Brandschutz
Der betriebliche bzw. organisatorische Brandschutz besteht aus allen Brandschutzmaßnahmen, welche die Universität für Ihre Gebäude und Grundstücke zur Verhinderung von Bränden, zur Brandbekämpfung und Rettung im Brandfall trifft. Beispielhafte Maßnahmen sind der Aushang von Notfallplänen oder die Ausbildung der Brandschutzhelfer.
Die ersten Minuten im Brandfall sind die wichtigsten. Vorher gut informiert sein, eventuell Gefahrensituationen gedanklich durchspielen, das kann unter Umständen Leben retten.
Zur Information Brandschutzfilm der Universität Tübingen.
Die Brandschutzordnung und der Notfall-Plan
In der Brandschutzordnung und im Notfall-Plan sind die wichtigsten Maßnahmen für den Ernstfall zusammengefasst.
Der Aushang sollte in allen Gebäuden an zentraler Stelle im Flurbereich oder beim Flucht- und Rettungsplan hängen, um alle Mitarbeitende im Schadensfall mit relevanten Informationen versorgen zu können.
Brandschutzordnung und Notfall-Plan befinden sich im Downloadbereich oder können bei uns bestellt werden.
Brandschutzordnungen Teil A
Alle Ausführungen der Brandschutzordnung Teil A sind bei der Abteilung Arbeitssicherheit erhältlich. Auch laminiert.
Gebäude ohne Brandmeldeanlage
Neue Sicherheitskennzeichnung (Brandschutzsymbole mit Flammen):
Ausführung - deutsch
Ausführung - englisch
Alte Sicherheitskennzeichnung (Brandschutzsymbole ohne Flamme):
Ausführung - deutsch
Ausführung - englisch
Gebäude mit Brandmeldeanlage
Neue Sicherheitskennzeichnung (Brandschutzsymbole mit Flammen):
Ausführung - deutsch
Ausführung - englisch
Info zum Evakuierungssignal
Alte Sicherheitskennzeichnung (Brandschutzsymbole ohne Flamme):
Ausführung - deutsch
Ausführung - englisch
Info zum Evakuierungssignal
Gebäude mit Brandwarnanlage (Hausalarm)
Neue Sicherheitskennzeichnung (Brandschutzsymbole mit Flammen):
Ausführung - deutsch
Ausführung - englisch
Info zum Evakuierungssignal
Handmelder sind in blau ausgeführt, oder mit dem Hinweis "Hausalarm" gekennzeichnet.
Brandschutzordnungen Teil B: Notfallplan
Der Notfallplan wird zukünftig regelmäßig aktualisiert und durch die Abteilung Arbeitssicherheit gedruckt. Dieser Download dient als Unterweisungshilfe.
Notfallplan - DIN A3 Format Deutsch
Notfallplan - DIN A3 Format Englisch
Brandschutzhelfende - Löschübung
Der Arbeitgeber hat eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch Unterweisung und Übung im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut zu machen. Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist bei normaler Brandgefährdung nach ASR A2.2 (z.B. Büronutzung) in der Regel ausreichend. Eine größere Anzahl von Brandschutzhelfenden kann in Bereichen mit erhöhter Brandgefährdung, z.B. Labore erforderlich sein. Die Ausbildung umfasst vier Stunden und sollte alle 3-5 Jahre wieder aufgefrischt werden. Für jedes Gebäude werden zwei Brandschutzhelfende für Notfälle bestellt und im Notfallplan bekannt gemacht.
Die Termine der Löschübungen für das Frühjahr 2023 finden statt am
- Mittwoch, 22.3.2023
- Donnerstag, 23.3.2023
- Dienstag, 28.3.2023
- Mittwoch, 29.3.2023
Anmeldung Löschübung
Bitte verwenden Sie das folgende Formular für Ihre Anmeldung und senden Sie es per Mail oder Hauspost an das Sekretariat der Arbeitssicherheit in der Hölderlinstr.11:
Anmeldung Löschübung Frühjahr 2023
Alle Löschübungen finden unter Einhaltung aller geltenden Hygienevorschriften in der Keplerstr. 2 von ca. 9:00 - 12:00 Uhr im großen Hörsaal, gleich links neben dem Eingang statt. Der praktische Teil findet draußen bei fast jedem Wetter statt.
Bitte denken Sie an wettergerechte Kleidung, da ein Teil der Ausbildung im Freien erfolgt.
Bei Fragen wenden sie sich bitte an Andrea Ellsässer telefonisch 29-77417, oder per Mail an das Sekretariat der Arbeitssicherheit.
Unterweisungsvorlage
Richtiges Verhalten im Brandfall
Als Unterweisungshilfe für das richtige Verhalten im Brandfall stellen wir eine Präsentation als Unterweisungshilfe zur Verfügung.
Bitte im Intranet anmelden (oben rechts).
Weitergehende Informationen
Verhalten im Brandfall - Evakuierung behinderter Personen
Zum Verhalten im Brandfall und der Evakuierung behinderter Personen (Mitarbeitende, BesucherInnen, Studierende) und Informationen zur "Patenregelung" finden Sie unter: Verhalten im Brandfall
Evakuierungsübung
In der Praxis hat sich bewährt, Übungen zur sicheren und geordneten Evakuierung in Abständen von 2 bis 5 Jahren zu wiederholen.Das kann entweder bereichsweise erfolgen oder für das komplette Gebäude. Die Evakuierungsübung beinhaltet die Überprüfung der Alarmierung (z.B. akustisches Signal überall hörbar?), die dann zu nutzenden Fluchtwege (wurden die ausgewiesenen Fluchtwege benutzt?) und der Sammelplatz ( sind alle da?). Eine Checkliste zur Planung und Durchführung der Evakuierungsübung finden Sie hier: Checkliste zur Evakuierungsübung
Weitere Informationen finden sie auch unter DGUV Information 205-033 „Alarmierung und Evakuierung
Kontakt: Heike Ilg, 07071 29-74017
Wartung der Feuerlöscher
Die zweijährige Wartung der Feuerlöscher wird durch die Löschgruppe des Uniklinikums Tübingen durchgeführt. Bitte wenden Sie sich hierzu an: loeschgruppe @med.uni-tuebingen.de