Uni-Tübingen

Werkstatt Theater

Einführung in das szenische Schreiben

 

Kompaktseminar: 28.-30.01.2022

Fr 15-20 Uhr, Sa 10-13 und 15-18 Uhr, So 10-13 Uhr

Beginn: 28.01.2022, 15 Uhr

Dozenten: Fayer Koch und Henrik Pohl

Ort: Wilhelmstraße 19, Hs 0.01

Maximal 17 Teilnehmer:innen

Schlüsselqualifikationsseminar: 3 ECTS-Punkte

Wie wird ein Text theatral? Was unterscheidet Texte für die Bühne von Texten in Büchern? Wie kann auf der Bühne von der Welt erzählt werden? Diesen Fragen wollen wir uns im Seminar nähern. Ziel ist es, die Vielfalt der Möglichkeiten des szenischen Schreibens zu erkunden und seine Werkzeuge kennenzulernen. Wir werden Texte junger Dramatiker*innen lesen und auf Tricks und Kniffe abklopfen, die wir für unser eigenes Schreiben mitnehmen können. Wir wollen über dramaturgische Strukturen, Figuren und Spannungsbögen sprechen, über das Theater nach Corona und darüber, wie man sowas überhaupt anfängt: Einen Text. Wir wollen diskutieren, was auf der Bühne endlich mal gesagt gehört und wie mit den Mitteln des Theaters der Wirklichkeit auf die Füße getreten werden kann. Und vor allem wollen wir selbst schreiben. Wir werden unseren Alltag nach szenischem Potential durchsuchen und anhand von kurzen Übungen ausprobieren, welche Texte auf der Bühne lebendig werden und welche nicht— und worin der Unterschied liegt.
Der Fokus des Seminars liegt auf Texten, die für das Theater geschrieben wurden. Trotzdem ist das Seminar auch für andere szenische Formen offen (z.B Hörspiel, Drehbuch, Performance).

 

Sollte auch das Sommersemester wieder digital oder hybrid verlaufen, werden alle Texte – fremde wie diejenigen, die im Seminar entstehen – bei ILIAS und in einer gemeinsamen Ablage hochgeladen und können bei der Besprechung individuell aufgerufen werden. Die Anfangszeiten können im Falle von Präsenzseminaren variieren, um eine asynchrone Teilnahme an den digitalen Formaten zu ermöglichen und wegen eventueller Lüftungspausen.