Uni-Tübingen

Was bedeutet eigentlich ...

... Nachhaltige Forschung?

Der Wissenschaftliche Beirat für Globale Umweltveränderungen (WBGU) hat in seinem Hauptgutachten „Die Große Transformation“ auf die besondere Rolle von Forschung und Bildung auf dem Weg zu einer klimaverträglichen, nachhaltigen Gesellschaft hingewiesen. An der Universität Tübingen spielt Forschung für eine Nachhaltige Entwicklung eine wichtige Rolle und findet sowohl in den unterschiedlichen Fachbereichen als auch in inter- und disziplinären Kontexten statt. Im Zuge der Exzellenzstrategie wurden mit der Plattform 3 neue Impulse für Forschungen im Bereich Nachhaltiger Entwicklung und Themenschwerpunkte gesetzt. Weiterhin wird sowohl am IZEW als auch am KNE mit zahlreichen Forschungsprojekten zur nachhaltigen Forschung beigetragen. In transdisziplinären Forschungsprojekten werden darüber hinaus Kooperationen mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aufgebaut, um Fragestellungen aus der gesellschaftlichen Praxis wissenschaftlich zu bearbeiten und gemeinsam Wissen aufzubauen und Lösungsstrategien für konkrete Nachhaltigkeitsproblematiken zu entwickeln. Um bereits Nachwuchswissenschaftler*innen für die Forschung zu Nachhaltiger Entwicklung zu begeistern, wird an der Universität jedes Jahr der Nachhaltigkeitspreis für studentische Abschlussarbeiten verliehen.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google