Uni-Tübingen

Programm 02.07.2022

ab 10.00 Uhr: Kinderuni-Forschertag

Am Kinder-Uni-Forschertag ist nicht nur Zuhören sondern auch Mitmachen ist angesagt: Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren können in kleineren Veranstaltungen und Workshops Institute der Universität kennen lernen und selbst mitforschen. 

Das Programm wird am 30. Mai hier veröffentlicht, erst dann können die Kinder per E-Mail angemeldet werden.

11.00 - 14.00 Uhr: Tag der offenen Tür im Universitätsarchiv: Von der Handschrift im Archiv zum Volltext im Internet

Wer: Regina Keyler, Universitätsarchiv, und Dorothee Huff, Universitätsbibliothek, Universität Tübingen

Ort: Universitätsarchiv, Wilhelmstr. 32, 72074 Tübingen

Sie haben die Möglichkeit, Originale zu begutachten und Abläufe des Archivs von der Erfassung von Metadaten über die Digitalisierung bis hin zur Online-Stellung kennenzulernen. Außerdem stellen wir Ihnen eine OCR-Erkennung von Handschriften vor. Parallel dazu ist die Bearbeitung mitgebrachter Dokumente in der Handschriften-Software möglich.

Vor dem Bonatzbau findet außerdem ab 12 Uhr eine musikalische Darbietung statt.

 

14.00 - 15.00 Uhr: Von schuppigen Sultanen und falkenlosen Falknern - Der osmanische Handschriftenbestand der UB (Vortrag und Demonstration)

Wer: Timo Blocksdorf, Universitätsbibliothek Tübingen

Ort: Universitätsbibliothek, Schulungsraum Bonatzbau B004, Wilhelmstr. 32, 72074 Tübingen

Es erwartet Sie eine Präsentation osmanischer Handschriften aus dem UB-Bestand, sowie Informationen zu Katalogisierung, Digitalisierung und Provenienzen.

ab 20.30 Uhr: Science Notes – Thema Reisen – Open Air

Ort: Technisches Rathaus, Brunnenstr. 3, 72074 Tübingen

An einem lauen Sommerabend begeben wir uns auf Reisen:
Wir folgen einem Gletscherforscher auf eine Antarktisexpedition, wandern mit einer Journalistin über den Grund des Atlantiks, reisen mit einer Paläontologin in die Vergangenheit und begleiten mit ihr den frühen Menschen bei seinen ersten Schritten. Außerdem geht es um Jetlags, Fledermäuse und den Klang der Wissenschaft.

 

Vortragende: 

Prof. Dr. Madelaine Böhme: Die Reise des Menschengeschlechts

Jr. Prof. Dr. Reinhard Drews: Eis in Bewegung: Klimawandel in der Antarktis

Prof. Dr. Manuel Spitschan: Zeitreisen mit der inneren Uhr

Nelly Ritz: Auf dem Grund gehen

Sabrina Höbel, Dennis Müller, Victoria Marciniak, Niko Kappel: Sound of Science (Podcast)

Musik:  Brandt Brauer Frick, live gespielte elektronische Musik

Weitere Infos unter: Reisen - Science Notes


Tag der offenen Tür auf dem Max-Planck-Campus Tübingen

Wer: Die Max-Planck-Institute für Biologie, für biologische Kybernetik und für Intelligente Systeme, das Friedrich-Miescher-Laboratorium sowie das Cyber Valley präsentieren sich der Öffentlichkeit: Wir laden alle Interessierten von nah und fern herzlich ein, Einblicke in die aktuelle Forschung und die Arbeit in unseren Einrichtungen zu gewinnen. Bei Rundgängen, Ausstellungen und Mitmachangeboten wird sich alles um die Themen Genetik, Evolution, Hirnforschung und künstliche Intelligenz drehen. 

Ort: Max-Planck-Campus Tübingen

Anmerkung: 
Auf Grund der beengten Räumlichkeiten in den Laboren und unserer Corona-Hygienevorschriften ist nur eine begrenzte Personenzahl bei den Rundgängen gestattet. Wenn Sie an einem Rundgang teilnehmen möchten, holen Sie sich bitte 15 Minuten vor dem Start eine Karte an dem Pavillon vor dem jeweiligen Gebäude ab. 

Parkplätze: Die Parkplätze auf dem Campus sind begrenzt. Wenn möglich bitten wir Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Jeden Samstag ist der TüBus kostenlos. Mit der Buslinie 3 erreichen Sie die Haltestelle "Max-Planck-Institute". 

9.30 - 14.00 Uhr: Infostand

Ort: Treppe, Campusmitte

Was gibt es denn heute alles zu sehen und was wird geboten? An unserem Infostand könnt ihr euch einen Überblick über unsere zahlreichen Angebote verschaffen und eine Programmbroschüre und einen Luftballon abholen.
 

9.30 - 14.30 Uhr: Biergarten

Ort: Parkplatz Max-Planck-Ring/Paul-Ehrlich-Straße

Braucht ihr eine Stärkung nach all der geistigen Nahrung? Für das leibliche Wohl sorgt unser Max-Planck-Haus. Neben Brezeln, Kuchen und frischen Waffeln bieten wir hier auch Herzhaftes, heiße sowie kalte Getränke an und laden euch ein, eine kleine Auszeit im Biergarten oder im klimatisierten Speisesaal zu nehmen.

10.00 - 14.00 Uhr: Tag der offenen Tür am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik

10.30, 11.30, 12.30 und 13.30 Uhr: Magnetresonanztomographie – dreidimensionale Bilder mit höchster Auflösung (Rundgang)

Wer: Kai Buckenmaier, Rolf Pohmann

Ort: MPI für biologische Kybernetik (Magnetresonanzzentrum), Treffpunkt: Pavillon

Wie kann man Denken sichtbar machen? Die Magnetresonanztomographie ist aus der heutigen Diagnostik nicht mehr wegzudenken. Wir beschäftigen uns mit der methodischen Entwicklung und Optimierung bildgebender Verfahren. Neben der klassischen Bildgebung zur Darstellung anatomischer Strukturen gilt der Schwerpunkt auch der funktionellen Magnetresonanztomographie, die Aktivität im Gehirn sichtbar macht. Hierfür stehen uns ein medizinisches MRT-System und zwei der größten Ultrahochfeld-MRTs der Welt zur Verfügung.

Anmeldung: Vorherige Anmeldung erforderlich (am Pavillon des Gebäudes)

________________________________________________________

11.00 - 13.00 Uhr: Die zeitliche Dynamik des Denkens (Offenes Angebot)

Wer: Assaf Breska

Ort: MPI für biologische Kybernetik (Magnetresonanzzentrum), 0.A.03

Ob beim Autofahren oder Fußballspielen – unser Gehirn muss vorhersagen, was passieren wird, und das für viele Ereignisse gleichzeitig. Anhand dieser Vorhersagen kann es die Aufmerksamkeit steuern, Entscheidungen treffen und Handlungen vorbereiten. Unsere Computerspiele zeigen, wie wir diese Dynamik untersuchen. Im Labor messen wir dabei gleichzeitig die Gehirnaktivität der spielenden Personen. So können wir verstehen, wie unser Gehirn Aufgaben in einer komplexen Umgebung bewältigt.

________________________________________________________

10.00, 11.00, 12.00 und 13.00 Uhr: Erleuchtung: Wie beeinflusst uns Licht? (Einführung in die Ausstellung)

Wer: Manuel Spitschan

Ort: MPI für biologische Kybernetik (Cyberneum)

Was ist eigentlich das Besondere an Licht? Licht ermöglicht uns, unsere Umgebung zu sehen, wahrzunehmen und uns in ihr zu bewegen. Doch zusätzlich zum Sehen beeinflusst Licht unseren Körper auch ganz grundlegend, indem unsere innere Uhr mit dem Hell-Dunkel-Wechsel synchronisiert wird. Wie genau das passiert – und was für Licht wir uns aussetzen sollen – beleuchten wir in unserem Lichtparcours.

________________________________________________________

10.00 - 14.00 Uhr: Ein Blick auf Gehirne von Menschen und Tieren (Offenes Angebot)

Wer: Henry Evrard, Almut Schüz

Ort: MPI für biologische Kybernetik (Magnetresonanzzentrum), 0.A.01


Denken und Planen, aber auch Sehen und Bewegen, sogar Schlafen und Atmen – das Gehirn ist für vieles zuständig. Kein Wunder, dass es bei Erwachsenen ca. 20 % des Grundumsatzes verbraucht. Mit diesen 20 Watt müssen schließlich auch die 86 Milliarden Nervenzellen versorgt werden, die durch 100 Billionen Synapsen miteinander verbunden sind. Und: Würde man alle Nervenfasern des Gehirns hintereinander legen, käme man damit mehrere Dutzend Mal um die Erde! Kommt und schaut euch dieses Wunderwerk an!

________________________________________________________

10.00, 11.00, 12.00 und 13.00 Uhr: Ein Tag im Leben einer Fischlarve (Rundgang)

Wer: Ivana Roman, Charlie Heller

Ort: MPI für biologische Kybernetik (Magnetresonanzzentrum), Treffpunkt: Pavillon

Ess ich das oder suche ich mir etwas, was vielleicht noch besser ist? Wechselnde Gehirnzustände beeinflussen das Verhalten von Mensch und Tier, egal ob bei der Futtersuche oder sonstigen Aktivitäten. Unser Labor entwickelt neue Mikroskope und setzt sie ein, um die Gehirnaktivität während des natürlichen Verhaltens von Tieren zu untersuchen. Insbesondere arbeiten wir mit Zebrafischlarven. Begleitet uns auf einem Rundgang durch unser Labor und bekommt einen Einblick in das Leben einer Zebrafischlarve.

Anmeldung: Vorherige Anmeldung erforderlich (am Pavillon des Gebäudes)

10.00 - 14.00 Uhr: Tag der offenen Tür am Max-Planck-Institut für Biologie

10.00 - 14.00 Uhr: Pipettieren (nicht nur) für Kinder (Offenes Angebot)

Wer: Rebecca Schwab

Ort: MPI für Biologie, Glasraum

Pipettieren – wie geht das eigentlich? Mit einer Pipette kann man auf den Mikroliter genau Flüssigkeiten dosieren. Daher ist sie unser Lieblingswerkzeug im Labor. Bei verschiedenen Mitmachangeboten könnt ihr selbst entdecken, was man mit ihr alles machen kann, egal wie jung oder alt ihr seid.

________________________________________________________

10.00 - 14.00 Uhr: Was schwimmt und wächst denn da? (Offenes Angebot)

Wer: Sebastien Colin

Ort: MPI für Biologie, Praktikumsraum 0.A.03

Wisst ihr eigentlich, wie viele kleine Tiere in der Wiese und in Teichen leben, die man mit bloßem Auge so gar nicht wirklich sieht? Wie sehen diese Tiere in groß aus? Kommt vorbei und schaut euch das mal alles ganz genau mit dem Mikroskop an. Auch kleinere Kinder können schon mitmachen!

________________________________________________________

10.00 - 14.00 Uhr: Experimentieren mit Algen (Offenes Angebot)

Wer: Agnieszka Lipinska

Ort: MPI für Biologie, Seminarraum 0.A.01

Was genau machen eigentlich Algen? Algen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Umwelt. Sie binden Kohlenstoff und liefern Sauerstoff; in den Ozeanen bieten sie Nahrung und Lebensraum für andere Lebewesen. An unserem Stand können alle ab fünf Jahren aus Algen Alginatperlen selbst herstellen – eine der vielen Formen, wie Algen in Nahrungsmitteln und Kosmetik eingesetzt werden. Außerdem könnt ihr Algen unter dem Mikroskop beobachten und sogar anfassen – und vieles mehr!

________________________________________________________

10.00 - 14.00 Uhr: DNA-Labor: DNA aus Bananen extrahieren (Offenes Angebot)

Wer: Birte Hernandez

Ort: Friedrich-Miescher-Laboratorium

Lebewesen sind sehr vielfältig. Egal ob Bakterien, Pilze, Tiere oder Pflanzen: Sie unterscheiden sich in ihrer Größe, ihrem Aussehen und in der Art und Weise ihres Zusammenlebens. Die Informationen für die Ausbildung all dieser Eigenschaften befinden sich in der DNA, dem Bauplan des Lebens. Wir isolieren gemeinsam DNA aus Bananen und machen sie als langes, fadenähnliches Molekül sichtbar.

________________________________________________________

10.00 - 14.00 Uhr: Frühe Entwicklung beim Zebrafisch (Offenes Angebot)

Wer: Uwe Irion

Ort: MPI für Biologie, Fischhaus, Raum 004

Vom befruchteten Ei bis zur schwimmenden Larve: Hier dreht sich alles um Zebrafischlarven. Wie sehen die Fische in ihren verschiedenen Entwicklungsstadien aus? Wovon leben sie? Wie verhalten sie sich? Mit dem Mikroskop kommt man ihnen ganz nahe. Achtung: Um Zebrafische geht es auch im Angebot „Ein Tag im Leben einer Fischlarve“ des MPIs für biologische Kybernetik. 

________________________________________________________

10.00 - 14.00 Uhr: Ein Ausflug in die Welt der Feldforschung (Offenes Angebot)

Wer: Adrian Streit

Ort: MPI für Biologie, beim Teich

Wo kommen die Mikroben, Fische und Kiwis her, mit denen wir forschen? Wie werden Würmer, Insekten und Blümchen für unsere Forschung gesammelt? Feldforschung bleibt ein wichtiger Aspekt moderner Biologie. In einer Ausstellung und mit Live-Demonstrationen zeigen wir, wie die verschiedenen Forschungsgruppen im Feld arbeiten.

________________________________________________________

10.00 - 14.00 Uhr: Mikroben – klein aber oho! (Offenes Angebot)

Wer: Yihua Liu

Ort: MPI für Biologie, Foyer

Mikroben sind winzig kleine Lebewesen und überall zu finden – in der Luft, auf unserer Haut, im Boden, im Darm. Sie bilden ein unsichtbares Ökosystem, das die Welt zusammenhält. Kommt vorbei und ratet mit: Welche Mikroben stammen aus einem Teich, welche von der menschlichen Haut, welche vom Camembert?

________________________________________________________

10.30, 11.30 und 12.30 Uhr: Ein Leben ohne Sauerstoff: anaerobe Bakterien (Rundgang)

Wer: Tanja Schön

Ort: MPI für Biologie, Treffpunkt: Pavillon

Leben ohne Sauerstoff – wie geht das? Manche Bakterien können nur wachsen, wenn sie keinen Kontakt mit Sauerstoff haben. Komisch in einer Welt, die auf Sauerstoff basiert. Dabei trägt jeder welche mit sich herum – in seinem Darm! Wie züchtet man solche Lebewesen? Wir nutzen High-Tech-Equipment, um Sauerstoff von ihnen fernzuhalten. Auf der Tour des Mikrobiom-Labors könnt ihr sehen, wie! 

Anmeldung: Vorherige Anmeldung erforderlich (am Pavillon des Gebäudes)

________________________________________________________

10.45, 11.45 und 12.45 Uhr: Erbgut vollständig entschlüsseln (Rundgang)

Wer: Oliver Weichenrieder, Heike Budde

Ort: MPI für Biologie, Treffpunkt: Pavillon

Was genau steht in unserem Erbgut geschrieben? In welcher Reihenfolge treten die Basenpaare in der DNA auf? Das herauszufinden ist die Aufgabe der Genomsequenzierung. Neue Technologien ermöglichen es, das gesamte Erbgut von Menschen, Tieren, Pflanzen und Mikroben ungeahnt schnell zu entschlüsseln. Wie funktioniert das? Und wofür ist es gut? Im Genomcenter gibt es die Antworten. 

Anmeldung: Vorherige Anmeldung erforderlich (am Pavillon des Gebäudes)

________________________________________________________

11.00, 12.00 und 13.00 Uhr: Elektronenmikroskopie: Unsichtbares sichtbar machen (Rundgang)

Wer: Katharina Hipp

Ort: MPI für Biologie, Treffpunkt: Pavillon

Wie werden verschiedene biologische Proben für die Elektronenmikroskopie präpariert? Wie kann man im Mikroskop winzigste Strukturen sichtbar machen? Und wie können aus den Bildern 3D-Strukturen berechnet werden? Im Labor für Elektronenmikroskopie erfahrt ihr, wie Unsichtbares sichtbar gemacht wird.

Anmeldung: Vorherige Anmeldung erforderlich (am Pavillon des Gebäudes)

10.00 - 14.00 Uhr: Tag der offenen Tür am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme

9.30 - 10.15 Uhr: Hinter den Fassaden - Spaziergang über den KI-Forschungsstandort (Offenes Angebot)

Wer: Exzellenzcluster "Maschinelles Lernen für die Wissenschaft", Universität Tübingen, Till Gocht, Thorsten Flink

Ort: Maria-von-Linden-Str.6, Eingang Tübingen AI Building

Wo wird auf der Oberen Viehweide an künstlicher Intelligenz geforscht? Wer arbeitet in welchem Gebäude? Wie hat sich das Viertel in den vergangenen zehn Jahren verändert? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Technologiepark, Cyber Valley und Uni-Campus? Wir erzählen bei einem Spaziergang von der Forschung hinter den Fassaden.

________________________________________________________

10.00 - 11.00 und 11.15 - 12.15 Uhr: Kinder-Uni-Kino-Vortrag von Bernhard Schölkopf: Warum sind Computer dumm? (Film)

Ort: MPI für Intelligente Systeme, Hörsaal, Erdgeschoss

Warum sind Computer dumm? Diese Frage beantwortet Bernhard Schölkopf, ein Pionier auf dem Forschungsgebiet des maschinellen Lernens. In dem Kinder-Uni-Kino-Vortrag lernt ihr, dass Rechnen für einen Computer einfach ist. Geht es aber darum, eine Schachfigur hoch zu heben und auf ein anderes Feld zu setzen, scheitert so ein System. Gleichzeitig zu rechnen und sich zu bewegen ist für Menschen viel einfacher als für einen Computer. Wenn ihr also denkt, Computer wären schlauer als wir, dann stimmt das so nicht. Oder?

________________________________________________________

10.00 - 13.00 Uhr: Info- und Feedbackstand: Was macht Cyber Valley?

Wer: Philipp Hennig, Lennart Schmid, Oliwia Gust, Patrick Klügel

Ort: MPI für Intelligente Systeme, Vordach

Was genau ist eigentlich Cyber Valley und wer macht da was? An unserem Infostand beantworten wir eure Fragen. Vor allem wollen wir aber auch von euch wissen: Wo soll künstliche Intelligenz eingesetzt werden und wo eher nicht? Woran sollte geforscht werden? Welche Erfindung wünscht ihr euch? Macht in der Interview-Ecke bei unserem Podcast mit oder stellt eure Fragen in der KI-Sprechstunde mit Philipp Hennig (Cyber Valley Co-Sprecher).

________________________________________________________

10.00 - 12.00 Uhr: Wie Roboter fühlen können – ein sensitiver Roboterfinger mit Tastsinn (Offenes Angebot)

Wer: Georg Martius, Huanbo Sun

Ort: MPI für Intelligente Systeme, Foyer

Haben Roboter Fingerspitzengefühl? Bis jetzt ist das selten, weil es nur wenige gute Tastsensoren gibt. Wir haben einen Sensor-Finger entwickelt, der die Situation wesentlich verbessert. Das Interessante an dem Finger ist: er fühlt, indem er sieht. Im Inneren ist nämlich eine kleine Kamera versteckt. Eine künstliche Intelligenz hat gelernt, genau abzuleiten, wo und wie stark der Sensor berührt wird. Ihr könnt den künstlichen Finger anfassen und herausfinden wie er funktioniert!

________________________________________________________

10.00, 10.45 und 11.30 Uhr: Wo Avatare entstehen: Besuch in der Capture Hall (Rundgang Teil 1)

Wer: Tsvetelina Alexiadis, Claudia Gallatz

Ort: MPI für Intelligente Systeme, Treffpunkt: Vor Haupteingang

In einer großen Halle arbeiten wir daran, Computern beizubringen, Menschen zu sehen und zu verstehen. Dafür wird der menschliche Körper dreidimensional und in Bewegung aufgenommen – im ersten 4D Ganzkörperscanner der Welt! 66 Kameras generieren aus verschiedensten Blickwinkeln dynamische 3D-Daten zu Körperform und Bewegung. Anschließend wird eine digitale Rekonstruktion der Person erstellt. Schaut es euch live an und lernt wie Avatare entstehen.

Anmeldung: Vorherige Anmeldung erforderlich (am Pavillon des Gebäudes)

________________________________________________________

10.00, 10.45 und 11.30 Uhr: Wo Vierfüßler laufen lernen: Besuch im Robotik-Labor (Rundgang Teil 2, kombiniert mit dem Besuch in der Capture Hall)

Wer: Felix Grimminger, Majid Khadiv

Ort: MPI für Intelligente Systeme, Treffpunkt: Vor Haupteingang

In unserem Labor lernt und trainiert unter anderem der Quadruped das Laufen. Das ist ein hundeähnlicher, drehmomentgesteuerter vierbeiniger Roboter. Er besteht fast ausschließlich aus 3D-gedruckten Bauteilen und kann deshalb leicht nachgebaut werden – ideal für die Grundlagenforschung für Teams auf der ganzen Welt. Roboter tun sich aber schwer mit dem Laufen – warum das so ist und welche Bewegungen sie wiederum ganz hervorragend beherrschen, das erzählen wir euch in unserem Rundgang.

Anmeldung: Vorherige Anmeldung erforderlich (am Pavillon des Gebäudes)

________________________________________________________

10.00 - 12.00 Uhr: Wie gut versteht eine Maschine die Natur? Vorhersage von Bodentypen im Schönbuch (Offenes Angebot)

Wer: Kerstin Rau, Thomas Gläßle

Ort: MPI für Intelligente Systeme, Vordach

Maschinelles Lernen und Bodenkunde: An unserem Stand könnt ihr verschiedene Bodentypen (z.B. eher sandig, lehmig) mit den Händen ertasten und lernt dabei, wie sich Böden unterscheiden lassen und für welche Zwecke sie sich eignen. An einem Touchscreen erfahrt ihr, wie maschinelles Lernen dabei hilft, vorherzusagen, welche Bodentypen in bestimmten Landschaftsgebieten vorherrschen – und wie zuverlässig diese Vorhersagen sind. Das ist auch für Kartografie, Landwirtschaft oder Bodenschutz relevant.

________________________________________________________

10.30 - 11.15 Uhr: Hinter den Fassaden - Spaziergang über den KI-Forschungsstandort (Offenes Angebot)

Wer: Exzellenzcluster "Maschinelles Lernen für die Wissenschaft", Universität Tübingen, Till Gocht, Thorsten Flink

Ort: MPI für Intelligente Systeme, Vordach, am Cyber Valley Stand

Wo wird auf der Oberen Viehweide an künstlicher Intelligenz geforscht? Wer arbeitet in welchem Gebäude? Wie hat sich das Viertel in den vergangenen zehn Jahren verändert? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Technologiepark, Cyber Valley und Uni-Campus? Wir erzählen bei einem Spaziergang von der Forschung hinter den Fassaden.

________________________________________________________

10.00 - 13.00 Uhr: Bilder aus der Wissenschaft – Fotohighlights aus elf Jahren Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (Offenes Angebot)

Wer: Claudia Däfler

Ort: Erdgeschoss, Foyer

Für diese Fotoausstellung haben wir die besten und bisher zum Teil unveröffentlichte Bilder von unseren Laboren und zu unserer Forschung aus dem Bilderarchiv herausgesucht. Weltpremiere!