Uni-Tübingen

Dr. Melanie Störzer

Universität Tübingen
Wilhelmstraße 50, R. 519
72074 Tübingen
melanie.stoerzer[at]uni-tuebingen.de

 

 


Vita

seit 2021
Koordinatorin

für die Beantragung einer neuen linguistischen SFB-Initiative

2017-2021
wissenschaftliche Koordinatorin

SFB 833

2018-2019
Dozentin für Linguistik

staatlich anerkannte Schule für Logopäden, Tübingen

2017
Promotion

im Bereich Germanistische Linguistik / Psycholinguistik

2012-2017
wissenschaftliche Mitarbeiterin

in Projekt B8 des SFB 833

2010-2011
Tutorin

für Proseminar II (Syntax) in Germanistischer Linguistik

2009-2012
MA-Studium: Germanistische Linguistik

Universität Tübingen

2008-2012
wissenschaftliche Hilfskraft

in den Projekten B8 und A1 des SFB 833, am Lehrstuhl Stolterfoht (Psycholinguistik), am Lehrstuhl Maienborn (Germanistische Linguistik) und in der Abteilung Computerlinguistik (Seminar für Sprachwissenschaft)

2006-2009
BA-Studium: Germanistik (HF) & Geschichte (NF)

Universität Tübingen

Koordinative & organisatorische Tätigkeiten

  • Organisation der folgenden Konferenzen & Workshops:
    • 03/2021: Abschlusskonferenz des SFB 833 (mit wissenschaftlichem sowie öffentlichem Teil, digital)
    • 02/2020 & 02/2018: Linguistic Evidence 2018 und 2020
    • 06/2016: Workshop "Position und Interpretation: Syntax, Semantik und Informationsstruktur adverbialer Modifikatoren" des Projekts B8
  • Organisation und Durchführung der SFB-Tage, Vorstandssitzungen, Mitgliederversammlungen, SFB-Kolloquien
  • Betreuung, Gestaltung und Verwaltung der Typo3-basierten Homepage des SFB 833
  • Sicherheitsbeauftragte / Brandschutzbeauftragte / Ersthelferin / Hausvögtin / (2018, als Elternzeitvertretung) Gleichstellungsbeauftragte
  • 2014-2017: Organisation der Forschungsgruppe "Psycholinguistik Lunch" des SFB 833

Publikationen & Herausgeberschaft

  • Gauza, H., Störzer, M. & Hörnig, R. (in Überarbeitung). An evaluation of Sentence Fragment Arrangement as a method for determining linearization preferences.
  • Stolterfoht, B., Gauza, H. & Störzer, M. (2019). Incrementality in processing complements and adjuncts: Construal revisited. In K. Carlson et al. (eds.), Grammatical Approaches to Language Processing: Essays in Honor of Lyn Frazier (Studies in Theoretical Psycholinguistics 48) (pp. 225-240). Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-01563-3_12
  • Störzer, M. & Stolterfoht, B. (2018). Is German discourse-configurational? Experimental evidence for a topic position. Glossa: A Journal of General Linguistics 3(1): 20, 1-24. http://doi.org/10.5334/gjgl.122
  • Störzer, M. (2017). Weshalb auf Mallorca wahrscheinlich alle Urlauber betrunken sind: Zur syntaktischen Position von Frameadverbialen und der Rolle der Informationsstruktur bei ihrer Verarbeitung (Dissertation). Tübingen: TOBIAS-lib Publikationssystem. http://dx.doi.org/10.15496/publikation-20900
  • Störzer, M. (2013). Syntaktische Basispositionen für Adjunkte? Psycholinguistische Untersuchungen zum Stellungsverhalten von Frameadverbialen und Satzadverbialen (MA-Thesis). Hamburg: disserta Verlag.

Abschlussarbeiten

  • 2016: Dissertation: „Weshalb auf Mallorca wahrscheinlich alle Urlauber betrunken sind: Zur syntaktischen Position von Frameadverbialen und der Rolle der Informationsstruktur bei ihrer Verarbeitung“, Universität Tübingen.
  • 2012: MA-Thesis: "Syntaktische Basispositionen für Adjunkte? Psycholinguistische Untersuchungen zum Stellungsverhalten von Frameadverbialen und Satzadverbialen", Universität Tübingen, ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis Sprachwissenschaft 2013
  • 2008: BA-Thesis: "Lokale und direktionale Präpositionalphrasen und ihr Status in verschiedenen Kombinationen", Universität Tübingen.

Auszeichnung

Fakultätspreis Sprachwissenschaft 2013, Tübingen

Wissenschaftliche Vorträge

  • Einfluss der Topikalität auf die Positionierung von Frameadverbialen. Workshop "Position und Interpretation. Syntax, Semantik und Informationsstruktur adverbialer Modifikatoren", Tübingen, 03. & 04.06.2016.

  • Einfluss der Topikalität auf die Positionierung von Frameadverbialen. Forschungskolloquium der Linguistischen Abteilung, Tübingen, 01.06.2016.

  • From perception to production. A comparison of three different methods in determining preferred positions for adverbials in German (zusammen mit H. Gauza & R. Hörnig), Linguistic Evidence 20, Tübingen, 18.-20.02.2016.

  • Einfluss von Topikalität und Fokus auf die syntaktische Positionierung von Frameadverbialen. Forschungskolloquium der Linguistischen Abteilung, Tübingen, 20.05.2015.

  • Einfluss von Topikalität und Fokus auf die syntaktische Positionierung von Frameadverbialen. Generative Grammatik des Südens (GGS) 41, Wuppertal, 15.-17.05.2015.

  • Interpretation of Modifiers: The Interaction of Syntax, Semantics and Information Structure during Language Comprehension (zusammen mit F. Buscher & B. Stolterfoht), Workshop "Division of Labor: A View from Syntax, Semantics, Information Structure and Processing", Tübingen, 22. & 23.01.2015.

  • Syntaktische Basispositionen für Adjunkte? Untersuchungen zum Stellungsverhalten von Frame- und Satzadverbialen. Forschungskolloquium der Linguistischen Abteilung, Tübingen, 05.06.2013.

  • Syntaktische Basispositionen für Adjunkte? Psycholinguistische Untersuchungen zum Stellungsverhalten von Frameadverbialen und Satzadverbialen. Generative Grammatik des Südens (GGS) 39, Frankfurt, 10.-12.05.2013.

  • Syntaktische Basispositionen für Adjunkte? Psycholinguistische Untersuchungen zum Stellungsverhalten von Frameadverbialen und Satzadverbialen. Workshop "Manners - Attitudes - Frames - Causes: Neues von den Adverbialen", Tübingen, 28.06.2012.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google