B 01: Variabilität der Ressourcennutzung. Raumerschließung durch späte Neandertaler und frühe anatomisch moderne Menschen in Europa |
Projektleitung: Prof. Dr. Harald Floss, Prof. Dr. Nicholas Conard |
Mitarbeiter/ innen: Markus Siegris, Judy Yun Chang, Klaus Herkert |
Der Zeitabschnitt zwischen ca. 50.000 und 30.000 Jahren vor heute ist in Europa von tief greifenden demographischen und sozio-kulturellen Veränderungen geprägt. Nach mindestens ca. 200.000 Jahren erfolgreicher Existenz sterben die Neandertaler in dieser Phase aus, nicht aber ohne einen kleinen Teil ihres Genpools an anatomisch moderne Menschen weitergegeben zu haben (Green et al. 2010; vgl. Serre/Pääbo 2006).
In etwa derselben Zeit betreten erstmals anatomisch moderne Menschen Europa und breiten sich in der Folge auf dem Kontinent aus. Die Modalitäten, die Geschwindigkeit und die Dynamiken der Ausbreitung von Homo sapiens stehen nach wie vor ebenso im Mittelpunkt der Diskussionen wie die Gründe des Aussterbens der Neandertaler und die Frage, wie es zum Kontakt beider Menschenformen kam und welche Formen dieser gehabt haben könnte.
Die Untersuchung sozialer Netzwerke in Verbindung mit der Nutzung von Ressourcen stellt einen innovativen Ansatz der Erforschung der Neandertaler/Homo sapiens-Problematik dar. Zur Erhellung der Modalitäten dieses menschheitsgeschichtlich bedeutenden Wechsels an der Scharnierstelle zwischen Mittel- und Jungpaläolithikum trägt die bislang kaum erörterte Frage der Ressourcenerschließung besonders bei.
Ein Erkenntniszuwachs ist durch die Erschließung neuer Fundinventare und einen mit zeitgemäßen Methoden erzielten hoch auflösenden Vergleich von Verhaltensparametern letzter Neandertaler und erster moderner Menschen zu erwarten. Im Mittelpunkt der Studie stehen durch aktuelle Ausgrabungen erschlossene spätmittel- und frühjungpaläolithische Siedlungshorizonte in Burgund (Germolles, Saint-Martin-sous-Montaigu, Solutré, Fontaines: Floss) und auf der Schwäbischen Alb (Hohler Fels bei Schelklingen, Geißenklösterle, Vogelherd, Hohlenstein: Conard), die im Hinblick auf die Nutzungsstrategien von Silexrohmaterialien überprüft werden. Basis jeglichen Erkenntnisgewinns ist hier die zutreffende Art- und Herkunftsbestimmung der verwendeten Gesteinsrohmaterialien, was aus einem Zusammenspiel verschiedener archäologischer, petrographischer und geochemischer Analysemethoden erzielt werden soll. Desweiteren steht die Nutzung immaterieller Ressourcen im Blickpunkt, die sich vor allem auf die Bereiche Techniken und Kunst beziehen. Dies fokussiert auf die Vermittlung entsprechender Kenntnisse, die sich im Zuge von Kontakten bei Migrationsbewegungen ergeben haben. Zusammen mit Hinweisen auf die Nutzungsweisen tierischer und pflanzlicher Ressourcen zeichnen sich so spezifische Ressourcenkomplexe jeweils für die Neandertaler und den Homo sapiens ab, deren Untersuchung neue vergleichende Einblicke in die spezifischen sozio-kulturellen Dynamiken dieser zwei Populationen ermöglichen.
2. Es wird im Hinblick auf Mobilitätsprozesse konkret zu analysieren sein, inwieweit sich die von den Antragsstellern formulierten Hypothesen des so genannten Donaukorridors (Conard) bzw. der Rhein-Rhône-Achse (Floss) als Leitlinie für Migrationsbewegungen verifizieren lassen. Hier ist es ein faszinierender und auch so intendierter Nebenaspekt, dass beide definierten Fallbeispielregionen bereits während des Pleistozäns durch diese natürlich vorgegebenen Flusssysteme miteinander verbunden waren und eine gemeinsame und vergleichende Herangehensweise naturräumlich rechtfertigen.
3. Ein drittes Ziel ist es, mithilfe der ermittelten Ressourcennutzung sowie spezifischer technologischer Lösungen zu testen, inwieweit sich lateral jeweils Artefaktbestände später Neandertaler und früher anatomisch moderner Menschen in einer der beteiligten Fallbeispielregionen ähnliche Entwicklungstendenzen aufweisen oder sich unterscheiden und vor allem, ob sich im diachronen Vergleich zwischen den archäologischen Technokomplexen dieser Menschenformen entsprechende Tendenzen aufzeigen lassen. Durch die Ermittlung identischer oder unterschiedener Ressourcenkenntnisse kann ein Beitrag zur Frage gemeinsamer oder auch unterschiedener Traditionen und damit zur Frage des Verhältnisses der genanntenMenschenformen zueinander geleistet werden.
4. Schließlich sollen Hypothesen getestet werden, nach denen Homo sapiens gegenüber Neandertalern über eine größere räumliche Flexibilität und komplexere soziale Netzwerke verfügte, die ihm zu einer Überlegenheit verhalfen und letztlich zum Aussterben der Neandertaler beigetragen haben sollen. Die gegenüber den Neandertalern vermutlich entwickelten sozialen Netzwerke des Homo sapiens haben möglicherweise positive Auswirkungen auf eine effizientere Ressourcennutzung gehabt. Das Teilprojekt B 01 garantiert innerhalb des SFB eine deutliche Ausdehnung der diachronen Perspektive bis in das Paläolithikum. Es leistet einen erheblichen Beitrag zur Vermittlung der grundsätzlichen kulturellen Dimension der Ressourcennutzung von Sammlern und Jägern und bildet durch die grundsätzliche Dimension der Erörterung eine der tragenden chronologischen wie inhaltlichen Eckpfeiler des Gesamtprojektes.
Die Rechte der auf dieser Seite verwendeten Bilder liegen beim SFB 1070, Teilprojekt B 01.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate