Uni-Tübingen

Textwerkstatt

Synopsis - Eine Frage des Tons

Mo 16-18 Uhr

Dozent: Fridolin Schley

Ort: Wilhelmstraße 9, Raum 109a

Beginn: 25.10.2021, 16:00 Uhr

Maximal 17 Teilnehmer:innen

Schlüsselqualifikationsseminar: 3 ECTS-Punkte

Er ist vielbeschworen und schwer zu greifen, wie ein Mythos: der besondere Ton eines Textes, der unverwechselbare Ton eines Autors oder einer Autorin. LektorInnen nennen ihn Sound und fahnden begierig in den Manuskriptstapeln danach; die Literaturwissenschaft schreibt ihn in jeden Kanon. Den Kafka-Ton, den Sebald-Ton, den Jelinek-Ton. Aber was macht ihn eigentlich aus und wie findet man seinen eigenen? Wie wird er zu jenem Charakteristikum, das den Text zwischen den Zeilen zu beherrschen scheint wie ein unterschwelliges Nervensystem? Stilfragen nach Sprachrhythmus oder Perspektive prägen ihn ebenso wie die moralische Haltung eines Textes. Mit Blick auf Beispiele aus der Literaturgeschichte sowie eigene Schreibentwürfe der TeilnehmerInnen möchte das Seminar einem Phänomen auf den Grund gehen, das viel mehr ist als ein literarisches Hintergrundrauschen und unter der Textoberfläche oft eine ganz eigene Geschichte erzählt.

 

Sollte auch das Wintersemester wieder digital oder hybrid verlaufen, werden alle Texte – fremde wie diejenigen, die im Seminar entstehen – bei ILIAS und in einer gemeinsamen Ablage hochgeladen und können bei der Besprechung individuell aufgerufen werden. Die Anfangszeiten können im Falle von Präsenzseminaren variieren, um eine asynchrone Teilnahme an den digitalen Formaten zu ermöglichen und wegen eventueller Lüftungspausen.