C7
Verbale und nominale Aspektualität zwischen Lexikon und Grammatik
Das romanistische Projekt C7 untersucht die diatopische und diachrone Variation romanischer Sprachen und romanisch basierter Kreolsprachen im Bereich der verbalen und nominalen Aspektualität. Dabei wird insbesondere die Interaktion zwischen Grammatik und Lexik in den Blick genommen und ein besonderes Augenmerk auf deren Aufgabenverteilung in der Emergenz und Konstitution aspektualer Bedeutung gerichtet. Das Projekt widmet sich zwei eng miteinander verbundenen thematischen Schwerpunkten, die für die Frage der Bedeutungskonstitution von Aspektualität besonders relevant sind: Im verbalen Bereich liegt der Fokus auf Imperfektivität und Progressivität, besonders auf den progressiven Verbalperiphrasen, der nominale Bereich beschäftigt sich mit der Interaktion von Nominalaspekt und den an der Schnittstelle zwischen count und mass angesiedelten superordinate object mass nouns.
Projektleitung
Prof. Dr. Sarah Dessì Schmid
07071 29-72395
Fax: 07071 29-5859
sarah.dessi @uni-tuebingen.de
Romanisches Seminar
Wilhelmstraße 50, Raum 438
72074 Tübingen
Prof. Dr. Wiltrud Mihatsch
07071 29-74297
Fax: 07071 29-5861
w.mihatsch @uni-tuebingen.de
Romanisches Seminar
Wilhelmstraße 50, Raum 430
72074 Tübingen
Projektangehörige
Désirée Kleineberg
desiree.kleineberg @uni-tuebingen.de
SFB 833, Universität Tübingen
Nauklerstr. 35, Raum 1.04
72074 Tübingen
Lydia Momma
07071 29-74292
lydia.momma @uni-tuebingen.de
SFB 833, Universität Tübingen
Wilhelmstr. 50, Raum 441
72074 Tübingen
Alexandra Schuster
07071 29-77152
alexandra.schuster @uni-tuebingen.de
SFB 833, Universität Tübingen
Nauklerstr. 35, Raum 1.04
72074 Tübingen
Assoziierte
Hilfskräfte
Ina Berner (ina.berner) @student.uni-tuebingen.de
Jennifer Egyed
Angelo Tarantino