Wilfried Fischer ein Nachruf von Philipp Amelung und Thomas Schipperges [mehr]
Zum Tode von Professor Dr. Burghart Wachinger ein Nachruf von Annette Gerok-Reiter, Klaus Ridder und Hans-Joachim Ziegeler [mehr]
[mehr]
Vier Tage, mehr als 50 Veranstaltungen an 17 Orten, über 100 Forschende und im Mittelpunkt ein Thema: Resilienz. Die Science & Innovation Days finden in diesem Jahr zum dritten Mal statt und sie sind zu einem Wissenschaftsfestival gewachsen, das Bürgerinnen und Bürger zum Austausch mit der Wissenschaft einlädt und weit über Tübingen hinaus ausstrahlen soll. [mehr]
Ausstellung „45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma“ – Aktuelle Ausstellungen im Museum der Universität Tübingen MUT – 36. Tübinger Poetik-Dozentur mit Christian Baron und Édouard Louis – Studium Generale [mehr]
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate