Uni-Tübingen

Termine, Veranstaltungen & Ausschreibungen

Sind im Garten! Lesung mit Anja Utler

 
Mittwoch, 23. April 2025, 19:00 Uhr
Museumsgarten im Hölderlinturm
Eintritt: 5 € / 3 € (ermäßigt)

 

Anja Utler sucht in ihrer Lyrik nach einer Sprache für unaussprechliche Erfahrungen. Seit ihrem Lyrikdebüt "münden – entzüngeln“ (Edition Korrespondenzen, 2004) setzt sie sich mit Naturerfahrungen im Angesicht der ökologischen Katastrophe auseinander. Dabei wird die Distanz zwischen Mensch und Umwelt zunehmend aufgehoben. Konkret wird diese Erfahrung in "kommen sehen – Lobgesang" (Edition Korrespondenzen, 2020), einem hymnischen Monolog, der in einer dystopischen Zukunftswelt nach der Klimakatastrophe angesiedelt ist.

Anja Utler arbeitet wort- und klangbetont, setzt auf Lücken im Sprechen und auf Paradoxien. So entsteht eine »Bewegung / wie still stehn stürzen« in einem vielfältig schillernden Text, der »an Dicke an wilder Dichte« kaum zu übertreffen ist. Nico Bleutge / Lyrikempfehlungen 2021

 

Vita: Anja Utler betreibt Poesie als Buch und Mikropublikation, als Sprechkomposition, Performance, Installation. Außerdem Essays, Übersetzungen, Theorie, Lehrtätigkeit. Sie studierte Slavistik, Anglistik und Sprecherziehung. 2003 wurde sie mit einer Arbeit zu Geschlechterfragen in der russischen Lyrik der Moderne promoviert. Utler war u.a. Thomas-Kling-Poetikdozentin an der Universität Bonn, Gastprofessorin für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Sie ist Honorary Fellow des International Writing Program in Iowa (IWP '14), Mitglied des PEN Berlin und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. 2024 übernahm sie gemeinsam mit Aurélie Maurin die künstlerische Leitung des Lyriktreffens Münster.

Ihre Gedichte wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen (u. a.): Ernst-Jandl-Preis für Lyrik 2023 und den Peter-Huchel-Preis 2024.

Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe Sind im Garten! – Nature Writing, in Kooperation mit dem Hölderlinturm Tübingen.

Stellenausschreibung Stuttgarter Schriftstellerhaus

 

Das Stuttgarter Schriftstellerhaus sucht zum 01.05.25 oder zum 01.06.25 eine Programmatische Leitung (m/w/d) in Teilzeit von 30 Prozent, EGr 12 TvöD Land.

Die Programmatische Leitung bildet zusammen mit der Administrativen Leitung und einer Honorarkraft das hauptamtliche Team des Hauses. 

Zu Ihren Aufgaben zählen:

  • die Entwicklung eines kreativen literarischen Veranstaltungsprogramms sowie die Organisation und Durchführung solcher Veranstaltungen, inklusive Moderation
  • die Einwerbung von Drittmitteln
  • die Projektleitung der Nachfolgeveranstaltung von “Stuttgart liest ein Buch”, welche im Herbst 2026 erstmals stattfinden soll
  • die projektorientierte Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, anderen Kultureinrichtungen und Akteuren der Stadtgesellschaft

Folgendes sollten Sie dafür mitbringen:

  • idealerweise ein abgeschlossenes Studium im literatur- oder kulturwissenschaftlichen Bereich oder im Kulturmanagement, bzw. vergleichbare Vorkenntnisse
  • hohe literarische Kompetenz und Urteilsfähigkeit mit besonderem Schwerpunkt auf aktueller und junger deutschsprachiger Literatur
  • erste Erfahrungen im Bereich der kulturellen Veranstaltungsplanung oder im Projektmanagement, z.B. durch Praktika
  • sehr gute schriftliche wie mündliche Ausdrucksfähigkeit, Parkettsicherheit
  • Bereitschaft zu Abendterminen
  • kommunikative Stärke, hohe Kreativität, Offenheit und Lernbereitschaft

Diese Stelle kann ein Arbeitsplatz mit hohem Selbstverwirklichungspotenzial sein. Als Programmatische Leitung können Sie im Kulturleben der Landeshauptstadt Stuttgart, der Region und des Landes Baden-Württemberg eine bedeutende Rolle übernehmen.

Bezüglich der Arbeitszeiten bietet die Teilzeitstelle einige Flexibilität und kann gut mit einem anderen beruflichen Standbein kombiniert werden.

Haben Sie Fragen? 

Bitte zögern Sie nicht, sich an die Administrative Leitung zu wenden: rainer.kochspam prevention@stuttgarter-schriftstellerhaus.de

Fühlen Sie sich angesprochen? 

Dann senden Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf und Zeugnissen bis 31.03.25 als zusammenhängende pdf-Datei ohne weitere Anhänge an:  bewerbungspam prevention@stuttgarter-schriftstellerhaus.de

 

Ausschreibung für den "28. Hausacher LeseLenz" – Sei mit dabei!


„25 Szenen, in denen die Angelegenheit schiefging“
Radna Fabias

Wie gehen wir mit Momenten des Scheiterns um? 
Wann wird ein Fehlschlag zur Erkenntnis – oder gar zur Kunst?

Für eine öffentliche Lesung auf dem "Hausacher LeseLenz" suchen wir Dich und Deinen Text, der sich auf eigene Weise mit dem Motiv des Scheiterns, der Überraschung oder der Wendung ins Unvorhergesehene auseinandersetzt. Das Zitat der niederländischen Dichterin Radna Fabias kann, darf, soll dabei als Ausgangspunkt oder Inspiration dienen.

Mögliche Impulse für deinen Text:

  • Wann ist Dir oder einer Figur, die du erschaffst, zuletzt „eine Angelegenheit schiefgegangen“?
  • Was war der Wendepunkt?
  • Führt Scheitern immer zu einem Ende – oder kann es auch eine neue Möglichkeit eröffnen?
  • Gibt es Schönheit, Humor oder Erkenntnis im Misslingen?
  • In welchen literarischen Formen lassen sich Momente des Scheiterns am besten darstellen – als Drama, als absurdes Spiel, als lyrische Miniatur
  • Das kleine oder große Scheitern: Geht es um einen winzigen Moment des Misslingens oder um eine Katastrophe? Wann ist eine Niederlage nur ein Missgeschick, wann ein Lebensbruch?
  • Sprache & Scheitern: Kann eine Geschichte selbst scheitern? Wie schreibt man über das Unsagbare? Wie bringt man einen Text absichtlich zum Stolpern?
  • Gesellschaftliches Scheitern: Wann scheitert nicht nur eine Einzelperson, sondern eine ganze Gemeinschaft?
  • Das gelungene Scheitern: Gibt es ein „gutes“ Scheitern? Wann ist das Misslingen besser als das Gelingen?
     

Schick uns bis zum 31. März 2025 Deinen Text – unabhängig von der Gattung: Lyrik, Drama, Prosa, Essay, Rede etc. Alles ist willkommen. 
Die Textlänge sollte etwa 7 Minuten Lesezeit betragen.

Die Auswahl der Texte erfolgt durch eine Jury und anonymisiert. Achte daher darauf, dass Dein Name weder im Dokumentnamen noch im Dokument selbst erscheint. Bitte sende deinen Text in PDF-& Word-Format an: sltspam prevention@kultur.uni-tuebingen.de

Wer kann einreichen?

Teilnahmeberechtigt ist jede*r, der*die bereits ein Seminar am SLT besucht hat.

Der Hausacher LeseLenz ist ein renommiertes Literaturfestival, auf dem bereits hunderte erstklassige internationale Schriftsteller*innen gelesen haben. Sei mit Deinem Text in Hausach dabei! Die Veranstaltung wird am 19. Juli 2025, voraussichtlich um 14 Uhr, stattfinden.

Euer Team vom SLT!

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google