Teilprojekt B04: Sand- und Staubstürme als Bedrohung industriegesellschaftlicher Ordnungen. Sowjetunion/Russland, China und Australien seit den 1940er Jahren
Abstract
Sand- und Staubstürme sind als heftige Form der Winderosion natürliche Prozesse, die in vielen Trockengebieten der Erde besonders am Ende von Dürreperioden auftreten. Derartige Sturmereignisse legen das alltägliche Leben lahm und verursachen Unfälle; sie vernichten Ernten und können dadurch fatale Hungersnöte heraufbeschwören. Eindrucksvoll veranschaulichen Sand- und Staubstürme die Verwundbarkeit industriegesellschaftlicher Ordnungen. Sie schüren die Angst, die moderne Zivilisation müsse in Zukunft zurückweichen und gefährdete Gebiete aufgeben, um nicht unter Sand und Staub begraben zu werden.
Die drei Einzeluntersuchungen des SFB-Teilprojekts B04 konzentrieren sich in Form von Zeitschnitten auf Phasen, in denen verheerende Sand- und Staubstürme in der Sowjetunion/Russland, in China und in Australien besondere Aufmerksamkeit gefunden, kommunikative Prozesse eingeleitet und zur Inangriffnahme präventiver Maßnahmen geführt haben. Die Länderstudien untersuchen den gesellschaftlichen Umgang mit Sturmkatastrophen auf seine Abhängigkeit von kulturellen Traditionen, politischen Strukturen und ökologischen Gegebenheiten. Thematisiert wird zugleich, wie es selbst in der Zeit des Kalten Krieges zur globalen Zirkulation von Wissen, Ideen und Experten sowie zu Formen weltumspannender Zusammenarbeit gekommen ist.
Ausführliche Beschreibung des Teilprojektes im PDF-Format.
Projektteam
Projektleitung:
Prof. Dr. Ewald Frie
Prof. Dr. Klaus Gestwa
Mitarbeiterinnen:
Dr. Susanne Stein
Sabine Sauter
Hilfskräfte:
U1: Philipp Schwartz, Florian Sander
U2: Ruben Wrede, Lukas Betz
U3: Jannis Seifried
Fachgebiete und Arbeitsrichtung
Zeitgeschichte
Projektbeschreibung
Das Teilprojekt ordnet sich in den Projektbereich B ein, weil es thematisiert, wie verheerende Sand- und Staubstürme mediale und politische Aufmerksamkeit sowohl für ökologisch-klimatische als auch für gesellschaftliche Probleme schufen. Es erörtert, welchen Einfluss (natur)wissenschaftliche Expertengruppen als Warngemeinschaften auf die Bedrohungskommunikation und die nachfolgenden präventiven Maßnahmenprogramme nahmen.
Die drei Länderstudien verklammern Zeitgeschichte mit aktuellem Zeitgeschehen. Sie stellen die Frage, ob in den untersuchten Gesellschaften im Umgang mit Natur ein Strukturwandel in der Moderne zu beobachten ist und ob es infolge einzelner verheerender Sand- und Staubstürme zu beschleunigten sozialen Wandlungsprozessen gekommen ist.
Das Teilprojekt stellt einen Bezug zum aktuell viel erörterten Thema des Klimawandels her und untersucht aktuelle Alarmdiskurse und Bedrohungsszenarien mit einer historischen Perspektive.
U1 Sowjetunion/Russland (Klaus Gestwa)
1946–48: Die Hungersnot der Nachkriegszeit und der „Stalinsche Großartige Plan der Umgestaltung der Natur“
1961–64: Chruščëvs Neulandgewinnung
1970er Jahre: die Dürrejahre der Stagnationsperiode
1980er: der ausgetrocknete Aralsee und die Umweltproteste während der Perestrojka
seit 2000: Diskussionen um Klimawandel und Erschließungsprojekte im postkommunistischen Russland
U2 Volksrepublik China (Susanne Stein)
seit 1949: Bezwingung und Umgestaltung der Wüsten – „militärische Agrarkolonisation“ unter dem Banner des Sozialismus
1978: die „Große Grüne Mauer“ als Bollwerk zum Schutz der neuen Wirtschaftsordnung
1993: Schwarzer Sturm, Stunde der Experten, politischer Handlungsdruck
seit 2000: Staubstürme als „alarm for the entire nation" – Readjustierung der Bedrohungskommunikation und des Bewältigungshandelns (neue Medienformate, transnationale Expertenprogramme)
U3 Australien (Sabine Sauter)
1930–1950: Zerstörung der Agrarwirtschaft und Scheitern der ländlichen Soldatenansiedlungsprogramme während der Dürrejahre; Reflexion über technische Lösungen sowie über Möglichkeiten und Grenzen von Besiedelung und Wachstum
1980–2009: Sand- und Staubstürme trafen die großen Städte an der Ostküste (zum Beispiel Melbourne 1983, Sydney 2002 und 2009); grundsätzliches Hinterfragen des europäischen Wirtschafts- und Lebensstils auf dem australischen Kontinent; aktuelle Debatten zum Klimawandel
Gäste, Assoziierte, Kooperationen
- Prof. Graeme Davison, Monash University Melbourne
- Dr. Marc Elie, CNRS Paris
- Prof. em. Johannes Küchler, History and Theory of Landscape Development, TU Berlin
- Rachel Carson Center, LMU Munich, www.rachelcarsoncenter.de
- Center for Cultural Studies on Science and Technology in China, TU Berlin, www.china.tu-berlin.de
- “Sustainable Management of River Oases along the Tarim River/ China (SuMaRiO)”, www.sumario.de
Projektbezogene Vorträge und Publikationen
Frie, Ewald
- 28.09.2012 - "Hungerkrisen im 19. Jahrhundert"; Vortrag auf dem 49. Deutschen Historikertag 2012, Universität Mainz.
Gestwa, Klaus
Publikationen
- Von der Katastrophe zum Kommunismus. Die Hungersnot 1946/47 und 'Stalins Großartiger Plan der Umgestaltung der Natur', in: Guido Hausmann/Dietmar Neutatz (Hrsg.): Hungersnöte und Epidemien in Russland und in der Sowjetunion, Essen 2015 (zum Druck angenommen).
- (zu. mit Marc Elie und Tatiana Joukova), Katastrofy v SSSR, 1917-1991. Dokumenty, Moskva 2015 (in Vorbereitung).
- Von der Stagnation zur Perestrojka. Der Wandel der Bedrohungskommunikation und das Ende der Sowjetunion, in: Boris Belge / Martin Deuerlein (Hg.): Goldenes Zeitalter der Stagnation? Perspektiven auf die sowjetische Ordnung der Brežnev-Ära, Tübingen 2014, S. 253-311.
- (mit Marc Elie) (Hrsg.): Themenheft: Katastrophen im östlichen Europa, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 62 (2014), Heft 2.
- (mit Marc Elie) Zwischen Risikogesellschaft und Katastrophenkultur: Zur Einführung in die Katastrophengeschichte des östlichen Europas, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropa 62 (2014), Heft 2, S. 161-179.
- The Expansion of Infrastructure as 'the Second Party Programme': A Look at the Bright and Dark Sides of Soviet life, in: Martin Schiefelbusch/Hans-Liudiger Dienel (Hg.), Linking Networks. The Formation of Common Standards and Visions for Infrastructure Development, Farnham 2014, S. 209-228.
- (mit Jens Gieseke und Jan-Holger Kirsch) (Hrsg.): Soziale Ungleichheit im Staatssozialismus, in: Zeithistorische Forschungen 2/2013.
- Der Homo Sovieticus und der Zerfall des Sowjetimperiums. Jurij Levadas unliebsame Sozialdiagnosen, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 10 (2013), H. 2.
- Katastrojka und Super-GAU. Die Nuklearmoderne in Zeiten von Tschernobyl und Fukushima, in: Katharina Kucher/ Gregor Thum/ Sören Urbansky (Hrsg.), Stille Revolutionen. Die Neuformierung der Welt seit 1989, Frankfurt a.M. 2013, S. 57-68.
Vorträge
- 02.12.2014 - "Umweltzeitgeschichte des Ostblocks. Ökologische Globalisierung und regionale Dynamiken, 1970-2000", Vortrag im Kolloquium der Universität Freiburg.
- 27.-28.11.2014 - Roundtable Commentaries auf dem Workshop: "Nuclear Landscapes in Eastern Europe and Asia: Knowledge – Practices – Social Change", Universität Heidelberg.
- 18.11.2014 - "Contemporary Environmental History of the Soviet Union and its Successor States: Ecological Globalization and Regional Dynamics, 1970-2000", Vortrag im Soviet History Colloquium at the Central European University, Budapest.
- 22.-23.07.2014 - Roundtable Commentaries auf dem 1. Workshop von EcoglobReg "Contemporary Environmental History of Late Soviet Union", Centre d’études des mondes russe, caucasien et centre- européen, CNRS-EHESS, Paris.
- 27.05.2014 - "Umweltzeitgeschichte des Ostblocks. Ökologische Globalisierung und regionale Dynamiken, 1970-2000", Vortrag im Kolloquium der Universität Gießen.
- 22.05.2014 - "Umweltzeitgeschichte des Ostblocks. Ökologische Globalisierung und regionale Dynamiken, 1970-2000", Vortrag im Kolloquium der Universität Erlangen.
- 18.03.2014 - "Contemporary Environmental History of the Eastern Bloc: Ecological Globalization and regional dynamics, 1970-2000", Vortrag am Poletayev Institute for Theoretical and Historical Studies in the Humanities, National Research University Higher Schools of Economics, Moscow.
- 16.12.2013 - "Umweltzeitgeschichte des Ostblocks. Ökologische Globalisierung und regionale Dynamiken, 1970-2000", Vortrag im Kolloquium der Universität Eichstätt.
- 14.11.2013 - "Contemporary Environmental History of the Soviet Union and its Successor States: Ecological Globalization and regional dynamics, 1970-2000", Lunchtime Lecture am Rachel Caron Center, München. Link zum Youtube-Video.
- 06.11.2013 - "Umweltzeitgeschichte des Ostblocks. Ökologische Globalisierung und regionale Dynamiken, 1970-2000", Vortrag im Kolloquium der Humboldt-Universität Berlin.
- 03.10.2013 - Concluding Notes im Rahmen der Konferenz "Photography and Visual Orders in the History of the Russian Empire and the Soviet Union", DHI Moskau.
- 21.06.2013 - "Nuclear Disasters and Nuclear Cooperation. The destructive and persuasive Power of the Red Atom", Vortrag auf dem Workshop "The Peaceful Atom Compared", Universität Heidelberg.
- 06.02.2013 - (mit Susanne Stein) "Vom Winde verweht. Die Bedrohung durch Sand- und Staubstürme in der Sowjetunion und der Volksrepublik China." Vortrag im Rahmen des Studium Generale, Tübingen.
- 06.10.2012 - "Prekäre Moderne. Katastrophen und Bedrohungen in der Sowjetunion"; Vortrag auf dem Workshop "Moderne gestalten – Moderne bewältigen. Eine wahrnehmungs- und interventionshistorische Perspektive des 19. und 20. Jahrhunderts", Universität Gießen.
- 16.05.2012 - "Bedrohungskommunikation und Bedrohungserfahrung." Vorstellung des SFB-Projektbereich B "Katastrophen", Deutsches Historisches Institut Moskau.
- 31.03.2012 - "Tschernobyl, 26. April 1986: Katastrophenerfahrungen, die nukleare Bedrohung und der Zerfall der Sowjetunion"; Vortrag auf der Konferenz "Bedrohte Ordnungen I", Universität Tübingen.
- 18.02.2012 - "Frost, Ice and Snow as Threat and Challenge in Russian History – Concluding Note"; auf der International Conference Deutsche Historische Institut Moskau "Frost, Ice, and Snow: Cold Climate in Russian History", Moskau.
- 05.10.2011 - "Bedrohungskommunikation und Identitätskonstruktion. Der Klassenfeind Natur und der 'neue Sowjetmensch'", Vortrag an der Universität Konstanz.
Sauter, Sabine
- 30.07.2015 - "Australia’s Dust Bowl of the 1930s and 1940s: A Key Period for the Reinterpretation of the Relationship between Economy and Australia’s Natural Environment". (vorl. Titel), Vortrag im Rahmen des Workshops "Ecology and the Economy in Modern Industrial Societies", 30.07.-01.08.2015, Universität Freiburg.
- 30.09.2014 - "Australian Dust Storms as a Trigger of Social Change", Vortrag bei der Konferenz Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat am Deutschen Historischen Institut London, UK.
- 29.05.2014 - "Dust Bowl Down Under". Vorstellung des Dissertationsprojektes auf dem PhD workshop for Environmental History, Centre for Environmental History, Australian National University, Canberra (26.05.-30.05.2014).
- 10.05.2014 - "Sand- und Staubstürme in Australien". Vortrag am Umweltzentrum Tübingen e.V. im Rahmen der SFB-Schnappschüsse.
- 28.04.2014 - "Der Wandel von Umweltkonzeptionen unter dem Bedrohungsdruck durch Sand-und Staubstürme in Australien 1930-1945", Vortrag auf dem Berlin-Brandenburger Colloquium für Umweltgeschichte.
- 02.12.2013 - "Sand- und Staubstürme als Bedrohung der industriegesellschaftlichen Ordnung in Australien, 1930-2011."; Vortrag auf dem Kolloquium für Neuere Geschichte der Universität Tübingen.
- 07.11.2013 - "Perceptions of Dust Storms and Land Degradation by the Environmental Movements of Australia and the United States of America since the 1980s"; Vortrag auf dem Internationaler Workshop "Going Green: The Emergence and Entanglements of the Green Movement in Australia, the USA, and Germany, 1970 to Present", am Rachel Carson Center, München (7.11.-8.11.2013).
- 14.12.2012 - (mit Susanne Stein) "Sand- und Staubstürme als Bedrohung industriegesellschaftlicher Ordnungen. Sowjetunion/Russland, China und Australien seit den 1940er Jahren"; Vortrag im Rahmen des SFB-Kolloquiums, Universität Tübingen.
Stein, Susanne
- Stein, Susanne, Heike Hartmann, Land Use Strategies in China’s Northern Regions: Soil Conservation, Afforestation, Water Resources Management, in: Eva Sternfeld (Hrsg.), Routledge Handbook China’s Environmental Policy (zur Publikation angenommen, erscheint 2017).
- Küchler, Johannes, Susanne Stein, Der Große Nordwesten und der chinesische Staat: Raum-konzeptionen und Strategien der Raumtransformation, in: Roland Altenburger, Esther Bentmann (Hrsg.), Raum und Grenze in den China-Studien, Wiesbaden: Harrassowitz, 2016, 107–120.
- Stein, Susanne, Chinas andere ‚Große Mauer‘. Zur Raumkonstitution durch Schutzwaldpflanzungen seit den 1950er Jahren, in: Roland Altenburger, Esther Bentmann (Hrsg.), Raum und Grenze in den China-Studien, Wiesbaden: Harrassowitz, 2016, 157–180.
- Hartmann, Heike, Julie A. Snow, Susanne Stein, Su Buda, Zhai Jianqing, Jiang Tong, Valentina Krysanova, Zbigniew W. Kundzewicz, Predictors of Precipitation for Improved Water Resources Management in the Tarim River Basin: Creating a Seasonal Forecast Model, in: Journal of Arid Environments 125/2016, 31–42.
- Coping with the ‘World’s Biggest Dust Bowl’. Towards a History of China’s Forest Shelterbelts, 1950s–Present, in: Global Environment 2/2015, 320–348.
- (mit Klaus Gestwa) Gone With the Wind. Dust Storms and the Globalisation of Anti-Wind Erosion Measures in the Twentieth Century, in: Global Environment 2/2015, 234–258.
- Von Schwarzen Stürmen und Gelben Drachen. Sand- und Staubstürme in der Volksrepublik China zwischen Expertendiskurs und Alltagswissen, 1977-2011, in: Geographische Revue, 2/2012, S. 90-108.
- 06.11.2016 – „An der Schnittstelle imperialer Planungen: Städtebau und Architektur in Changchun, 1931–1959“, Symposium „Imperiales Bauen – Architektur und Stadtplanung im Kontext großer Reiche“ der FernUniversität Hagen in Zusammenarbeit mit dem Verein für Geschichte des Weltsystems, Hagen 05./06.11.2016
- 28.02.2015 - "China Tames Her Deserts: Wahrnehmung und Umgestaltung der innerasiatischen Trockengebiete in der Volksrepublik China, 1950–2010", Vortrag auf der Jahrestagung der China-AG 2015, AOI der Universität Zürich.
- 11.11.2014 - "Raumkonstitution durch Schutzwaldpflanzungen – ein Schlüsselkonzept in der Umweltzeitgeschichte Chinas", Vortrag im Rahmen des Kolloquiums am Lehrstuhl für Russland-/Asienstudien, LMU München.
- 08.07.2014 - Posterpräsentation B04: "Sand und Staubstürme als Bedrohung industriegesellschaftlicher Ordnungen, Volksrepublik China 1950–2011" im Rahmen des SFB 923-Workshops Lauterbad IV.
- 08.11.2013 - "Chinas andere ‚Große Mauer’. Zur Raumkonstitution durch Schutzwaldpflanzungen seit den 1950er Jahren"; Vortrag im Rahmen der DVCS-Tagung "Raum und Grenze", Universität Würzburg.
- 20.-24.08.2013 - "Communicating threat, remodeling nature: Scientific analyses and political interpretations of dust storms, desertification, and sand control in Northern China, 1950-2000"; Vortrag im Rahmen der Konferenz "Circulating Natures: Water—Food—Energy" der European Society for Environmental History, München.
- 24.04.2013 - "Ein Alarm für die ganze Nation – Zur Deutung und Bewältigung von Sand- und Staubstürmen in der Volksrepublik China seit den 1950er Jahren"; Vortrag im Rahmen des Umwelthistorischen Kolloquiums des GraKo Interdisziplinäre Umweltgeschichte, Universität Göttingen.
- 01.03.2013 - "Die Darstellung von Naturgefahren in den Medien: Desertifikation und Staubstürme in der Volksrepublik China"; Unterrichtseinheit für die Klassenstufen 12 und 13 im Fach "Global Studies" an der Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen.
- 06.02.2013 - (mit Klaus Gestwa) "Vom Winde verweht. Die Bedrohung durch Sand- und Staubstürme in der Sowjetunion und der Volksrepublik China"; Vortrag im Rahmen des Studium Generale, Tübingen.
- 14.12.2012 – "Sand- und Staubstürme in der Volksrepublik China zwischen Expertendiskurs und Alltagswissen, 2000-2011"; Vortrag im Rahmen des SFB-Kolloquiums, Universität Tübingen.
Tagungen, Workshops, Konferenzen
- 20./21.02.2014 - Internationale Konferenz "Sowjetische Arktis: Erschließung, Erforschung, Darstellungen", DHI Moskau. Hier finden Sie den Konferenzbericht in PDF-Format.
- 14./15.03.2014 - Workshop "Managing Land, Soil, and People: Environmental Knowledge and Expertise in Tsarist Russia and the Soviet Union (18th – 20th Century)", DHI Moskau. Hier finden Sie den Workshopbericht in PDF-Format.
- 15./16.08.2013 - Workshop "The Australian Natural Environment as a Threatening and Threatened Entity", Universität Tübingen. Tagungsbericht
- 21./22.02.2013 - Workshop "Katastrophen in Osteuropa. Vom 18. Jahrhundert bis heute" an der Universität Tübingen. Hier finden Sie den Bericht zum Workshop in PDF-Format.
Projektrelevante Lehrveranstaltungen
Sauter, Sabine
- WiSe 2013/14 - (mit Ewald Frie) Hauptseminar "Entangled History. Australien und Europa 1850 – 1950".
Stein, Susanne
- WiSe 2013/14 – Proseminar "Von der 'Begrünung des ganzen Landes' zum 'größten ökologischen Projekt der Welt': Chinas grüne Mauern, 1950–2000", TU Berlin.
- WiSe 2012/13 – Unterrichtseinheit "Global Studies": "Die Darstellung von Naturgefahren in den Medien: Desertifikation und Staubstürme in der Volksrepublik China", Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen.