Doktorandentage 2023
TAKE YOUR CHANCE – DOC IT!
28. Februar – 02. März 2023
Die Doktorandentage richten sich an alle, die an der Universität Tübingen promovieren oder darüber nachdenken dies zu tun. Um relevante Informationen für die Phase während oder vor der Promotion bereitzustellen, haben die Graduiertenakademie und Fakultäten der Universität ein breites Workshop-Programm zusammengestellt.
Nutzen Sie die Chance, Ihr Wissen in komprimierter Form aufzufrischen und zu erweitern!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an info. @graduiertenakademie.uni-tuebingen.de
WORKSHOPS
Präsenz / Online
Die Informationsveranstaltungen und Workshops finden entweder in Präsenz oder online über Zoom statt. Sprachen: Deutsch oder Englisch
Anmeldung
Die Anmeldung für die Veranstaltungen erfolgt über Eveeno. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen an, die Sie besuchen möchten, da die Zoom Links separat verschickt werden. Diese werden einige Tage vor der Veranstaltung verschickt. Den jeweiligen Link zur Anmeldung finden Sie in der Programmübersicht.
Bitte beachten Sie: Zur Anmeldung ist es NICHT notwendig, einen Account bei Eveeno zu erstellen. Folgen Sie dem Link in der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung und klicken Sie dann auf den grünen "Registrieren"-Button. Geben Sie nun Ihre Kontaktdaten ein. Diese benötigen wir, um Ihnen vorab die Zugangsdaten zuzuschicken. Sie erhalten eine Bestätigung per Mail.
PROGRAMM
Sie finden den jeweiligen Veranstaltungsort in der Beschreibung.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an info. @graduiertenakademie.uni-tuebingen.de
Grundlagen / Basics
Das Promotionsverfahren an der Philosophischen Fakultät: Die Annahme als DoktorandIn (DE)
Di, 28.02.2023, 10:00-11:00 Uhr, online
Informationsveranstaltung (Vortrag mit anschließender Fragerunde)
Referentinnen: Barbara Jaeger, Ina Echtner
In dieser Veranstaltung werden prozedurale Fragen zur Promotion an der Philosophischen Fakultät erörtert.
Promovieren an der Philosophischen Fakultät: Vom Studienabschluss zur Annahme als Doktorand(in) durch die Fakultät.
Doctoral Degree at the Faculty of Economics and Social Sciences (EN)
Di, 28.02.2023, 10:00-11:00 Uhr, Raum E02, Mohlstraße 36
Presentation + Q&A Session
Presenter: Christina Karsch
How to Do a Doctorate in Tübingen (EN)
Di, 28.02.2023, 12:00-13:00 Uhr, online
Presentation + Q&A Session
Presenter: Stefanie Wilke (Graduate Academy)
Content: You are an (international) Master student and are thinking about doing a doctorate? You want to learn more about the admission process, requirements, funding options, how to find a topic and supervisor? Then this is your one stop shop to getting all the information you need!
Das Promotionsverfahren an der Philosophischen Fakultät: Von der Abgabe der Arbeit bis zur Urkunde (DE)
Di, 28.02.2023, 13:00-14:00 Uhr, online
Informationsveranstaltung (Vortrag mit anschließender Fragerunde)
Referentinnen: Barbara Jaeger, Ina Echtner
In dieser Veranstaltung werden prozedurale Fragen zur Promotion an der Philosophischen Fakultät erörtert.
Promovieren an der Philosophischen Fakultät: Von der Abgabe der Arbeit bis zur Urkunde.
Das Promotionsverfahren an der Juristischen Fakultät (DE)
Di, 28.02.2023, 13:00-14:00 Uhr, online
Informationsveranstaltung (Vortrag mit anschließender Fragerunde)
Referent: Oliver Richter, Ass. jur. (Juristische Fakultät)
In dieser Veranstaltung werden prozedurale Fragen zur Promotion an der Juristischen Fakultät erörtert.
Das Promotionsverfahren an der Medizinischen Fakultät (DE)
Di, 28.02.2023, 13:00-14:00 Uhr, online
Informationsveranstaltung (Vortrag mit anschließender Fragerunde)
Referentinnen: Dr. Inka Montero (Promotionsbüro Medizinische Fakultät), Tanja Rieß
Inhalt: Ablauf der verschiedenen Promotionsverfahren (Dr.med./Dr.med.dent./Dr.sc.hum./PhD)
The Doctoral Process at the Medical Faculty (EN)
Di, 28.02.2023, 14-15 Uhr, online
Please note that this session covers the same topics as the "Das Promotionsverfahren an der Medizinischen Fakultät"-session earlier in the day.
Presentation + Q&A Session
Presenter: Dr. Inka Montero (Office of Doctoral Affairs Medical Faculty)
Content: The different doctoral degrees are explained, including pre-requisites, important steps and things to consider (Dr. med./Dr. med. dent./Dr. sc. hum/PhD)
Doctoral Procedure at the Faculty of Humanities: Acceptance as a Doctoral Candidate (EN)
Mi, 01.03.2023, 10:00-11:00 Uhr, online
Presentation + Q&A Session
Presenter: Barbara Jaeger, Ina Echtner
In this event, procedural questions concerning a doctorate at the Faculty of Humanities are discussed.
Doctoral Procedure at the Faculty of Humanities: From the Submission of the Thesis to the Certificate (EN)
Mi, 01.03.2023, 11:00-12:00 Uhr, online
Presentation + Q&A Session
Presenter: Barbara Jaeger, Ina Echtner
In this event, procedural questions concerning a doctorate at the Faculty of Humanities are discussed.
The Doctoral Process at the Graduate Training Centre of Neuroscience (EN)
Mi, 01.03.2023, 15:00-16:00 Uhr, online
Presentation and Q&A Session
Presenter: PD Dr. Marc Himmelbach & Dr. Monika Lam
Content: Admission to the doctoral program, Advisory Boards, Submission of the thesis, Admission to the doctorate process and Defense
The Doctoral Process at the Faculty of Science (EN)
Do, 02.03.2023, 9-10 Uhr, online
Presentation + Q&A Session
Presenters: Dr. Elaine Huggenberger, Dr. Sarah Müller (Office of Doctoral Affairs Faculty of Science)
Content: acceptance process regulations submission and defense
Forschen, Schreiben und Publizieren / Research, Writing and Publishing
Your PhD Thesis: Open Access and in Print: the University’s Publishing Service “Tübingen Library Publishing” (EN)
Di, 28.2.2023, 9-10 Uhr, online
Presentation + Q&A Session
Presenter: Cornelia True (Universitätsbibliothek)
Rights and obligations of authors: Design and publish your own work in a copyright-safe manner (EN)
Di, 28.2.2023, 15-16 Uhr, online
Presentation + Q&A session
Presenter: Saskia Hallmann-Willner (Stabstelle Urheberrecht, Universitätsbibliothek)
Content: The course provides basic knowledge of copyright handling, both of one's own scientific work and of third-party copyrighted content.
Main focus:
- Origin and effects of copyright law
- Dealing with other people's intellectual property
- Publication and subsequent use of research work
Academic Writing for Doctoral Candidates: Assembling Your Writer’s Toolbox (EN)
Di., 28.02.2023, 16:00-17:00 Uhr, online
Please note: there is a limited number of 25 places available in this workshop
Short workshop: writing exercises, presentation, discussion/Q&A
Presenter: Tanja Budde (Diversity-Oriented Writing Center)
Content: In this short writing workshop, you will
- try out short exercises,
- learn about and discuss productive strategies for managing a complex writing project, and
- reflect on which type of writer you might be and why this might be worth thinking about
For more workshops and writing support please visit the Diversity-Oriented Writing Center
Publishing Open Access: Benefits, Legal Requirements, Funding Options EN)
Mi, 01.03.2023, 9-10 Uhr, online
Presention + Q&A Session
Presenter: Saskia Hallmann-Willner & Ute Grimmel-Holzwarth (Universitätsbibliothek)
Angebote der Universitätsbibliothek (DE)
Mi, 01.03.2023, 13-14 Uhr, online
Informationsveranstaltung (Vortrag mit anschließender Fragerunde)
Referentinnen: Inka Rihm, Ulrike Röhrig (Universitätsbibliothek)
In einem kurzen Überblick stellen wir die Services der UB sowie verschiedene Literaturverwaltungsprogramme vor:
- Wie nutze ich den Katalog am effektivsten?
- Wie kann ich die E-Ressourcen der UB abrufen?
- Ansprechpartner finden: An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zu Literaturverwaltungsprogrammen, zum Publizieren oder zum Urheberrecht habe?
- Welche Literaturverwaltungsprogramme gibt es? Was sind Vor- und Nachteile verschiedener Programme?
Improve your workflows with GitHub and Zotero (EN)
Mi, 01.03.2023, 14-15 Uhr, online
Workshop
Referenten: Dr. Martin Raden, Markus Wust (Dr. Eberle-Center für digitale Kompetenzen)
Data and citation management are two fundamental cornerstones of successful research. We will discuss how the cloud service GitHub can be used to host your project (data) following the F.A.I.R. principles of data management with a special focus on website hosting via GitHub Pages. Furthermore, we introduce features and recent changes of the bibliography manager Zotero to boost your citation management.
Introduction: offers by the Foreign Language Center / Vorstellung: Angebote des Fremdsprachenzentrums
Mi, 01.03.2023, 15:00-15:30 Uhr, online
Presentation+Q&A-Session
We at the Fremdsprachenzentrum/Foreign Language Center will introduce our courses in a range of languages, including “English for PhD Students” and other academic English courses.
Please see ALMA and https://uni-tuebingen.de/international/sprachen-lernen/fremdsprachen-lernen/ for more information
Bewegte Lern- und Arbeitskultur beim Promovieren und Lehren - gesund zum PhD (DE)
Do, 02.03.2023, 9-10 Uhr, online
Workshop
Referentinnen: Monika Teuber, Juliane Moll (SGM BeTaBalance)
Inhalt: Tipps und Tricks, um auch während längerer Schreibphasen fit zu bleiben.
Beratungsangebot „Promovieren mit Kind / Promovieren mit Familienaufgaben“/ Counseling "Doing a doctorate with children / with family obligations"
Do, 02.03.2023, 12:00-14:00 Uhr, online
Einzelberatung / Individual Counseling
Beraterin/Couselor: Gabriele Efferenn (Familienbüro / Family Office)
Für dieses Angebot ist die Anmeldung bis zum 23. Februar 2023 möglich.
Zur Anmeldung schreiben Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff "Anmeldung Doktorandentage: Beratung Familienbüro" an / To register, please write an email with the subject "Registration Doctoral Days: Family Office Consultation" to: info @graduiertenakademie.uni-tuebingen.de
Optimales Datenmanagement im Laufe einer Promotion – Software und Best Practices (DE)
Do., 02.03.2023, 14:00-15:00 Uhr, online
Informationsveranstaltung (Vortrag mit anschließender Fragerunde)
Referent: Serge Paulus (Zentrum für Datenverarbeitung)
Inhalte: Wie kann ich meine Forschung von Anfang an sicher und effizient organisieren?
Take Your Research Further!
From Research to Entrepreneurship (EN)
Di., 28.02.2023, 11:00-12:00 Uhr, online
Presentation + Q&A Session
Presenters: Sandra Gässler, Paul-David Bittner (Startup Center)
Content: Information about opportunities at the University of Tübingen for scientists who aim to start their own business.
- PHDs as entrepreneurs
- What to do with your research
- How to use your potential
- How funding can help you
- Counselling services
- Supportive programs and entrepreneurship training
Hochschuldidaktik: Wege zu guter Lehre – unser Angebot für Sie (DE)
Di, 28.02.2023, 17-18 Uhr, online
Informationsveranstaltung (Vortrag mit anschließender Fragerunde)
Referentin: Dr. Andrea Fausel
Inhalt: Wir möchten Ihnen gern unser vielfältiges Angebot vorstellen: das Zertifikatsprogramm, Angebote für Workshops und kollegialen Austausch sowie Beratungen.
Ideation – How to come up with an idea (for a business) (EN)
Mi, 01.03.2023, 10:00-12:00 Uhr, Startup Center, Ob dem Himmelreich 7, 72074 Tübingen
Workshop
Presenters: Sandra Gässler, Paul-David Bittner (Startup Center)
Content: In this (short) workshop, we want to help and encourage you to develop an "Entrepreneurial Mindset".
Professor*in werden, auch ohne Habilitation? An FH/HAW und DH! (DE)
Mi, 01.03.2023, 16:30-18:00 Uhr, online
Mit Prof. Dr. Margot Körber-Weik (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen) und Prof. Dr. Karin Melzer (Hochschule Esslingen)
- Kurzvortrag über Wege zu Professuren an FH/HAW und DH – von Besonderheiten des Berufsfelds, der Berufungsvoraussetzungen und der Berufungsverfahren bis zu persönlichen Bewerbungstipps
- Fragen und Diskussionen im Plenum
- Bei Interesse an individueller Beratung: Verlängerung nach Bedarf, für Gespräche in Kleingruppen oder mit Einzelnen
Der Zauber des Anfangs: Lernatmosphäre gestalten, Lernen ermöglichen (DE)
Do, 02.03.2023, 13-14 Uhr, online
Vortrag mit interaktiven Elementen
Referentin: Mihaela Pommerening
Inhalt: Sie wollen ein Seminar oder eine andere Lehrveranstaltung anbieten? Der erste Eindruck, den Sie bei Studierenden hinterlassen, ist bedeutungs- und wirkungsvoll. In diesem Vortrag mit interaktiven Elementen erfahren Sie
- wie der Anfang strukturiert werden kann
- wie eine gute Lernatmosphäre entsteht und
- was Sie in Ihrer Rolle als Lehrende*r in der Anfangssituation stärken kann.
Maximal 20 Teilnehmende.
Round Table Wissenschaftsmanagement - Erfolgreicher Einstieg ins Wissenschaftsmanagement (DE)
Do, 02.03.2023, 16:30-17:30, online
Im Rahmen der Doktorandentage findet der erste Round Table 2023 im Zertifikatsprogramm Wissenschaftsmanagement der Graduiertenakademie der Universität Tübingen statt. Die Round Tables werden von ExpertInnen aus den unterschiedlichen Arbeitsbereichen des Wissenschaftsmanagements an der Universität Tübingen gehalten. Ihnen werden spannende Einblicke in das breit gefächerte Berufsfeld des Wissenschaftsmanagements und Eindrücke aus dem Arbeitsalltag vermittelt.
Zudem ist es Ihnen hier möglich, Personen, aus unterschiedlichen Bereichen des Wissenschaftsmanagements Fragen zu stellen und so das Berufsfeld in seinen diversen Facetten kennenzulernen.
Bei diesem ersten Round Table 2023 werden sich Stefanie Wilke von der Graduiertenakademie der Universität Tübingen und Dr. Nadja Lobensteiner, Teilnehmerin des Zertifikatprogramms 2022, die mittlerweile als Projektkoordinatorin für Erasmus without Paper an der Universität Stuttgart arbeitet, vorstellen.
Finanzierungsmöglichkeiten / Funding Options
Promovieren mit Stipendium: Das Promotionsstipendium als Karrierebeschleuniger? Mit Hinweisen für die Bewerbungspraxis (DE)
Do., 02.03.2023, 15:00-16:00 Uhr, Hegelbau, Raum GÜR 01
Informationsveranstaltung (Vortrag mit anschließender Fragerunde)
Referent: Prof. Dr. Georg Braungart, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur
Inhalt:
- Informationen zu Fördermöglichkeiten
- Hinweise zur Bewerbung für Stipendien (Exposé)
Funding Opportunities after your PhD (EN)
Di, 28.02.2023, 12:00-13:00 Uhr, online
Presentation + Q&A Session
Presenter: Dr. Sonja Großmann and Dr. Nathalie Walker (Research Support)
Content: After your PhD, you should gain scientific independence and establish your own research projects. To meet this challenge, a number of programs from different funding institutions are available. We will inform you about different national funding options and answer your questions regarding specific funding programs.
10 steps to write a good proposal – Humanities (EN)
Do, 02.03.2023, 10-11:15, online
Presentation + Q&A Session
Presenter: Dr. Heike Winhart (Forschung, Finanzen, Personal/Dekanat Philosophische Fakultät)
Content: From the idea to the proposal
- What is feasible and meaningful for me at my current career level?
- How much effort is it?
- How do I proceed after I have chosen a funding format?
- How do I structure a proposal?
- What is best to avoid?
EU-Funding: A round table for those who want to learn more about it for the Postdoc Phase (EN)
Do, 02.03.2023, 11:30-12:45, online
Presentation + Q&A Session
Presenter: Elisabeth Baier (EU Office, University of Tübingen)
The talk informs about European funding opportunities, their chances and challenges, and gives hints with regard to possible implications for mid and long term career planning.
Characteristics of EU-programmes General requirements, qualification of the researcher: CV, standards, project implementation Excellent Research in HORIZON EUROPE Success factors for the mobility programme Marie S. Curie pioneer research - the European Research Council (ERC)