C 06 Reis und Heilpflanzen. Die kulturelle Konstruktion nährender und heilender Pflanzen in Südindien |
Projektleitung: Prof. Dr. Gabriele Alex |
Mitarbeiter/ innen: Justus Weiß, Heribert Beckmann |
Das Projekt beschäftigt sich mit zwei Ressourcen in Südindien: Reis und Heilpflanzen. Reis bildet die hauptsächliche Anbaupflanze in den Schwemmgebieten der südostindischen Flussdeltaregion, Heilpflanzen wachsen vor allem in den Wäldern der Bergregionen Südindiens. Die Nutzung dieser Ressourcen und die Bewirtschaftung der damit verbundenen Naturräume findet ihren Niederschlag in den soziokulturellen Ordnungssystemen lokaler Gesellschaftsgruppen: so beziehen sich die unterschiedlichen Rituale und Mythen der Region auf die Landschaftsräume und die Beziehung der Menschen zu ihnen, aber auch die sozio-politischen Strukturen und ‚Gender‘-Konzepte sind eng verwoben mit den jeweiligen Subsistenzmodi und der Beziehung der unterschiedlichen Landschaften und ‚ihrer’ Menschen zueinander. Die Bewertung von, der Zugang zu und der Umgang mit den Naturräumen ist im Prozess des Kolonialismus und Postkolonialismus vielfältigen Wandlungen unterworfen worden,
1) in Bezug auf die Hoheits- und Nutzungsrechte der Naturräume,
2) in Bezug auf die Techniken, Bewirt-schaftungsformen und
3) die Konzepte und Bewertungen von Natur und Ressource.
Parallel dazu haben sich die politischen und sozialen Strukturen transformiert, die Sklaverei wurde aufgehoben, es kam zur Umverteilung von Teilen des Landes und zur Ausbildung von Klassen.
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen stehen im Mittelpunkt dieses Teilprojektes die Vorstellungen und Konzeptualisierungen der Ressourcen Reis und Heilpflanzen innerhalb unterschiedlicher und sich wandelnder ökologischer, sozialer und ökonomischer Lebenswelten. Die Forschung soll zum einen aufzeigen, welche unterschiedlichen Ordnungs- und Deutungsmuster von Reis und Heilpflanzen den Umgang und die Nutzung dieser Ressourcen bestimmen. Darauf aufbauend soll herausgearbeitet werden wie sich die Konzeptualisierungen und Praktiken um diese beiden Ressourcen verändern, zum einen durch wirtschaftlich-technologische Veränderungen (z. B. der Einführung genetisch modifizierter und monopolisierter Reispflanzen und Heilpflanzen, neuer Anbautechniken und -zyklen), zum anderen hinsichtlich der mit staatlichen (und überstaatlichen) Eingriffen verbundenen Diskurse über Nachhal-tigkeit und Umweltschutz. Weiterhin fokussiert das Projekt auf die Beziehung zwischen Ressourcennutzung, Ressourcenbedeutung und Identität. Zum einen spielt dies im Kontext des Kastensystems eine Rolle, zum anderen ist es die Ressource die den Menschen zum Bauern oder zum Heiler macht, und umgekehrt und schließlich beeinflusst die staatliche Kontrolle von Ressourcen die sozialen und politischen Identitäten der Bevölkerung.
Das Teilprojekt bezieht sich auf das im Wissenschaftlichen Profil des Sonderforschungsbereichs eingeführte Konzept der kulturellen Konstruktion von Ressourcen, indem es nicht von einer a priori vorhandenen Natur ausgeht, sondern anknüpfend an Latours und Descolas Thesen zur Neuformulierung der Natur/Kultur Beziehung fragt, wie sich Gesellschaft und Ressource im Kontext von sozialen, politischen und technologischen Rahmenbedingungen gegenseitig schaffen. Darauf aufbauend wird untersucht in welcher Form und Weise der staatliche und marktwirtschaftliche Umgang mit Reis und Heilpflanzen in Südindien die politischen und sozialen Beziehungen und die kulturellen Lebenswelten der Bevölkerung beeinflusst, umdeutet und neu strukturiert. Damit schließt das Teilprojekt an die zentrale Problematik des SFB an, die nach der Rolle von Ressourcen bei der Bildung, Aufrechterhaltung und Veränderung von Institutionen, Gruppen, Gemeinschaften und Gesellschaften dienen.
Die Rechte der auf dieser Seite verwendeten Bilder liegen beim SFB 1070, Teilprojekt C06.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate