„Sport macht den Kopf frei für die Wissenschaft“, sagt Jessica Rühle. Die frisch gebackene Europameisterin im Ultimate Frisbee muss es wissen. Im Interview spricht die Immunbiologin über ihr medizinisches Promotionsthema: Prophylaxe gegen Bronchopulmonale Dysplasie. Die Lungenkrankheit tritt bei Neugeborenen auf.
Frau Rühle, was haben Ultimate Frisbee und Wissenschaft miteinander zu tun?
Oh, darüber habe ich noch nie ernsthaft nachgedacht. Auf alle Fälle ist beides Teamarbeit. Das bedeutet, jeder muss auf seinem Gebiet etwas können, was andere so nicht können und jeder muss bereit sein, sich selbst zurückzustellen und seine Fähigkeit für das gesamte Team einzusetzen. Für mich kommt hinzu, dass ich als Aufbauspielerin („Handler“) die Scheibe verteile, ich muss sehen, wie die gegnerische Defense aufgebaut ist und wer aus meinem Team gut steht, um ihn anzuspielen. Genauso muss man in der Forschung den Überblick behalten, oft haben wir es nicht nur mit einem Projekt zu tun, sondern mehreren parallel. Man muss mit Rückschlägen umgehen können, sich und andere Teammitglieder dann neu motivieren. Grundsätzlich tut es allerdings gut, ein Wochenende draußen zu sein, den Kopf frei zu bekommen und mal nicht an die Wissenschaft zu denken. Das ist wie ein Kurzurlaub.
Sie beschäftigen sich mit Bronchopulmonale Dysplasie, kurz: BPD. Was ist das?
Die BPD ist eine chronische Lungenerkrankung. Sie ist eine der drei typischen Krankheiten von Neugeborenen, neben der neonatalen Sepsis (Blutvergiftung) und der Nekrotisierende Enterokolitis, einer verletzten Darmschleimhaut. Vor allem bei Frühgeborenen, die vor der 28. Schwangerschaftswoche geborenen werden, liegt die Inzidenz bei 40 Prozent. Hintergrund ist, dass die Lunge als letztes Organ ausgebildet wird und deswegen in dieser Zeit noch nicht voll funktionsfähig ist. Deshalb müssen die Frühgeborenen zusätzlich mechanisch beatmet werden, was wiederum zu Schädigungen in der Lunge führen kann. Die Krankheit ist leider schwer diagnostizierbar. Man sieht, dass die Neugeborenen schwerer und schneller atmen. Und außerdem sind die Kinder infektionsanfälliger.
Die BPD hat langfristige Auswirkungen?
Wir beobachten, dass die Entwicklung der Kinder manchmal verzögert ist. Selbst bei Erwachsenen kann die Lungenkapazität noch eingeschränkt sein und es treten öfter asthmatische Erkrankungen auf. Deshalb suchen wir Wege, um eine Prophylaxe zu entwickeln, um die BPD zu verhindern.
Wie sieht das konkret aus?
Wir verfolgen zwei Ansätze. Der eine basiert auf myeloiden Suppressorzellen, diese unterdrücken das Immunsystem. In unserer Arbeitsgruppe konnten wir erstmalig belegen, dass diese Zellen während der Schwangerschaft erhöht sind. Dadurch wird verhindert, dass es zu einer Abstoßungsreaktion gegen das ungeborene Kind kommt. Außerdem konnten wir zeigen, dass auch bei Neugeborenen die Anzahl der myeloiden Suppressorzellen erhöht ist. Welchen Effekt dieses Phänomen hat, können wir bisher noch nicht vollständig klären. Wir untersuchen, ob diese Zellen einen Einfluss auf die Entstehung der BPD haben.
Und wie funktioniert der zweite Ansatz?
Viele Menschen kennen das Mikrobiom vom Magen-Darm-Trakt. Was noch nicht lange bekannt ist: Auch in der Lunge gibt es ein Mikrobiom, sehr viel kleiner als im Magen und Darm. Das ist gegenwärtig eine coole und sehr komplexe Forschung. Denn keine Bakterienart ist per se positiv oder negativ. Es ist das Zusammenspiel unterschiedlicher Arten, das positive Auswirkungen hat und damit die Entwicklung der Lunge beeinflusst. Unsere Idee ist, ob sich durch die Einatmung von bestimmten Probiotika, also den gesundheitsförderlichen Bakterien, BPD verhindern lässt.
Wie weit sind Sie und die Forschungsgruppe mit der Arbeit?
Unser Ziel ist es, die Forschung und meine Promotion Ende kommenden Jahres abzuschließen. Wir sind aktuell in der Versuchsphase. Die Vorbereitung hat länger gedauert, weil wir ein spezielles experimentelles Setup für die BPD-Forschung einrichten mussten, um überhaupt das multifaktorielle Geschehen dieser Krankheit besser zu verstehen.
Wie sind Sie als Biologin zu den Medizinern in der Neonatologie gekommen?
Während meines Masterstudiums in Molekularer Zellbiologie und Immunologie an der Universität Tübingen habe ich ein Forschungspraktikum in der Arbeitsgruppe von Natascha Köstlin-Gille in der Neonatologie gemacht. Dort hat es mir sehr gut gefallen hat und dank ihrer Unterstützung konnten wir gemeinsam mein Promotionsprojekt über die BPD nach meinem Masterabschluss starten.
Das Interview führte Jens Gieseler
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate