Bau, Arbeitssicherheit und Umwelt

Brandschutz

Der betriebliche bzw. organisatorische Brandschutz besteht aus allen Brandschutzmaßnahmen, welche die Universität für Ihre Gebäude und Grundstücke zur Verhinderung von Bränden, zur Brandbekämpfung und Rettung im Brandfall trifft. Beispielhafte Maßnahmen sind der Aushang von Notfallplänen oder die Ausbildung der Brandschutzhelfer.

Die ersten Minuten im Brandfall sind die wichtigsten. Vorher gut informiert sein, eventuell Gefahrensituationen gedanklich durchspielen, das kann unter Umständen Leben retten.
Zur Information Brandschutzfilm der Universität Tübingen.

Brandschutzhelfende - Löschübung

Der Arbeitgeber hat eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch Unterweisung und Übung im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut zu machen. Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist bei normaler Brandgefährdung nach ASR A2.2, z.B. Büronutzung in der Regel ausreichend. Eine größere Anzahl von Brandschutzhelfenden kann in Bereichen mit erhöhter Brandgefährdung, z.B. Labore erforderlich sein.

Zwei Brandschutzhelfende werden pro Gebäude für den Alarm - und Notfallplan der Uni Tübingen benannt (Gebäude-Brandschutzhelfende). Zur Unterstützung aller Brandschutzhelfenden werden Löschübungen angeboten.

Die Termine der Löschübungen im Herbst 2024 sind am:

Mittwoch, 11. September
Mittwoch, 18. September
Dienstag, 8. Oktober

Die Löschübungen finden im Gebäude Keplerstr.2 statt.

Die Anmeldung erfolgt über ILIAS, nur sichtbar für angemeldete Nutzer.

Anmeldung Löschübung

Bitte im Intranet anmelden (oben rechts)

Die Brandschutzordnung und der Notfall-Plan

In der Brandschutzordnung und im Notfall-Plan sind die wichtigsten Maßnahmen für den Ernstfall zusammengefasst.

Der Aushang sollte in allen Gebäuden an zentraler Stelle im Flurbereich oder beim Flucht- und Rettungsplan hängen, um alle Mitarbeitende im Schadensfall mit relevanten Informationen versorgen zu können.

Brandschutzordnung und Notfall-Plan befinden sich im Downloadbereich oder können bei uns bestellt werden.

Brandschutzordnungen Teil A

Alle Ausführungen der Brandschutzordnung Teil A sind bei der Abteilung Arbeitssicherheit erhältlich. Auch laminiert. 

Gebäude ohne Brandmeldeanlage

Neue Sicherheitskennzeichnung (Brandschutzsymbole mit Flammen):

Ausführung - deutsch 
Ausführung - englisch

Alte Sicherheitskennzeichnung (Brandschutzsymbole ohne Flamme): 

Ausführung - deutsch 
Ausführung - englisch

Gebäude mit Brandmeldeanlage

Neue Sicherheitskennzeichnung (Brandschutzsymbole mit Flammen):

Ausführung - deutsch 
Ausführung - englisch 
Info zum Evakuierungssignal

Alte Sicherheitskennzeichnung (Brandschutzsymbole ohne Flamme): 

Ausführung - deutsch 
Ausführung - englisch 
Info zum Evakuierungssignal

Gebäude mit Brandwarnanlage (Hausalarm)

Neue Sicherheitskennzeichnung (Brandschutzsymbole mit Flammen):

Ausführung - deutsch 
Ausführung - englisch 
Info zum Evakuierungssignal

Handmelder sind in blau ausgeführt, oder mit dem Hinweis "Hausalarm" gekennzeichnet.

Brandschutzordnungen Teil B: Notfallplan

Der Notfallplan wird zukünftig regelmäßig aktualisiert und durch die Abteilung Arbeitssicherheit gedruckt. Dieser Download dient als Unterweisungshilfe. 

Notfallplan - DIN A3 Format Deutsch 
Notfallplan - DIN A3 Format Englisch

Unterweisungsvorlage

Richtiges Verhalten im Brandfall

Als Unterweisungshilfe für das richtige Verhalten im Brandfall stellen wir eine Präsentation als Unterweisungshilfe zur Verfügung.

Bitte im Intranet anmelden (oben rechts).

Weitergehende Informationen

Verhalten im Brandfall - Evakuierung behinderter Personen

Zum Verhalten im Brandfall und der Evakuierung behinderter Personen (Mitarbeitende, BesucherInnen, Studierende) und Informationen zur "Patenregelung" finden Sie unter: Verhalten im Brandfall

Evakuierungsübung

In der Praxis hat sich bewährt, Übungen zur sicheren und geordneten Evakuierung in Abständen von 2 bis 5 Jahren zu wiederholen.Das kann entweder bereichsweise erfolgen oder für das komplette Gebäude. Die Evakuierungsübung beinhaltet die Überprüfung der Alarmierung (z.B. akustisches Signal überall hörbar?), die dann zu nutzenden Fluchtwege (wurden die ausgewiesenen Fluchtwege benutzt?) und der Sammelplatz ( sind alle da?). Eine Checkliste zur Planung und Durchführung der Evakuierungsübung finden Sie hier: Checkliste zur Evakuierungsübung
Weitere Informationen finden sie auch unter DGUV Information 205-033 „Alarmierung und Evakuierung

Kontakt: Heike Ilg, 07071 29-74017

Wartung der Feuerlöscher

Die zweijährige Wartung der Feuerlöscher wird durch die Löschgruppe des Uniklinikums Tübingen durchgeführt. Bitte wenden Sie sich hierzu an:  brandschutzspam prevention@med.uni-tuebingen.de

Brandschutz-Ausstattung der Gebäude (für die Lehre)

Hinweise zur brandschutztechnischen Ausstattung in großen Gebäuden der Universität finden Sie hier: Tal Berg. Bitte unterrichten Sie die Studierenden zu Semesterbeginn über die wesentlichen Verhaltensregeln im Notfall. Siehe hierzu auch die Brandschutzordnung Teil B des Notfallplanes.

Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen Batterien

DGUV Information 205-041

DGUV Information 205-041

https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/4668

Diese DGUV Information enthält allgemeine Informationen zu Lithium-Ionen Batterien und möglichen Gefahren beim Umgang mit diesen. Und sie gibt Hinweise, wie an der Universitiät Tübingen sicherer damit umgegangen werden kann und somit Brände verhütet werden können,  (Brandschutzmaßnahmen ab Seite 31).