Uni-Tübingen

Termine, Veranstaltungen & Ausschreibungen

Lesung und Schreibwerkstatt mit Sudesh Mishra


Am 22. Januar 2025 veranstaltet das College of Fellows in Kooperation mit dem Hölderlinturm, der Cluster-Initiative "Critical Proximities" und dem SLT einen Schreibworkshop und eine Lesung mit Sudesh Mishra.

Schreibworkshop:
INVENTING THE WORLD ANEW – WHAT POETS DO WITH LANGUAGE
22.01.25, 15 bis 17 Uhr im Seminarraum des College of Fellows (Villa Köstlin, Rümelinstr. 27).
Anmeldung an: sarabangert@cof.uni-tuebingen.de

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Dichter mittels der Sprache die Welt neu erfinden. Hierzu sind alle Interessierten, insbesondere Studierende und weitere Personen, die selbst schreiben, herzlich eingeladen.
Der Eintritt ist frei, der Workshop wird in englischer Sprache abgehalten.

Lesung: 
SWALLOWING THE SUN OF POETRY
22.01.25, 19 Uhr im Hölderlinturm
Sudesh Mishra liest aus seinen poetischen Texten. Er wird bei dieser Gelegenheit auch ein neues Gedicht über Hölderlin-Celan vortragen.
Der Eintritt ist frei, die Veranstaltungs-Sprache ist Englisch. 

Sudeh Mishra ist in diesem Semester als New Horizons Fellow an der Universität Tübingen zu Gast. Er ist nicht nur Professor für Literatur an der University of the South Pacific, Fidschi, sondern auch Dichter, Dramatiker und Autor von Kurzgeschichten.

Mishra wurde 1962 in Suva geboren und in Fidschi und Australien ausgebildet. Er promovierte an der Flinders University und wurde mit einem ARC-Postdoktorandenstipendium, dem Harri Jones Memorial Prize for Poetry (für sein erstes Buch) und einem Asialink-Aufenthalt an der Jawaharlal Nehru University, Delhi, ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt er das Ratu Sir Kamisese Mara Fellowship an der Otago University, Dunedin, und das Erskine Fellowship an der Canterbury University in Christchurch.

Seine Werke wurden in vielen Anthologien veröffentlicht, darunter “The Bloodaxe Book of Contemporary Indian Poetry”, “The Penguin Book of Indian Poets”, “Lines Review: Twelve Modern Young Indian Poets”, “Contemporary Australian Poetry”, “Concert of Voices: An Anthology of World Writing in English und Nuanua: Pacific Writing in English since 1980”.

Er hat fünf Gedichtbände veröffentlicht, darunter “The Lives of Coat Hangers” (2016) und “Diaspora and the Difficult Art of Dying” (2002), beide bei Otago University Press erschienen.

Ausschreibung „Politik. Prosa. Poesie!“


Du schreibst und möchtest deine Texte auch mal auf einer Bühne präsentieren? Politische Themen interessieren dich? Dann bist du mit deinen Texten genau richtig für die Veranstaltung „Politik. Prosa. Poesie!“ 

„Politik. Prosa. Poesie!“ findet am 23. Januar ab 19 Uhr im Club Voltaire statt.

Themen können Anti-Faschismus, Klassenkampf und Revolution, aber auch Liebe, Ratlosigkeit und Träume sein. Lass dich nicht entmutigen von dem Schlagwort „Politik.“ Sehr vieles kann politisch sein und die Bühne des Club Voltaires soll am 23. Januar Schreibenden unterschiedlicher Niveaus Raum bieten. Du musst keine Vorerfahrung auf der Bühne mitbringen, um auftreten zu können. 
Für die Veranstaltung gibt es noch offene Plätze. Alles, was du mitbringen musst, ist ein selbstgeschriebener Text und die Bereitschaft, ihn auf der Bühne zu performen.
Deinen Text kannst du bis einschließlich Donnerstag, den 16. Januar an die folgende Mailadresse schicken: alieren.renklioez@student.uni-tuebingen.de
Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen dem Club Voltaire und dem SLT. Eintritt auf Spendenbasis.

Viele Grüße
Alieren Renkliöz